• Die Schüler verstehen das Prinzip der halbschriftlichen Addition.
• Die Schüler können eine Addition im Tausenderraum halbschriftlich lösen.
• Die Schüler können die Zahlen stellenweise untereinanderschreiben.
Beschreibung:
Dieses Lernvideo dient als Einführung in die Hauptstrategien der halbschriftlichen Addition. Anhand konkreter Beispiele wird den Schülern erklärt, wie eine Addition im Tausenderraum geschickt gelöst werden kann. Die Beispielaufgaben werden im Video mündlich erklärt und zugleich visuell unterstützt, indem die halbschriftlichen Verfahren Schritt für Schritt angewendet werden. Folgende Strategien werden erklärt: Stellenweise, Schrittweise, Hilfsaufgabe und Vereinfachen.
– reconnaît des verbes conjugués à l’imparfait dans des phrases courtes
– connaît les modes d’emploi de l’imparfait
Description:
Dans la vidéo d’apprentissage suivante, il s’agit d’une transmission d’informations, à travers laquelle les étudiants recevront une introduction à un nouveau temps : L’imparfait.
Les étudiants apprennent à reconnaître l’imparfait dans des phrases courtes et les modes d’emploi de l’imparfait. On utilise l’imparfait quand :
1. quand deux situations se passent en même temps au passé
2. pour décrire quelque chose ou quelqu’un au passé
3. pour décrire un état
4. pour évoquer des situations longues et habituelles au passé.
Après cette introduction, les élèves peuvent approfondir leurs connaissances dans cette thématique en travaillant sur un exercice facultatif.
– Die Schüler sollen einen Bezug zwischen Euromünzen und den Euroscheinen herstellen.
– Die Schüler sollen erkennen, dass, obwohl ein Euroschein eine größere Menge darstellt, Euromünzen trotzdem den gleichen Betrag erzielen können
Beschreibung:
In diesem Video rechnen wir Beträge, die in Euro ausgedrückt werden. Dazu benutzen wir die 1- und 2-Euro-Münzen, sowie die 5-, 10- und 20-Euro-Scheine.
Als erstes zeigen wir, wie unterschiedlich Beträge mit diesen Geldstücken gebündelt werden können.
Anschließend kommt noch eine Aufgabe, bei der die Kinder selbst die Beträge, die im Video gezeigt werden ausrechnen sollen.
Zunächst sollen die Kinder den Begriff ,,Umfang‘‘ und seine Bedeutung mithilfe einer allgemeingültigen Definition des Wortes und durch die verschiedene Beispiele kennenlernen. Zudem sollen sie die allgemeingültige Formel kennenlernen, um den Umfang eines Rechtecks zu berechnen. Die Formel wird mithilfe mehreren Beispielen aufgestellt, damit die Kinder zu einem besseren Verständnis gelangen können.
Beschreibung:
Dieses Lernvideo dient als Einleitung in das Umfangrechnen eines Rechtecks. Im Grunde besteht das Video aus einer am Anfang gegebenen, allgemeinen Definition des Begriffes ,,Umfang‘‘, die anhand von einigen konkreten Beispielen angewendet wird. Das Video kann also als erster Impuls angesehen werden, das dem Lehrer zur Verfügung gestellt wird. Dieser kann anschließend weitere Beispiele an das Video anknüpfen. Die Lernenden schauen sich in erster Linie das Video an, denn sie sollen ein Verständnis dessen bekommen und aufbauen, was ein Umfang ist und wie man diesen berechnen kann. Im ersten Blick liefert das Video den Kindern Informationen und stellt ihnen diese durch die gesprochenen Sprache, mit visuellen Repräsentationen und anhand des Geschriebenen zur Verfügung. Des Weiteren wird den Kindern das Rechnen des Umfangs, anhand von Beispielen, nähergebracht. Sie können im Laufe des Videos mitrechnen und so das Umfangrechnen selbst üben. Zudem lernen die Kinder nicht nur den Lösungsweg kennen, sondern fügen mathematische Begriffe, wie Umfang, Länge, Breite, Meter und Zentimeter zu ihrem Vokabular hinzu.
Die deutsche Sprache, die im Laufe des Videos benutzt wird, wird an die Sprachkompetenzen der Kinder angepasst. Es wird deutlich und in einem angepassten Tempo gesprochen. Zudem werden die Erklärungen bildlich, wie auch schriftlich festgehalten, um den Kindern eine bestmögliche Vermittlung des Begriffes zu gewährleisten, indem wir auf die Stimulation möglichst vieler Sinne der Kinder zurückgreifen.
Um sich jedoch auch selbst zu fördern, können Kinder das Video stoppen und versuchen das von uns erklärte Beispiel selbst zu lösen. Diese Aufgabe können sie dann anhand der gegebenen Lösung verbessern.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Wir stellen den Kindern diesen Link zur Verfügung, um weitere Aufgaben zum Umfang erledigen zu können :
Die Schüler sind in der Lage die Zeichen der wörtlichen Rede zu setzen, wenn der Begleitsatz vorangestellt ist.
Die Kinder kennen die Wörter „Begleitsatz“, „wörtliche Rede“, „Aussagesatz“, „Ausrufesatz“, „Fragesatz“, „Anführungszeichen“.
Beschreibung:
In diesem Video bekommen die Kinder eine Schritt für Schritt Anleitung anhand von konkreten Beispielen und theoretischen Erklärungen zum Thema „wörtliche Rede“. Sie erfahren konkret, wie sie die Satzzeichen setzen müssen, wenn der Begleitsatz vorangestellt ist und dies sowohl bei Aussagesätzen als auch bei Frage- und Ausrufesätzen.
– Gewichte mit einer Maßzahl und einer -einheit anzugeben.
– bei Tafelwaagen
-Aufgaben das Gewicht von einem Gegenstand zu ermitteln.
– auf beiden Seiten einer Gleichung die gleiche Operation auszuführen.
– Vergleichszeichen anzuwenden.
– erste Umwandlungen zu tätigen.
Beschreibung:
In diesem Video wird zunächst die Schreibweise von Gewichtsangaben (mit Maßzahl und Maßeinheit) sowie die Zuordnung von Maßeinheiten wiederholt (g, kg) bzw. erklärt (Tonnen). Anschließend folgen Ideen zur Bewältigung von Tafelwaagen-Aufgaben, bei denen sich auf beiden Seiten Gewichtssätze befinden und das Gewicht von einem Gegenstand ermittelt werden soll aber zwei davon auf der Waage liegen. Danach werden die Vergleichszeichen in Verbindung zu den Balkenwaagen eingeführt und bei Umwandlungen (Gleichheitszeichen) und Vergleichen von Gewichtsangaben (mit weiteren Umwandlungen) angewandt. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.
• die SuS lernen neue Wörter rund um das Wortfeld „sagen“
• die SuS benutzen diese Wörter bei der schriftlichen Produktion
• die SuS benutzen unterschiedliche Medien um weitere Wörter um das Wortfeld „sagen“ zu finden
• die Kreativität der SuS wird durch die Einleitung angeregt
• das freie Schreiben wird gefördert
Beschreibung:
Dieses Video eignet sich dafür den Wortschatz der SuS zu erweitern und bietet sich als Einleitung oder Wiederholung vor dem freien Schreiben an. Die SuS erhalten durch das Video einen Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, die das Wortfeld „sagen“ bietet und können sich an diesem inspirieren, um ihr Schreiben qualitativ zu verbessern.
• Der Schüler weiß was ein zusammengesetztes Nomen ist
• Der Schüler weiß, wie er die Nomen zusammensetzen soll
• Der Schüler weiß welcher Artikel er vor einem zusammengesetzten Nomen anwenden muss
Beschreibung:
In diesem Video geht es um die Bildung der zusammengesetzten Nomen.
Die Bildung der zusammengesetzten Nomen ist in eine Geschichte eingebunden, in der zwei Jungen mit ihrer Klasse auf Klassenfahrt fahren und die Stadt erkunden sollen.
Sie finden Wörter, die sie zusammensetzen müssen, um die nächsten Orte herauszufinden.
Anhand vom ersten Beispiel wird konkret erklärt, dass das zweite Nomen kleingeschrieben wird (beim zusammensetzen) und welcher Artikel vor dem zusammengesetzten Nomen steht.
Bei den weiteren Beispielen bekommen die Kinder einige Sekunden Zeit, um nachzudenken. Danach werden die Beispiele auch immer aufgelöst, damit die Schüler sich selbst kontrollieren können.
– Comprendre la structure du texte, le vocabulaire et les différentes démarches à accomplir.
– Apprendre à utiliser quelques stratégies afin de trouver la signification des mots inconnus de manière autonome.
Description:
Cette vidéo d’apprentissage vise à entraîner les élèves dans le domaine de la compréhension de l’écrit à l’aide d’une exploitation d’un texte instructif, notamment une recette d’un gâteau à la banane. Dans cette vidéo, les étudiants joueront une mise en place d’une situation d’apprentissage où un « expert » aide un « apprenant » à comprendre au mieux le texte ainsi que les mots inconnus. Avant de commencer la lecture de la recette, l’expert explique de manière facile et courte la structure d’une recette et énumère de manière écrite tout d’abord les différents ingrédients qui sont nécessaires. Ensuite, l’apprenant ainsi que les élèves à la maison auront le temps de lire tous les ingrédients en arrêtant la vidéo. Après avoir lu, l’apprenant demande la signification d’un mot inconnu à l’expert. Celui-ci lui donne des astuces afin que l’apprenant lui-même ainsi que les élèves à la maison peuvent trouver une explication de manière autonome. Ces indices peuvent être une proposition de trois images dont une représente le mot inconnu, ou bien un indice verbal qui peut aider les élèves à trouver la signification. Après la recherche de l’apprenant, l’expert donne la solution, soit de manière verbale pour des indices très concrètes, soit de manière visuelle pour aider tous les élèves qui n’ont peut-être pas trouvé la bonne signification grâce à ces astuces. Cette démarche sera aussi répétée pendant la lecture du matériel nécessaire et des différentes démarches de préparations. De cette façon, les élèves rencontrent quelques stratégies de manières authentique qui aident à soutenir la compréhension de l’écrit et qui peuvent être appliquées tout autre type de texte
Zunächst sollen die Kinder den Begriff ,,Umfang‘‘ und seine Bedeutung mithilfe einer allgemeingültigen Definition des Wortes und durch die verschiedene Beispiele kennenlernen. Zudem sollen sie die allgemeingültige Formel kennenlernen, um den Umfang eines Quadrats zu berechnen. Die Formel wird mithilfe mehreren Beispielen aufgestellt, damit die Kinder zu einem besseren Verständnis gelangen können.
Beschreibung:
Dieses Lernvideo dient als Einleitung in das Umfangrechnen eines Quadrats. Im Grunde besteht das Video aus einer am Anfang gegebenen, allgemeinen Definition des Begriffes ,,Umfang‘‘, die anhand von einigen konkreten Beispielen angewendet wird. Das Video kann also als erster Impuls angesehen werden, das dem Lehrer zur Verfügung gestellt wird. Dieser kann anschließend weitere Beispiele an das Video anknüpfen. Die Lernenden schauen sich in erster Linie das Video an, denn sie sollen ein Verständnis dessen bekommen und aufbauen, was ein Umfang ist und wie man diesen berechnen kann. Im ersten Blick liefert das Video den Kindern Informationen und stellt ihnen diese durch die gesprochenen Sprache, mit visuellen Repräsentationen und anhand des Geschriebenen zur Verfügung. Des Weiteren wird den Kindern das Rechnen des Umfangs, anhand von Beispielen, nähergebracht. Sie können im Laufe des Videos mitrechnen und so das Umfangrechnen selbst üben. Zudem lernen die Kinder nicht nur den Lösungsweg kennen, sondern fügen mathematische Begriffe, wie Umfang, Länge, Breite, Meter und Zentimeter zu ihrem Vokabular hinzu.
Die deutsche Sprache, die im Laufe des Videos benutzt wird, wird an die Sprachkompetenzen der Kinder angepasst. Es wird deutlich und in einem angepassten Tempo gesprochen. Zudem werden die Erklärungen bildlich, wie auch schriftlich festgehalten, um den Kindern eine bestmögliche Vermittlung des Begriffes zu gewährleisten, indem wir auf die Stimulation möglichst vieler Sinne der Kinder zurückgreifen.
Um sich jedoch auch selbst zu fördern, können Kinder das Video stoppen und versuchen das von uns erklärte Beispiel selbst zu lösen. Diese Aufgabe können sie dann anhand der gegebenen Lösung verbessern.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Wir stellen den Kindern diesen Link zur Verfügung, um weitere Aufgaben zum Umfang erledigen zu können :