Gwendoline LINDEN
Under the supervision of:
Sous la direction de :
Unter der Begleitung von:
Robert REUTER
Résumé
L’objectif de ce travail de recherche est d’obtenir un aperçu des facteurs d’influence possibles concernant une attitude négative des enseignants de l’école primaire luxembourgeoise. En conséquence, le travail répond à la question suivante : quels sont les facteurs qui influencent l’attitude négative des enseignants du primaire luxembourgeois vis-à-vis de l’utilisation de la forme d’apprentissage « Digital Game-Based Learning » ? Une étude qualitative a été menée afin d’identifier les facteurs d’influence possibles. La collecte des données a été effectuée à l’aide d’entretiens individuels semi-standardisés. Il a été constaté que toute une série de facteurs d’influence différents peuvent être responsables d’une attitude négative.
Mots-clefs
éducation, DGBL, attitude négative, enseignants, facteurs d’influence, jeux vidéo et informatiques, Luxembourg
Zusammenfassung
Das Ziel dieser Forschungsarbeit ist es, einen Einblick in mögliche Einflussfaktoren bezüglich einer negativen Haltung von Luxemburger Grundschullehrkräften zu erhalten. Dementsprechend verfolgt die Arbeit folgende Fragenstellung: Welche Faktoren beeinflussen die negative Haltung von in Luxemburger Grundschulen tätigen Lehrpersonen gegenüber der Anwendung der Lernform „Digital Game-Based Learning“? Um mögliche Einflussfaktoren erfassen zu können, wurde eine qualitative Studie durchgeführt. Die Datenerhebung erfolgte anhand von halbstandardisierten Einzelinterviews. Herausgefunden wurde, dass eine ganze Reihe an unterschiedlichen Einflussfaktoren für eine negative Einstellung verantwortlich sein können.
Schlüsselwörter
Bildung, DGBL, negative Haltung, Lehrpersonen, Einflussfaktoren, Video- und Computerspiele, Luxemburg