Les corps

VIDEO URL: https://vimeo.com/416988937/6280ae9b9e

Auteurs: Emelyne SCHILZ & Annabel VAN DER MOLEN

Objectif(s) visé(s):

Les étudiants apprennent à connaître quatre corps de base (cube, parallélépipède, sphère et cylindre).

L’objectif de cette unité d’apprentissage est qu’après cette unité, les enfants soient capables de reconnaître les formes de base de leur environnement. En outre, ils seront préparés à la manipulation ultérieure des corps, car ils apprendront à connaître certaines caractéristiques.

Au fur et à mesure que les coins et les côtés sont comptés, ils répètent ou apprennent également les chiffres jusqu’à huit.

Description:

Il s’agit d’une vidéo pédagogique que les élèves peuvent regarder de manière autonome. Tout d’abord, les quatre corps de base sont présentés aux enfants et examinés un par un, afin que les élèves puissent se souvenir de certaines caractéristiques importantes des différents corps et les identifier.

Tout d’abord, un petit jeu est joué pour approfondir les connaissances nouvellement acquises. Ici, les enfants sont invités à trouver des objets qui ont la forme de ces corps dans leur environnement à la maison. Le jeu sert également de lien entre le matériel appris et l’environnement des enfants. Le jeu présente également quelques objets que l’on peut trouver dans la maison afin que les enfants puissent comparer les objets qu’ils ont trouvés.

Liens / activités supplémentaires:

Muster Formen (Zylinder, Quader, Pyramide, Würfel):

https://materialkiste.blogspot.com/2018/11/geometrische-korper-basteln.html

Zusätzliches Arbeitsblatt mit Verbesserung:

https://www.dropbox.com/sh/x7gethbrzgy27bn/AADEdFowPbbODFb2E7I1-Pgua?dl=0

Weiteres Spiel (Feinmotorik): •

https://www.friedrich-froebel-online.de/s-p-i-e-l-g-a-b-e-n/geometrische-k%C3%B6rper-spielgabe-19/

http://www.labbe.de/zzzebra/index.asp?themaid=692

http://www.arvindguptatoys.com/toys/toothpickstructures.html

Plan de cours comme PDF:

Personalpronomen: Paulo und Kati auf dem Weg nach Hause

VIDEO URL: https://vimeo.com/416262165/4a3e64f508

Autoren: Minela ALOMEROVIC & Lara MULLER

Lernziele:

Die Schüler*innen sollen ein Wort durch das richtige Personalpronomen ersetzen können.

Beschreibung:

1. Wir haben eine passende Geschichte zu einem Bild aus dem Mila Buch erfunden, welche wir am Anfang vorlesen werden.

2. Wir analysieren die Sätze. Wir weisen die Schüler*innen darauf hin, dass es Wiederholungen gibt indem wir die jeweiligen Sätze nochmals vorlesen. Wir fragen: „Wie könnte das Wort xy ersetzt werden?“ Zum Beispiel: „Die Maus wünscht sich auf den Mond zu fliegen und die Maus = sie macht sich bereit für die Fahrt.“ Dies werden wir für alle farbig gekennzeichneten Wörter machen. Schlussendlich werden wir noch eine kleine Merkkiste mit folgenden Tipps anzeigen: • Ich = der Sprecher • der = er; die = sie; das = es • wir = Zusammenheit, alle zusammen

3. Wir geben weitere fünf Beispiele von Sätzen mit Wiederholungen und stellen den Schüler*innen folgende Frage: „Wie könnte das unterstrichene Wort ersetzt werden?” Anschließend geben wir ihnen die Lösung an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Lernvideo zu den fehlenden Personalpronomen (du, ihr, sie)

Unterrichtsplan als PDF:

Vocabulaire « Boule et Bill créent une entreprise »

VIDEO URL: https://vimeo.com/416844303/f1b63062d7

Auteurs: Gil KASEL & Mara LEUSCHEN

Objectif(s) visé(s):

A la fin de la vidéo pédagogique, les élèves sont capables d’expliquer en une phrase courte les mots de vocabulaire du texte « Boule et Bill créent une entreprise » et d’utiliser ce vocabulaire dans d’autres contextes.

Description:

Dans cette vidéo, le vocabulaire du texte « Boule et Bill créent une entreprise » est expliqué. Le vocabulaire utilisé dans le texte traite de l’économie de marché. Dans cette vidéo, une situation est simulée : une fille veut créer une entreprise et réfléchit à ce dont elle a besoin et à la manière de procéder pour pouvoir produire et vendre des masques de protection. Le vocabulaire est expliqué aux élèves à l’aide d’explications supplémentaires et d’illustrations. La vidéo peut être utilisée avant et après la lecture de la bande dessinée.

Liens / activités supplémentaires:

Exercice à la page 148 du « Français 6 »

Plan de cours comme PDF:

Vorlesen einer Geschichte auf Deutsch und Französisch

VIDEO URL: https://vimeo.com/416376077/82df0888a7

Autoren: Lara SCHWÖRER & Andrea THULL

Lernziele:

Das Kind kann der Geschichte folgen und versteht den allgemeinen Inhalt. Es kann die Geschichte oder Teile der Geschichte in eigenen Worten wiederholen/zusammenfassen (freie Wahl der Sprache, in der es erzählt).

Dabei darf es noch Fehler machen und muss die Geschichte nicht ganz erzählen können.

Beschreibung:

Die Lehrperson liest den Schülerinnen und Schülern eine Geschichte vor, die von der Lehrperson verfasst wurde. Die Geschichte wird zuerst auf Deutsch erzählt. Dazu sehen die Schüler/innen Bilder, die ebenfalls von der Lehrperson hergestellt wurden und können somit dem Inhalt der Geschichte folgen, auch wenn sie noch Schwierigkeiten im Deutschen haben.

Dann wird die Geschichte erneut erzählt, jedoch auf Französisch. Das soll vor allem frankophone Schüler/innen beim Verständnis unterstützen. Doch sollen auch nicht-frankophone Schüler/innen davon profitieren können, indem sie so ihre Französischkenntnisse verbessern.

Theoretisch wäre es auch möglich, sich die Geschichte nur in einer der beiden Sprachen anzuhören, vor allem da das Video etwas länger ist. Anschließend sollen die Schüler/innen die Geschichte jemand anderem weitererzählen. Das muss weder perfekt, noch ganzheitlich sein.

Um die Schüler/innen zu motivieren, dürfen sie die Geschichte in einer Sprache ihrer Wahl erzählen, also z.B. in ihrer Muttersprache, sodass die Familie die Geschichte auch versteht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Wörtliche Rede 1: Begleitsatz vorangestellt

VIDEO URL: https://vimeo.com/415907552/59c19f8d61

Autoren: Lena WOLFF & Melissa RISCHARD

Lernziele:

Die Schüler sind in der Lage die Zeichen der wörtlichen Rede zu setzen, wenn der Begleitsatz vorangestellt ist.

Die Kinder kennen die Wörter „Begleitsatz“, „wörtliche Rede“, „Aussagesatz“, „Ausrufesatz“, „Fragesatz“, „Anführungszeichen“.

Beschreibung:

In diesem Video bekommen die Kinder eine Schritt für Schritt Anleitung anhand von konkreten Beispielen und theoretischen Erklärungen zum Thema „wörtliche Rede“. Sie erfahren konkret, wie sie die Satzzeichen setzen müssen, wenn der Begleitsatz vorangestellt ist und dies sowohl bei Aussagesätzen als auch bei Frage- und Ausrufesätzen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Video:

Wörtliche Rede 2: Begleitsatz nachgestellt

Video:

Wörtliche Rede 3: Begleitsatz eingeschoben

Unterrichtsplan als PDF:

Das Futur 1

VIDEO URL: https://vimeo.com/416190013/601c127435

Autoren: Lynn FEDERSPIEL & Louise IRTHUM

Lernziele:

-der Schüler versteht wie das Futur 1 gebildet wird

-der Schüler benutzt das Futur 1 für Ereignisse und Vermutungen in der Zukunft

-der Schüler kann das Futur 1 der Verben bilden

Beschreibung:

Die Lehrperson kann dieses Video nutzen um das Futur 1 einzuführen oder zu wiederholen, also um ihren Schülern zu erklären wie es gebildet wird und wann es benutzt wird.

Den Schülern wird anhand zweier Beispielsätze illustriert und erläutert, wie das Futur 1 gebildet wird. Hierbei wird die Konjugation des Verbs „werden“ wiederholt und ein Verb im Futur 1 konjugiert. Anschließend wird erklärt, wann das Futur 1 benutzt wird. Am Schluss des Videos werden die Schüler dazu angeregt einen kurzen Text darüber zu schreiben, wie ihr Leben wohl im Jahr 2050 aussehen wird und hierzu das Futur 1 zu benutzen.

Die Bildung dieses wird noch einmal kurz wiederholt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Übungen zum Futur 1 wie beispielsweise:

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/deutsch/klasse4/vergangenheitundzukunft/vergangenheit_und_zukunft_2.pdf

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/deutsch/klasse4/vergangenheitundzukunft/vergangenheit_und_zukunft_5.pdf https://oli.lu/apps/verbs_german/run/

Unterrichtsplan als PDF:

Wortfeld « sagen »

VIDEO URL: https://vimeo.com/415070052/36fac2dbeb

Autoren: Sven KIEFFER & Thomas ROLAND

Lernziele:

• die SuS lernen neue Wörter rund um das Wortfeld „sagen“

• die SuS benutzen diese Wörter bei der schriftlichen Produktion

• die SuS benutzen unterschiedliche Medien um weitere Wörter um das Wortfeld „sagen“ zu finden

• die Kreativität der SuS wird durch die Einleitung angeregt

• das freie Schreiben wird gefördert

Beschreibung:

Dieses Video eignet sich dafür den Wortschatz der SuS zu erweitern und bietet sich als Einleitung oder Wiederholung vor dem freien Schreiben an. Die SuS erhalten durch das Video einen Einblick in die unterschiedlichen Möglichkeiten, die das Wortfeld „sagen“ bietet und können sich an diesem inspirieren, um ihr Schreiben qualitativ zu verbessern.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://medienwerkstatt-online.de/lws_wissen/vorlagen/showcard.php?id=21102&edit=0

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/erzaehlung/10_wortfeld_sagen.htm

Unterrichtsplan als PDF:

Die 4 Fälle

VIDEO URL: https://vimeo.com/415443654/fbc48cc79b

Autoren: Julie SIMON & Dan MAURUSCHATT

Lernziele:

Observer la structure du langage écrit

Die Schüler sollen die 4 Fälle kennen und die W-Fragen zuordnen können.

Die Schüler sollen die Fälle zuordnen können.

Beschreibung:

Dieses Video richtet sich an Schüler die noch keine, oder nur ganz wenig Kenntnis über die 4 Fälle im Deutschen haben.

Die Schüler sollen die einzelnen Satzteile jedoch bereits kennen (Subjekt, Prädikat,..).

Im Video werden die 4 Fälle und die dazugehörigen Fragen anhand mehrerer Beispielen vorgestellt und erklärt.

Die Schüler haben bei jedem Fall zudem die Möglichkeit selbst zu üben.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE