Adjectifs démonstratifs

VIDEO URL: https://vimeo.com/433552577/91adb804f8

Auteurs: Marisa FERNANDES & Mélanie FERNANDES

Objectif(s) visé(s):

Les élèves doivent être capable d’associer les noms (féminins, masculins, pluriels) aux adjectifs démonstratifs correspondants. Ils doivent donc distinguer les différentes significations. Les élèves doivent être capable de substituer l’article par l’adjectif démonstratif correspondant.

Description:

Cette vidéo pédagogique traitera les adjectifs démonstratifs (ce, cet, cette, ces). D’abord, les enfants découvriront le sujet à l’aide d’une petite histoire, suivie d’une explication quant à l’usage de ces adjectifs. Ensuite, les élèves apprendront à utiliser les adjectifs démonstratifs en accord avec le genre et le nombre du nom. En outre, des exemples seront montrés et la vidéo conclura une tâche à accomplir pour les enfants.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

Strategien zum Hörverstehen

VIDEO URL: https://vimeo.com/424624086/d7f0f49bf5

Autoren: Claudia RINALDIS & Yasmina RASTODER

Lernziele:

Das Kind versteht insgesamt die Handlung und die wichtigsten Informationen eines kürzeren Hörtextes

Beschreibung:

• Die Schüler/innen hören der Geschichte sowie den Erklärungen der Lehrpersonen bezüglich der drei vorgestellten Strategien aufmerksam zu

• Die Schüler/innen können zum Schluss des Videos eine der drei Strategien selbst anwenden 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Les prépositions « sur, sous, derrière, devant, dans »

VIDEO URL: https://vimeo.com/423086949/ecf81b5ad2

Auteurs: Yasmina RASTODER & Claudia RINALDIS

Objectif(s) visé(s):

-comprendre le sens des différentes prépositions « sur, sous, derrière, devant, dans » 

-pouvoir utiliser les différentes prépositions dans des phrases simples

Description:

Dans cette séquence vidéo les enseignantes visent à expliquer les différentes prépositions « sur, sous, derrière, devant, dans » aux élèves. De base elles utilisent des images sur lesquelles une souris se situe par rapport à une cage. D’abord les élèves sont invités à répéter les phrases proposées par les enseignantes. Puis ils peuvent s’exercer sur des exemples avec la souris. A la fin de la séquence vidéo, ils peuvent s’entrainer grâce à un exercice comprenant des affirmations vraies ou fausses.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

Quelle heure est-il?

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085244/31d614c84c

Auteurs: Mika PROCHAZKA & Laurent SCHMIT

Objectif(s) visé(s):

Après avoir regardé cette vidéo d’apprentissage, les élèves devraient :

– Savoir lire une heure complète – Savoir lire les sections individuelles d’une heure

– Savoir lire l’heure sur une horloge analogique

– Savoir lire l’heure sur une montre numérique

Description:

Au cours de cette vidéo d’apprentissage, les élèves apprennent à lire l’heure.

D’abord, la journée et ses différentes périodes (matin, midi, après-midi, soir, nuit, minuit) sont présentées. Les élèves apprennent qu’une journée a 24 heures et qu’elle est bien structurée. Tous les termes importants sont traduits en allemand pour aider les élèves à mieux comprendre. Ils apprennent le vocabulaire nécessaire, ainsi que certaines expressions pour s’exprimer correctement. Il est expliqué en détail, comment il faut procéder pour lire l’heure à partir d’horloges analogique et digitale. Les exemples donnés sont toujours illustrés à l’aide images. Le rôle des deux aiguilles (grande et petite aiguille) est défini et répété tout au long de la vidéo. Il est souligné qu’une heure peut être divisée en 4 parties égales, des quarts d’heures. Ceci nous permet de déduire les expressions comme par exemple « Il est huit heures et quart » ou « Il est huit heures et demie ».

Finalement, on regarde une heure en détail afin que les enfants voient comment lire et prononcer les différentes heures.

Liens / activités supplémentaires:

https://www.youtube.com/watch?v=qt40aGoB3iY&t=49s

Plan de cours comme PDF:

Passé composé vs. Imparfait

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859259/d67d500c2c

Auteurs: Lynn Claire FONCK

Objectif(s) visé(s):

Connaître la différence entre le passé composé et l’imparfait et savoir quand utiliser quel temps

Description:

La vidéo dont parle ce plan de cours traite l’emploi du passé composé et de l’imparfait (récit au passé).

Il s’agit d’expliquer aux élèves quand il faut utiliser chacun des deux temps et pourquoi. La vidéo commence par un exemple dans lequel se retrouvent les deux temps. Partant de l’exemple est alors fait un court rappel du passé composé et de l’imparfait pour ensuite passer à la comparaison du passé composé à l’imparfait. Les propos de la théorie sont toujours accompagnés de deux exemples avec des images. Ensuite on demande aux élèves d’interagir avec la vidéo en résolvant six exemples de phrases, dans lesquels ils doivent insérer le bon temps. Pour les trois premiers exemples, ils reçoivent pour chaque verbe deux possibilités de solution et doivent choisir les bonnes réponses. Pour les trois autres exemples, les élèves ne reçoivent plus de possibilités de solution, ils doivent trouver la bonne conjugaison eux-mêmes. À la suite de chaque exemple, je reprends ce dernier et explique pourquoi mettre quel temps à quel moment.

Cette vidéo a en premier lieu été produite à la demande d’une enseignante du C4. Tout de même, elle peut également être utilisée en classe et aussi pour l’apprentissage à la maison. Le passé composé et l’imparfait sont expliqués de manière assez facile et la vidéo peut être revue autant de fois que souhaité.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

Das Säulendiagramm

VIDEO URL: https://vimeo.com/419671126/3c9b4ec7c8

Autoren: Lory HELLENBRAND & Marie PICCIAU

Lernziele:

.Dieses Video dient als Einleitung für das Säulendiagramm. Zuerst sollen die Kinder sehen und verstehen, wann und warum ein Säulendiagramm erstellt wird. Dann werden sie ein Beispiel gezeigt bekommen, das ihnen zeigen wird, wie man Ergebnisse in ein Säulendiagramm einsetzen kann. Im Grunde genommen sollen die Kinder sehen und verstehen, wie man ein Säulendiagramm erstellt.

Beschreibung:

Der Lerngegenstand, der prinzipiell in diesem Video behandelt wird, ist die Erstellung eines Säulendiagramms.

Zu Beginn werden ein Text und ein Säulendiagramm gezeigt, die beide dieselben Informationen beinhalten. Dies soll den Schüler zeigen, dass das Säulendiagramm genauso viele Informationen beinhalten kann, wie ein Text und dazu noch schöner und deutlicher aussieht. Auf dem ersten Blick kann man schon einige Informationen erkennen.

Nach diesem Vergleich wird eine Aufgabe gestellt, in der es um das Erstellen eines Säulendiagramms geht. Dank dieser Aufgabe sollen die Kinder sehen und verstehen, wie man ein Säulendiagramm erstellt und die verschiedenen Werte einträgt.

Im Übrigen stellen wir den Kindern ein Link zur Verfügung auf dem sie weitere Aufgaben finden können. Die Schüler benötigen keine zusätzlichen Anweisungen, um mit diesem Video zu arbeiten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Kinder können sich weitere Beispiele einfallen lassen, oder die Zahlen in unserem Beispiel verändern, so dass es zu einer neuen Repräsentation des Diagramms kommt.

Zudem wird ihnen noch ein Link zur Verfügung gestellt, um das Repräsentieren weiter zu üben.

Link: https://www.uebungskoenig.de/mathe/5-klasse/diagramme/

Unterrichtsplan als PDF:

Einmaleins – Die 4er, 7er und 8er Reihe

VIDEO URL: https://vimeo.com/420576551/29d08094fe

Autoren: Lynn GRAF & Sonja PIP

Lernziele:

„Construire le sens des opérations de multiplication”

“Connaître et utiliser la multiplication par 4, 7 et 8”

“Représenter la multiplication comme opération itérative de l’addition et comme produit de deux nombres”

Beschreibung:

Die Schüler/-innen verstehen die Multiplikation als zeitlich-sukzessives und als räumlich-simultanes Modell.

Die Schüler/-innen kennen die 4er, die 7er und die 8er Reihe des Einmaleins und können einfache Multiplikationen des kleinen Einmaleins lösen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Lernvideo zur 5er und 10er Reihe

Unterrichtsplan als PDF:

Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers

VIDEO URL: https://vimeo.com/422419159/6c807c2e58

Autoren: Mara LEUCK & Marie LIPPERT

Lernziele:

Den Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers berechnen lernen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo richtet sich in erster Linie an leistungsstarke SchülerInnen aus dem Mathematikunterricht.

Im folgenden Lernvideo wird zunächst durch eine kurze Einleitung wiederholt, was der Oberflächeninhalt ist und wie man den Oberflächeninhalt eines Würfels und eines Quaders rechnen kann. Anschließend wird der Fokus auf das Berechnen des Oberflächeninhalts von einem zusammengesetzten Körper gelegt und erklärt, was ein zusammengesetzter Körper ist. Das Lernvideo ist nämlich darauf ausgerichtet, den SchülerInnen anhand von einem konkreten Beispiel zu erklären, wie man den Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers rechnen kann. Dafür wird zunächst gemeinsam der Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers berechnet.

In einer zweiten Phase werden die SchülerInnen dann selbst dazu aufgefordert, den Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers, nämlich eines Tisches, zu rechnen. Nachdem sie dies getan haben, können sie sich dann den Schluss des Videos anschauen, um zu überprüfen ob sie den Oberflächeninhalt des Tisches richtig berechnet haben.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Himmelsrichtungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/418813818/59c9a730ec

Autoren: Sam MARX & Matthieu SCHERTZ

Lernziele:

Die SuS lernen wie man einen Kompass selber bastelt und wie sie die Himmelsrichtungen bestimmen.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo zeigen wir den Schülern, wie man einen eigenen Kompass bauen kann. Anhand von diesem Kompass werden wir auf die Himmelsrichtungen eingehen. Für dieses Experiment werden verschiedene Materialien benötigt: Styropor, Stecknadel, Schüssel, Wasser, und einen Magneten.

Beim Magnetisieren der Nadel müssen die Schüler aufpassen: Sie sollen mit dem Magneten 15 bis 20 Mal in die gleiche Richtung mit einem Pol des Magneten, dem Norden, über die Nadel streichen. Es ist wichtig in die gleiche Richtung zu streichen und beim Rückweg des Streichprozesses, die Nadel nicht zu berühren. Es muss immer der gleiche Pol, während des Streichprozesses auf die Nadel gerichtet sein. Diese Nadel wird auf ein Stück Styropor gelegt, welches anschließend auf dem Wasser gleiten wird. Der magnetisierte Teil der Nadel wird dann gegen Norden zeigen.

Uns ist es wichtig, dass die Schüler nachher verstanden haben, was Himmelsrichtungen sind und warum diese nützlich sein können. Die vier Haupthimmelsrichtungen sind die Grundrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen. Diese beschreiben die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche. Außerdem sollen sie den Nutzen, die Funktion eines Kompasses kennenlernen und die Frage: „Wozu braucht man eigentlich einen Kompass?“ beantworten können. Deswegen werden wir im Video auch folgende Erklärungen zum Kompass geben: Ein Kompass hilft einem dabei die Himmelsrichtungen zu ermitteln. Wenn Wanderer beispielsweise in einem Wald oder in einem Gebiet sind, jedoch keine Karte oder Navigationsgerät dabei haben, können sie sich mithilfe eines Kompasses orientieren. Seefahrer können sich außerdem auf See mithilfe eines Kompasses orientieren, um möglicherweise Land, durch die Himmelsrichtungen zu finden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Steigerung der Adjektive

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085858/1bf48a72a2

Autoren: Sara FASSBINDER & BUKVIC Anica

Lernziele:

Décrire, juger et caractériser p.ex. à l’aide d’adjectifs adéquats

Examiner l’emploi correct et adéquat des moyens linguistiques connus ou disponibles (vocabulaire, grammaire)

Utiliser les principaux connecteurs et marqueurs de relation et de temps afin d’optimiser les enchaînements et les transitions dans le texte Contrôler l’orthographe d’usage et l’orthographe grammaticale

Mobiliser les connaissances et stratégies orthographiques et grammaticales étudiées au cours du cycle

Beschreibung:

Dieses Video erklärt den Schülern die Steigerung der Adjektive.

Hierzu wurde das Video ausschließlich auf die elementaren Bestandteile reduziert, damit die Schüler nicht durcheinander werden und zu viel Information auf einmal erhalten. Es geht hier also ausschließlich um Positiv, Komparativ und Superlativ.

Der Einstieg ins Thema geschieht anhand eines Beispiels. Für die Erklärung der Steigerung wird die Visualisierung durch eine Treppe genutzt. Die unterschiedlichen Stufen der Treppe stellen die unterschiedlichen Steigerungsformen dar.

In einer zweiten Phase des Videos wird die Theorie basierend auf dem ersten Beispiel gegeben. Jeder Stufe wird eine Farbe zugeschrieben (Schwarz, Rot, Blau). Hierdurch soll der Unterschied zwischen den Stufen nochmals unterstrichen werden.

Nach der Theorieerklärung bekommen die Schüler weitere Beispiele, die ebenfalls anhand der Treppe dargestellt werden. Somit wird die Theorie nochmals verinnerlicht.

Damit die Schüler auch selbst zum Denken angeregt werden, wird im letzten Teil des Videos eine Aufgabe zur Verfügung gestellt. Hier sollen die Schüler eine Tabelle mit der Steigerung der Adjektive anfertigen und die Lücken füllen. Z.B. wenn Positiv eines Adjektivs gegeben ist, sollen sie Komparativ und Superlativ finden.

Diese Aufgabe dient dazu, dass die Schüler anschließend eine korrekt ausgefüllte Tabelle mit einer Vielfalt an Adjektiven haben, die sie später als Hilfeblatt bei anderen Aufgaben bezüglich der Steigerung der Adjektive benutzen können.

Das Ende des Videos zeigt das Lösungsblatt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Weitere Aufgaben zum Thema ,,Steigerung der Adjektive’’ können angeboten werden. Zudem können die Schüler aufgefordert werden, selbst Sätze zu bilden, bei denen sie eine Steigerung der Adjektive anwenden.

Unterrichtsplan als PDF: