Hörgeschichte als Lösung

VIDEO URL: https://vimeo.com/422314345/d3f2d03817

Autoren: Lisa THOMÉ & Andy PESCHEUX

Lernziele:

Mathematik:

– die Fragestellung einer Sachaufgabe verstehen.

– eine Sachaufgabe lösen.

– Strategien kennenlernen und anwenden, um Sachaufgaben zu lösen.

Deutsch:

– eine kurze Geschichte verstehen.

Beschreibung:

In diesem Video wird fächerübergreifend gearbeitet, das Hörverstehen der Kinder sowie die Auseinandersetzung mit Sachaufgaben werden angestrebt. Die Kinder müssen aufmerksam zuhören, um einer kurzen Geschichte (Sachaufgabe) folgen zu können. Im Video wird ausschließlich die deutsche Sprache verwendetet, Aussagen und Anweisungen werden durch bildliche Darstellungen unterstützt und zugänglich gemacht. Arbeitsaufträge können mehrfach angehört werden. Der Fokus dieses Videos liegt jedoch auf der mathematischen Kompetenz eine Sachaufgabe lösen zu können. Die Lernstrategie, Lösungsweg sowie benötigtes Hilfsmaterial können frei vom Schüler gewählt werden.

Am Ende des Videos wird die Geschichte erneut erzählt. Diesmal wird eine Animation, also eine Darstellung der Addition und Subtraktion, gezeigt mit passender Lösung.

Im Anschluss können die Schüler eine ähnliche Sachaufgabe aufstellen, indem sie Zahlen in einen vorgegebenen Lückentext einsetzen und anschließend versuchen die Sachaufgabe zu lösen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Geschicht – Pierre , de Raup

VIDEO URL: https://vimeo.com/422314442/0ae4010b30

Auteurs: Jim HIRTT & Jacques DECKER

Objectif(s) visé(s):

L’élève :

– écoute des textes de façon globale

– écoute et comprend globalement des textes

– suit la trame d’un texte narré ou lu (chronologie des étapes)

– découvre un même livre en différentes langues

Description:

Dans cette vidéo d’apprentissage, on va raconter l’histoire de « Pierre, de Raup » en luxembourgeois. Cette histoire se base sur la structure narrative du livre « La chenille qui fait des trous » de Eric Carle (1969) qui présente divers contenus pédagogiques à découvrir de manière ludique : Dans l’histoire on thématise les jours de la semaine, les nombres, les fruits et la métamorphose de la chenille au papillon.

Les images supportent le texte de l’histoire et favorisent la compréhension de la langue. De cette façon, les enfants peuvent comprendre les mots en les associant aux images.

L’histoire est aussi disponible en français pour permettre une initiation précoce à la langue française.

Liens / activités supplémentaires:

De nombreuses chenilles et papillons peuvent être observés dans la forêt. Lors de la prochaine promenade dans la forêt, gardez les yeux ouverts pour voir les feuilles qui ont été percées par les chenilles et observez les papillons. Faites attention à votre panier de pique-nique.

Plan de cours comme PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Der Fragesatz

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859588/944a116435

Autoren: Valérie SCHOCK & Sarah SCHMIT

Lernziele:

Fragesätze erkennen und formulieren

Beschreibung:

Die Inhalte dieses Videos werden mithilfe eines altersgerechten und bekannten Kontextes, nämlich der Geschichte „König der Löwen“, schrittweise vermittelt.

Im ersten Schritt wird die Thematik des Videos erklärt.

Im zweiten Schritt wird das Erkennen von Fragesätzen behandelt. Die Charakteristiken des Fragesatzes werden erklärt (Intonation, Fragezeichen und Platzierung des Verbes bzw. des Subjektes). Die zwei Arten von Fragesätzen werden erläutert: Fragesätze, deren Antworten wir mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten können („Ja/Nein-Fragen“) und Fragesätze mit W-Wörtern (Wer, wie, was, wo, wann, warum usw.).

Im dritten Schritt wird das Formulieren von Fragesätzen (Ja/Nein-Fragen und W-Fragen) behandelt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Ouverture aux Langues: De Fräschkinnek

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859165/2b925a5942

Autoren: Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Lernziele:

Plan d’études

Éveil aux langues

(C1-C4) (p. 59)

Découverte du monde

(C1-C4) (p. 136)

Compréhension de l’oral

(C1) (p. 61 & 62)

Feinziele:

1. Die SuS bemerken, dass in der Geschichte unterschiedliche Sprachen vorkommen und dass sie mit ihren Sprachkenntnissen und den Bildern trotzdem der Großteil der Geschichte verstehen.

2. Die Schüler können durch Bilder und/oder Text Informationen zu einem von ihnen selbst ausgewählten Tier weitergeben, welche sie bereits haben oder welche sie sich aneignen.

3. Die SuS des Zyklus 1 haben die auf Luxemburgisch erzählte Geschichte mit den Bildern verstanden, sodass sie diese mit eigenen Worten nacherzählen könnten.

Beschreibung:

Ustiti, ein kleiner Affe präsentiert heute das Märchen „De Fräschkinnek“.

Die Geschichte wird auf Luxemburgisch erzählt, dies ist somit die Sprache, welche am meisten vorkommt. Die direkte Rede der Personen ist auf Deutsch (Frosch), Französisch (Prinzessin) und Englisch (König), wobei darauf geachtet wurde, dass wesentliche Informationen auch auf Luxemburgisch vorkommen, damit der Verlauf der Geschichte verständlicher ist. Passende Bilder sollen das Verständnis ebenfalls unterstützen.

Nach der Geschichte werden die Schüler noch dazu aufgefordert ein Bild und/oder Text an die Mail-Adresse von Ustiti zu schicken, in welchem sie Informationen über das Tier vermitteln, in welches sie sich gerne für einen Tag verwandeln wollen würden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

-Die Aufgabe aus dem Video

-Das Märchen „D‘Bremer Musikanten“, auch mit Ustiti: https://www.youtube.com/watch?v=oE6hIb4wZjE&list=PLM6XkiGsBW5U_1b9RT7QxqA5FF_UOcy34&index=2

-Das Märchen vom Froschkönig in anderen Sprachen (z.B. auf Youtube)

Unterrichtsplan als PDF:

Wéi stellen ech mech vir?

VIDEO URL: https://vimeo.com/422103852/af7d7c5f4e

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

• Der Schüler ist in der Lage kurze Sätze zu wiederholen.

• Der Schüler ist in der Lage die erlernten Sätze richtig anzuwenden.

• Der Schüler ist in der Lage sich kurz vorzustellen.

•Der Schüler lernt verschiedene Sprachen kennen.

Beschreibung:

In diesem Video lernen die Schüler, wie man sich vorstellt. In diesem Zusammenhang wird der Satzbau impliziert gelernt, indem eine Satzstruktur vorgegeben wird und der Lernprozess durch Bilder unterstützt wird. Außerdem soll die Muttersprache des Schülers valorisiert werden. In diesem Zusammenhang werden im Video verschiedene Kinder vorgestellt, die sich in verschiedenen Sprachen vorstellen. Zu Beginn des Videos wird gezeigt, wie man sich im Luxemburgischen vorstellt. Dabei wird die folgende Struktur genutzt:

1. „Moien.“ 2. „Ech heeschen…“ 3. „Ech hunn… Joer.“ 4. „Ech … gär.“/„Ech spillen gär…“

In einer zweiten Phase wird diese Struktur auf andere Sprachen übertragen. Hierbei stellen sich „Native Speakers“ in ihrer Sprache vor.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

• im Alltag Sprachanlässe für das Kind schaffen (z.B. nachfragen, was das Kind tut oder tun möchte)

Unterrichtsplan als PDF:

Loftexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859423/8e2dd7f9d4

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– Die Schüler und Schülerinnen sollen eine Schätzung abgeben was beim Experiment passieren könnte.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die einzelnen Objekt erkennen und benennen können.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen ganze Sätze gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Luft gezeigt, verbalisiert und teilweise in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und dass sie selbst zuhause mitexperimentieren können. Vor jedem Experiment erklärt das Plüschtier den Kindern, was sie hierfür an Material benötigen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, wird dieser gemeinsam benannt und in einzelnen Fällen in einem kurzen Satz verwendet (z.B.: Wir brauchen ein Glas). Das Kind soll ebenfalls bei ausgewählten Experimenten miträtseln, was passieren könnte. Alle Experimente werden mit alltäglichen Gegenständen, die jeder zuhause hat, durchgeführt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Wörtliche Rede 3: Begleitsatz eingeschoben

VIDEO URL: https://vimeo.com/421453943/e168cd9f1a

Autoren: Lena WOLFF & Melissa RISCHARD

Lernziele:

Die Schüler sind in der Lage die Zeichen der wörtlichen Rede zu setzen, wenn der Begleitsatz eingeschoben ist.

Die Kinder kennen die Wörter „Begleitsatz“, „wörtliche Rede“, „Aussagesatz“, „Ausrufesatz“, „Fragesatz“, „Anführungszeichen“.

Beschreibung:

In diesem Video bekommen die Kinder eine Schritt für Schritt Anleitung anhand von konkreten Beispielen und theoretischen Erklärungen zum Thema „wörtliche Rede“.

Sie erfahren konkret, wie sie die Satzzeichen setzen müssen, wenn der Begleitsatz eingeschoben ist und dies sowohl bei Aussagesätzen als auch bei Frage- und Ausrufesätzen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Video: Wörtliche Rede 1: Begleitsatz vorangestellt

Video: Wörtliche Rede 2: Begleitsatz nachgestellt

Unterrichtsplan als PDF:

Imperativ

VIDEO URL: https://vimeo.com/421425203/f61224ef18

Autoren: Martine LENERS & Daniel BIREN

Lernziele:

Das Lernziel ist, dass die Schüler*innen wissen was der Imperativ ist und wie man den Imperativ bildet.

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um ein Erklärungsvideo zum Imperativ.

Das Video beginnt mit einigen konkreten Beispielen. Anschließend wird erklärt, was der Imperativ ist und wie man den Imperativ im Singular, im Plural und in der Höflichkeitsform bildet. Dann wird kurz auf das Ausrufezeichen oder den Punkt am Ende des Satzes eingegangen.

Zum Schluss werden die Schüler*innen aufgefordert sich bei drei Beispielen selbst zu überlegen, wie der Imperativ gebildet wird. Das Video ist 6:04 Minuten lang.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Beweegungsgeschicht « De klénge Fräsch »

VIDEO URL: https://vimeo.com/421456969/d9d3c8ec9d

Autoren: Melissa RISHARD & Lena WOLFF

Lernziele:

SuS sind in der Lage kleine und kurze Anweisungen zu verstehen und auszuführen.

SuS verstehen die luxemburgische Sprache.

SuS sind in der Lage die Schlüsselwörter zu erkennen.

Beschreibung:

Zu Beginn wird kurz eingeleitet um was es sich bei einer Bewegungsgeschichte handelt. Den Schülerinnen und Schülern wird eine Geschichte über einen kleinen Frosch erzählt welcher Besuch von der Maus bekommt.

Daraufhin werden die Schlüsselwörter gemeinsam mit den Kindern entdeckt. Zu diesen gehören « Fräsch, schwammen, lafen ». Wenn sie das Wort « Fräsch » hören sollen sie in die Knie gehen und wie ein Frosch hüpfen.

Wird das Wort « schwammen » gesagt, machen die Kinder mit den armen eine Schwimmbewegung und, wenn das Wort « lafen » gesagt wird, sollen sie auf der Stelle laufen.

Im Anschluss wird die Geschichte in einem angemessenen Tempo erzählt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Verben-Memory

VIDEO URL: https://vimeo.com/420630930/e9120cd463

Autoren: Nadia MARTINO & Lisa ROCKENBROD

Lernziele:

Verben mit der Endung -en im Präsens

Beschreibung:

Die Schüler sollen anhand von Beispielen fähig sein, später die Verben mit den richtigen Endungen zu legen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://1drv.ms/b/s!AtKu1flky9yNgWbUF9gKxlkEy3t6?e=a9C4Re

Unterrichtsplan als PDF: