Raum und Form: Der Umfang vom Rechteck und Quadrat

VIDEO URL: https://vimeo.com/412035455/414aa3a06c

Autoren:

Kelly HAMES & Paul HEINESCH

Lernziele:

Die SchülerInnen sollen die einheitliche Umfangsformel vom Rechteck und Quadrat lernen, die Formeln an konkreten Beispielen angeben und anwenden können und sollen vorab erworbenes Wissen in Bezug zu der Aufgabe setzen.

Beschreibung:

Das Thema dieses Lernvideos ist der Umfang des Rechtecks und des Quadrats. Was macht ein Rechteck und ein Quadrat aus? Was genau ist ein Umfang? Wie berechne ich diesen? Zu Beginn werden die Gegebenheiten des Rechtecks und anschließend des Quadrats wiederholt. Diese Wiederholung dient zur Vertiefung und ist ein wichtiger Bestandteil, um weitere Aufgaben lösen zu können. Im Anschluss wird erklärt, was ein Umfang ist. Der Umfang begrenzt eine Fläche und befindet sich um diese herum. Jede ebene Figur (also eine zweidimensionale Figur mit Länge und Breite, aber ohne Höhe) hat einen Umfang. Wann muss ich den Umfang einer Fläche berechnen? Anhand eines Beispiels wird der Bezug zum Alltag hergestellt. Die Formeln des Umfangs werden nacheinander schriftlich und visuell aufgestellt und auditiv erklärt. Die Bilder und die konkreten Beispiele dienen zum besseren Verständnis. Zudem werden zwei realistische Beispiele benutzt, bei denen die Lernenden ermutigt werden, die Formeln selbstständig anzuwenden und die Zahlen einzusetzen, um das gewünschte Resultat (Umfang) zu erhalten. Jeweils die Aufgabenstellungen und die Vorgehensweisen werden klar erklärt und visuell dargestellt. Das Resultat der letzten Aufgabe wird jedoch ganz bewusst erst im nächsten Lernvideo folgen, da die Aufgabenstellung nicht in diesem Video thematisiert wurde (das Lösen der Aufgaben ist freiwillig). Passend zu diesem Video und zu der letzten Fragestellung wird ein zweites, weiterführendes Lernvideo folgen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Youtubekanal Lehrerschmidt Link :

https://www.youtube.com/watch?v=wdjd2NWU3SY&list=PLa0u3J0uzAzmX2iRZzdG8KuHJZA6sayy0

Das Luxemburger Zahlenbuch Zyklus 4 Grundlagen Arbeitsblätter: S. 77 – 79

Unterrichtsplan als PDF:

Sich in einem Koordinatensystem orientieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/412075802/e76053b3a6

Autoren:

Jennifer GOLANOVA & Stefanie MICHELS

Lernziele:

Die SuS können :

– Koordinaten bestimmen

– Koordinaten lesen und suchen

– Sich in einem Raster orientieren

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird gezeigt, wie man sich in einem Koordinatensystem orientiert. Begriffe wie „Raster“, „Gitternetz“ und „Koordinaten“ werden erklärt und gezeigt. Um Koordinaten zu bestimmten oder Punkte zu genannten Koordinaten in einem Raster definieren zu können werden jeweils 2 Methoden aufgezeigt. Methode 1 wird mit Hilfsmitteln, wie Linealen oder Stiften, als Orientierungshilfe durchgeführt. Methode 2 funktioniert wie Methode 1, jedoch ohne Hilfsmaterial und lediglich mit beiden Zeigefingern. Diese Methode richtet sich an die SuS, welche bereits eine gute Orientierung haben und sich die Bewegungen genau durchführen können, ohne in eine andere Zeile oder Spalte zu verrutschen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.geo.de/geolino/basteln/16713-rtkl-vorlage-zum-upcycling-spielt-schiffe-versenken-mit-pizza-kartons https://klexikon.zum.de/wiki/Schiffe_versenken https://letzshop.lu/de/products/kenns-du-letzebuerg-junior-2f2299

Unterrichtsplan als PDF:

Einführung Brüche

VIDEO URL:https://vimeo.com/412035027/f6eb4ebeb4

Autoren:

Jeff THILMANY & Moris BRUST

Lernziele:

Das Video soll die wichtigen Begriffe des Themas Brüche aufgreifen (Zähler, Nenner, Bruchstrich) und erklären wozu Brüche nützlich sind. Die SuS erkennen, dass der Nenner unter dem Bruchstrich und der Zähler über dem Bruchstrich stehen. Des weiteren lernen sie in welchen Situationen Brüche nützlich sind und benutzt werden. Hierzu haben wir zwei alltägliche Situationen dargestellt. Sie verstehen, dass man Brüche verwenden kann, wenn man Objekte teilt (Torte) oder Objekte auf- oder verteilt (Bonbons). Sie verstehen, dass man auch etwas für sich selbst aufteilen kann (zB. Taschengeld in den Ferien). Die SuS erkennen, dass Brüche visuell verschieden dargestellt werden können, wie zB. als Kreismodell oder als Rechteckmodell. Sie verstehen, dass die Darstellungsweise nichts am Prinzip ändert. 6/8 sind immer 6/8, egal ob man dies als Kreis oder als Rechteck darstellt. Sie verstehen, dass wenn der Nenner und der Zähler gleich sind, man den Bruch auch als „1“ schreiben kann (Bsp. 8/8 = 1).

Beschreibung:

Der Schüler versteht und nutzt arithmetische Operationen und deren Eigenschaften. Genauer gesagt geht es um die Kompetenz neue Fakten, Regeln, Begriffe und Zusammenhänge zu erkennen und zu verstehen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Geometrische Körper und ihre Eigenschaften

VIDEO URL: https://vimeo.com/411605593/0b77f0fb0c

Autoren: Luca PENNACCHIO & Lis KOSTER

Lernziele:

Die Schüler können die Körper danach erkennen, benennen und von einander unterscheiden.

Beschreibung:

Wichtige Begriffe werden vorab erklärt (Kante, Fläche und Ecke). Danach werden die Begriffe erklärt und genau gezeigt. Es wird immer ein Bezug zum Alltag hergestellt anhand von Bildern, die Alltagsgegenstände zeigen. Außerdem werden die Unterschiede zwischen Kegel und Pyramide und zwischen Quader und Würfel erklärt, da diese Körper sich sehr ähnlich sind. Anschließend folgt ein Arbeitsblatt, welches das Gelernte nochmal auffasst und zusammenfasst.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Arbeitsblatt zum Ausfüllen der Eigenschaften der verschiedenen Körper.

Unterrichtsplan als PDF:

De Pitti seet

VIDEO URL:https://vimeo.com/412276177/216f729d48

Autoren:

Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Lernziele:

« S’orienter dans le plan et l’espace » (MEN, 2011, p. 116) « Se situer dans l’espace et décrire sa position » « Situer des objets et personnes par rapport à soi-même » « Connaître et utiliser des notions spatiales en situation » « Comprendre son interlocuteur » (MEN, 2011, p. 61) « Écouter et comprendre des messages et des consignes simples » « Exécuter des consignes simples » Grobziel: Die Schüler kennen die gelernten räumlichen Begriffe und können diese im Alltag nutzen. Feinziele: 1. Die Schüler können Anweisungen im Zusammenhang mit den sechs gelernten räumlichen Begriffen umsetzen. 2. Die Schüler können sich, gemäß diesen Begriffen im Raum positionieren.

Beschreibung:

Riki, ein Affe aus dem Dschungel, möchte mit seinem besten Freund Ustiti Bananen essen. Um zu Ustiti zu gelangen, muss er allerdings den Dschungel überqueren, wo er viele Hindernisse überwinden muss. Dafür werden zuerst die notwendigen Begriffe (virdrun/hannendrun, op/ënnert, tëschent, niewent) gelernt. Nachdem diese Begriffe gelernt wurden, sollen die Schüler Riki helfen, zu Ustiti zu gelangen. Dafür bekommen die Schüler Anweisungen, ganz nach dem Prinzip des Spiels „De Pitti seet“. Die Schüler sollen sich also in ihrem Raum so stellen, wie Pitti ihnen dies mit den gelernten Begriffen erklärt. Nach jeder Anweisung gibt es jeweils eine Auflösung. So führen die Schüler Riki sicher durch den Dschungel. Aber aufgepasst, wenn die Anweisung nicht von Pitti kommt, sollen die Schüler nichts machen und versteinert in ihrer früheren Position bleiben. Denn wenn sie dann reagieren, wird Riki vom bösen Tiger gefunden! Wir wünschen dir viel Spaß beim Abenteuer durch den Dschungel. Riki freut sich auf deine Hilfe und wartet auf dich!

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Das Spiel kann mit den Eltern/Geschwistern gespielt werden. Hier kann zusätzlich auf andere Sprachen zurückgegriffen werden.

Unterrichtsplan als PDF:

Die Abenteuer von Pim, Pam und Pum

VIDEO URL: https://vimeo.com/412075220/6c9dfe2da6

Autoren:

Minela ALOMEROVIC & Lara MULLER

Lernziele:

Die Schüler*innen sollen …die Geschichte verstehen. …die Aussprache der einzelnen Wörter hören und lernen. …durch die Variationen der Stimmen und den Geräuschen Spaß am Zuhören haben. …etwas zur Geschichte malen und somit.

Beschreibung:

In dieser Videosequenz werden die Kinder von Mila in die Geschichte mitgenommen. Mila leitet die Geschichte ein. Die sechs Kapitel (S.32 bis 45) werden vorgelesen. In der Videosequenz kann man die Doppelseiten inklusive Text sehen. Die Kinder können daher bei Bedarf mitlesen. Die Videosequenz dauert ungefähr 8 Minuten und beinhaltet tolle Sounds und Stimmen. Die Geschichte eignet sich zur Einführung der Buchstaben oder Laute „p“, „eu“, „ä“, „qu“ oder „ch“. Zudem kann die Geschichte auch zur Wiederholung des Wortschatzes oder der Buchstaben dienen. Nach dem Vorlesen gibt Mila den Schülern*innen die Möglichkeit ein passendes Bild zur Geschichte zu malen. Hierfür können sie sich an den Bildern im Video inspirieren oder aber das malen, was sie vom Text behalten haben. Die Schüler*innen können also ihre Kreativität frei entfalten. Die fertigen Bilder können sie dann ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer schicken bzw. zeigen. Wir wollen die Kinder motivieren und ihnen die Möglichkeit geben die Geschichte mit ihrem Bild zu festigen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Kinder sollen etwas aus der Geschichte malen. Hier haben sie die freie Wahl und können kreativ sein. Eventuell könnten die Lehrpersonen ihnen das Lied passend zur Geschichte (S. 30-31) mitgeben.

Unterrichtsplan als PDF:

Umgang mit dem Wörterbuch

VIDEO URL: https://vimeo.com/412035876/820361d4da

Autoren:

Andrea CHRISTENSEN & Nicolas KANDEL

Lernziele:

Umgang mit einem altersentsprechenden Wörterbuch: selbstständig Ausdrücke und Wörter im (Schul-) wörterbuch nachschlagen

Beschreibung:

In dem Video wird erklärt, wie man ein Wort in einem Wörterbuch nachschlägt. Dies sowohl in einem zweisprachen, wie auch in einem einsprachigen Wörterbuch. Zum Schluss wird das Kind aufgefordert 3 Wörter eigenständig in einem Wörterbuch nachzuschlagen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler können regelmäßig aufgefordert werden, ihnen unbekannte Wörter nachzuschlagen. -Die Schüler können aufgefordert werden, Wörter aus Texten nachzuschlagen. -Es kann mit dem zweisprachigen Wörterbuch gearbeitet werden, um Sprachen zu vergleichen (Ähnlichkeiten und Unterschiede bei einzelnen Wörtern feststellen).

Unterrichtsplan als PDF:

Textgliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411792095/66a92e65c3

Autoren: Linda FLAMMANG & Megan SCHWAB

Lernziele:

Die Schüler sollen lernen, wie die Gliederung eines Textes aussieht. (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Lernen in welcher Reihenfolge die jeweiligen Textteile stehen. Die Merkmale jedes Textteiles kennenlernen.

Beschreibung:

Das Video soll als Hilfestellung beim Strukturieren eines Textes dienen. Es gibt den Schülern genaue Erklärungen, welche Informationen sie in die jeweiligen Textteilen einbringen sollen. Das Video ist in drei Phasen eingeteilt, in jeder Phase werden den Schülern mit Hilfe von Bildern, Beispielen und einer Mindmap die nötigen Informationen vermittelt und erklärt, sodass sie leicht folgen können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5-6/schreiben/erzaehlende-und-kreative-texte-schreiben/eine-spannende-geschichte-schreiben/

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

De Lupsi huet Honger

VIDEO URL: https://vimeo.com/412657392/7a2f5be991

Autoren: Roland THOMAS & Sven KIEFFER

Lernziele:

Comprendre son interlocuteur – écouter les autres – Comprendre un texte d’écoute – écouter et comprendre globalement des textes en langue parlée adaptés aux destinataires – suivre la trame d’un texte narré ou lu, adapté aux destinataires – commencer à faire la différence entre fiction et réalité.

Beschreibung:

Es ist eine Geschichte die anhand eines Kamishibais erzählt wird. „Kamishibai“ ist ein japanisches Wort und bedeutet übersetzt „Papiertheater“. In diesem Sinne besteht das Kamishibai aus einer Kiste (=ein Bilderrahmen) in welche Bilder eingefügt werden während des Erzählens einer Geschichte. Diese Bilder spiegeln die Geschehnisse wider und bieten den SuS visuelle Unterstützung um in die Geschichte ein zu tauchen. Bei der hier erzählten luxemburgischen Geschichte handelt es sich um eine selbst erfundene, genau so wie die dazugehörigen Bilder. Durch die sehr starke sprachliche Diversität in Luxemburg sprechen viele Kinder kein Luxemburgisch mehr zuhause. Aus diesem Grund ist es wichtig die Sprache mithilfe solcher Aktivitäten in den Haushalt der SuS zu bringen. Die Eltern haben außerdem die Möglichkeit mit ihren Kindern über die Bilder zu sprechen und eigene Geschichten gemeinsam mit ihren Kindern zu erfinden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF: