Geschicht – Pierre , de Raup

VIDEO URL: https://vimeo.com/422314442/0ae4010b30

Auteurs: Jim HIRTT & Jacques DECKER

Objectif(s) visé(s):

L’élève :

– écoute des textes de façon globale

– écoute et comprend globalement des textes

– suit la trame d’un texte narré ou lu (chronologie des étapes)

– découvre un même livre en différentes langues

Description:

Dans cette vidéo d’apprentissage, on va raconter l’histoire de « Pierre, de Raup » en luxembourgeois. Cette histoire se base sur la structure narrative du livre « La chenille qui fait des trous » de Eric Carle (1969) qui présente divers contenus pédagogiques à découvrir de manière ludique : Dans l’histoire on thématise les jours de la semaine, les nombres, les fruits et la métamorphose de la chenille au papillon.

Les images supportent le texte de l’histoire et favorisent la compréhension de la langue. De cette façon, les enfants peuvent comprendre les mots en les associant aux images.

L’histoire est aussi disponible en français pour permettre une initiation précoce à la langue française.

Liens / activités supplémentaires:

De nombreuses chenilles et papillons peuvent être observés dans la forêt. Lors de la prochaine promenade dans la forêt, gardez les yeux ouverts pour voir les feuilles qui ont été percées par les chenilles et observez les papillons. Faites attention à votre panier de pique-nique.

Plan de cours comme PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Der Fragesatz

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859588/944a116435

Autoren: Valérie SCHOCK & Sarah SCHMIT

Lernziele:

Fragesätze erkennen und formulieren

Beschreibung:

Die Inhalte dieses Videos werden mithilfe eines altersgerechten und bekannten Kontextes, nämlich der Geschichte „König der Löwen“, schrittweise vermittelt.

Im ersten Schritt wird die Thematik des Videos erklärt.

Im zweiten Schritt wird das Erkennen von Fragesätzen behandelt. Die Charakteristiken des Fragesatzes werden erklärt (Intonation, Fragezeichen und Platzierung des Verbes bzw. des Subjektes). Die zwei Arten von Fragesätzen werden erläutert: Fragesätze, deren Antworten wir mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten können („Ja/Nein-Fragen“) und Fragesätze mit W-Wörtern (Wer, wie, was, wo, wann, warum usw.).

Im dritten Schritt wird das Formulieren von Fragesätzen (Ja/Nein-Fragen und W-Fragen) behandelt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Ouverture aux Langues: De Fräschkinnek

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859165/2b925a5942

Autoren: Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Lernziele:

Plan d’études

Éveil aux langues

(C1-C4) (p. 59)

Découverte du monde

(C1-C4) (p. 136)

Compréhension de l’oral

(C1) (p. 61 & 62)

Feinziele:

1. Die SuS bemerken, dass in der Geschichte unterschiedliche Sprachen vorkommen und dass sie mit ihren Sprachkenntnissen und den Bildern trotzdem der Großteil der Geschichte verstehen.

2. Die Schüler können durch Bilder und/oder Text Informationen zu einem von ihnen selbst ausgewählten Tier weitergeben, welche sie bereits haben oder welche sie sich aneignen.

3. Die SuS des Zyklus 1 haben die auf Luxemburgisch erzählte Geschichte mit den Bildern verstanden, sodass sie diese mit eigenen Worten nacherzählen könnten.

Beschreibung:

Ustiti, ein kleiner Affe präsentiert heute das Märchen „De Fräschkinnek“.

Die Geschichte wird auf Luxemburgisch erzählt, dies ist somit die Sprache, welche am meisten vorkommt. Die direkte Rede der Personen ist auf Deutsch (Frosch), Französisch (Prinzessin) und Englisch (König), wobei darauf geachtet wurde, dass wesentliche Informationen auch auf Luxemburgisch vorkommen, damit der Verlauf der Geschichte verständlicher ist. Passende Bilder sollen das Verständnis ebenfalls unterstützen.

Nach der Geschichte werden die Schüler noch dazu aufgefordert ein Bild und/oder Text an die Mail-Adresse von Ustiti zu schicken, in welchem sie Informationen über das Tier vermitteln, in welches sie sich gerne für einen Tag verwandeln wollen würden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

-Die Aufgabe aus dem Video

-Das Märchen „D‘Bremer Musikanten“, auch mit Ustiti: https://www.youtube.com/watch?v=oE6hIb4wZjE&list=PLM6XkiGsBW5U_1b9RT7QxqA5FF_UOcy34&index=2

-Das Märchen vom Froschkönig in anderen Sprachen (z.B. auf Youtube)

Unterrichtsplan als PDF:

Mengen vergleichen

VIDEO URL: https://vimeo.com/421458150/3147689d4a

Autoren: Lara WAGNER & Yana WAMPACH

Lernziele:

• Erkennen verschiedener Mengen (bis 10)

• Verschiedene Mengen miteinander vergleichen (mehr, weniger, gleich viel)

Beschreibung:

Dieses Video kann als Einleitung zum Thema vergleichen von Mengen benutzt werden. Hauptsächlich geht es darum, dass die Kinder die Zeichen für größer, kleiner und gleich (>,<,=) kennenlernen. Dies wird hier mit Hilfe eines Krokodils gezeigt, welches das Obst essen will, von dem am Meisten vorhanden ist.

Die Kinder bekommen in einzelnen Schritten genau erklärt, wie die einzelnen Zeichen funktionieren und was sie bedeuten. Die Aufgaben sind dabei am Anfang so einfach wie möglich gestaltet, um den Kindern den Lernprozess zu erleichtern. Die Kinder brauchen für diese Aufgabe kein Vorwissen, allerdings ist es von Vorteil, wenn sie die luxemburgische Sprache verstehen, da das Video auf Luxemburgisch aufgenommen wird.

Im Video wird viel Bildmaterial genutzt, um den Kindern die neuen Konzepte so klar wie möglich darzustellen und zu erklären.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Wochentage, Monate, Jahreszeiten der Reihe nach aufsagen

VIDEO URL: https://vimeo.com/418966639/0eeb27c62c

Autoren: Armin CEMAN & Lara CORNELY

Lernziele:

Das Kind kann sich Größen vorstellen und die entsprechenden Maßeinheiten im Kontext identifizieren.

Beschreibung:

Die Schüler sollen nach diesem Lernvideo in der Lage sein, Wochentage, Monate und Jahreszeiten der Reihe nach aufzusagen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Aktivität können die Schüler sich das Lied „Die Jahresuhr“ von Rolf Zuckowski anhören. (https://www.youtube.com/watch?v=WJ0uJo5kJ04).

Sie können sich auch das Lied „Vier Jahreszeiten“(https://www.youtube.com/watch?v=35rC8gLo7OU) anhören.

Unterrichtsplan als PDF:

Der Kalender

VIDEO URL: https://vimeo.com/417572413/262e1c6fe1

Autoren: Jessica SIMON & Tahnee THIELEN

Lernziele:

Der Schüler ist in der Lage

– Die 7 Wochentage in der richtigen Reihenfolge aufzuzählen

– Die Anzahl der Tage eines Monats (mit oder ohne Hilfe der Hände) anzugeben

– Die 12 Monate in der richtigen Reihenfolge aufzuzählen

– Einen Kalender zu benutzen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo thematisiert den gregorianischen Kalender und kann als Einführung in dieses Thema genutzt werden.

Im Video werden die 7 Wochentage wie auch die 12 Monate eingeführt. Außerdem werden den Schülern die Anzahl der Tage, die jeder Monat hat, angegeben und sie bekommen eine Hilfestellung (mit den Händen) wie man die Anzahl der Tage kontrollieren kann, gezeigt. Neben den wichtigsten Begriffen wird den Schülern auch der Aufbau eines Kalender und wie dieser benutzt wird, erklärt.

Um zu zeigen, wie man einen Kalender benutzt, wird ein Kalender visuell im Video dargestellt. An diesem wird gezeigt, wie man ein bestimmtes Datum finden kann.

Am Ende werden die Schüler selbst aufgefordert mehrere Daten im Kalender zu finden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.grundschulkoenig.de/deutsch/2-klasse/kalender/

Unterrichtsplan als PDF:

Wéi stellen ech mech vir?

VIDEO URL: https://vimeo.com/422103852/af7d7c5f4e

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

• Der Schüler ist in der Lage kurze Sätze zu wiederholen.

• Der Schüler ist in der Lage die erlernten Sätze richtig anzuwenden.

• Der Schüler ist in der Lage sich kurz vorzustellen.

•Der Schüler lernt verschiedene Sprachen kennen.

Beschreibung:

In diesem Video lernen die Schüler, wie man sich vorstellt. In diesem Zusammenhang wird der Satzbau impliziert gelernt, indem eine Satzstruktur vorgegeben wird und der Lernprozess durch Bilder unterstützt wird. Außerdem soll die Muttersprache des Schülers valorisiert werden. In diesem Zusammenhang werden im Video verschiedene Kinder vorgestellt, die sich in verschiedenen Sprachen vorstellen. Zu Beginn des Videos wird gezeigt, wie man sich im Luxemburgischen vorstellt. Dabei wird die folgende Struktur genutzt:

1. „Moien.“ 2. „Ech heeschen…“ 3. „Ech hunn… Joer.“ 4. „Ech … gär.“/„Ech spillen gär…“

In einer zweiten Phase wird diese Struktur auf andere Sprachen übertragen. Hierbei stellen sich „Native Speakers“ in ihrer Sprache vor.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

• im Alltag Sprachanlässe für das Kind schaffen (z.B. nachfragen, was das Kind tut oder tun möchte)

Unterrichtsplan als PDF:

Raum und Form Umfang : Wir ermitteln die Seitenlängen vom Rechteck und Quadrat

VIDEO URL: https://vimeo.com/422104316/c6583b3fc0

Autoren: Kelly HAMES & Paul HEINESCH

Lernziele:

Die SchülerInnen sollen lernen…

– .. dass man die Seiten eines Quadrats mithilfe des Umfangs berechnen kann

-.. dass es bei einem Rechteck je nach Umfang mehrere Möglichkeiten gibt, wie das Rechteck „aussehen“ kann

-.. wie man bei einem Rechteck vorgeht, wenn nur eine oder keine Seite bekannt ist

– .. die Formeln an konkreten Beispielen angeben und anwenden zu können

Beschreibung:

Beim Lerngegenstand handelt es sich um eine Fortsetzung des ersten Lernvideos mit dem Thema Umfang. Nun behandeln wir folgendes Thema: Wir ermitteln die Seitenlängen vom Rechteck und Quadrat In diesem Lernvideo bauen wir auf das Gelernte im ersten Video auf und versuchen mithilfe des Umfangs die Seitenlängen des Rechtecks und des Quadrats herauszufinden. Wie kann ich die Seitenlängen eines Quadrats berechnen, wenn ich nur den Umfang kenne? Wie muss ich bei einem Rechteck vorgehen, wenn nur eine Seite bekannt ist? Ich kenne nur den Umfang des Rechtecks: Wie kann das Rechteck aussehen und wie viele Möglichkeiten gibt es?

Zu Beginn wird die letzte Aufgabe des ersten Lernvideos gemeinsam gelöst. Diese Aufgabe ist ein wichtiger Bestandteil, um weitere Aufgaben lösen zu können. Im Anschluss werden die verschiedenen Vorgehensweisen anhand von Beispielen erklärt, um die folgenden Aufgaben lösen zu können. Diese werden nacheinander sowohl schriftlich als auch visuell dargestellt und zusätzlich erklärkt. Die Bilder und die konkreten Problemstellungen dienen zum besseren Verständnis. Die Aufgaben werden alle gemeinsam gelöst. Die Lernenden haben jedoch stets die Möglichkeit die Formeln selbstständig anzuwenden und die Zahlen einzusetzen, um die jeweiligen Seitenlängen zu ermitteln.

Die beiden Lernvideos bieten eine solide Grundlage, um sich gezielt und genau mit dem Umfang des Rechteck und Quadrats auseinanderzusetzen. Wir empfehlen sich zuerst das Video „Umfang: Rechteck und Quadrat“ anzuschauen, bevor man sich mit dem 2. Lernvideo befasst.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

o Youtubekanal Lehrerschmidt Link :

https://www.youtube.com/watch?v=wdjd2NWU3SY&list=PLa0u3J0u zAzmX2iRZzdG8KuHJZA6sayy0

o Das Luxemburger Zahlenbuch Zyklus 4 Grundlagen Arbeitsblätter: S. 77 – 79

Unterrichtsplan als PDF:

Loftexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859423/8e2dd7f9d4

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– Die Schüler und Schülerinnen sollen eine Schätzung abgeben was beim Experiment passieren könnte.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die einzelnen Objekt erkennen und benennen können.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen ganze Sätze gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Luft gezeigt, verbalisiert und teilweise in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und dass sie selbst zuhause mitexperimentieren können. Vor jedem Experiment erklärt das Plüschtier den Kindern, was sie hierfür an Material benötigen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, wird dieser gemeinsam benannt und in einzelnen Fällen in einem kurzen Satz verwendet (z.B.: Wir brauchen ein Glas). Das Kind soll ebenfalls bei ausgewählten Experimenten miträtseln, was passieren könnte. Alle Experimente werden mit alltäglichen Gegenständen, die jeder zuhause hat, durchgeführt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Wörtliche Rede 3: Begleitsatz eingeschoben

VIDEO URL: https://vimeo.com/421453943/e168cd9f1a

Autoren: Lena WOLFF & Melissa RISCHARD

Lernziele:

Die Schüler sind in der Lage die Zeichen der wörtlichen Rede zu setzen, wenn der Begleitsatz eingeschoben ist.

Die Kinder kennen die Wörter „Begleitsatz“, „wörtliche Rede“, „Aussagesatz“, „Ausrufesatz“, „Fragesatz“, „Anführungszeichen“.

Beschreibung:

In diesem Video bekommen die Kinder eine Schritt für Schritt Anleitung anhand von konkreten Beispielen und theoretischen Erklärungen zum Thema „wörtliche Rede“.

Sie erfahren konkret, wie sie die Satzzeichen setzen müssen, wenn der Begleitsatz eingeschoben ist und dies sowohl bei Aussagesätzen als auch bei Frage- und Ausrufesätzen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Video: Wörtliche Rede 1: Begleitsatz vorangestellt

Video: Wörtliche Rede 2: Begleitsatz nachgestellt

Unterrichtsplan als PDF: