Adjectifs démonstratifs

VIDEO URL: https://vimeo.com/433552577/91adb804f8

Auteurs: Marisa FERNANDES & Mélanie FERNANDES

Objectif(s) visé(s):

Les élèves doivent être capable d’associer les noms (féminins, masculins, pluriels) aux adjectifs démonstratifs correspondants. Ils doivent donc distinguer les différentes significations. Les élèves doivent être capable de substituer l’article par l’adjectif démonstratif correspondant.

Description:

Cette vidéo pédagogique traitera les adjectifs démonstratifs (ce, cet, cette, ces). D’abord, les enfants découvriront le sujet à l’aide d’une petite histoire, suivie d’une explication quant à l’usage de ces adjectifs. Ensuite, les élèves apprendront à utiliser les adjectifs démonstratifs en accord avec le genre et le nombre du nom. En outre, des exemples seront montrés et la vidéo conclura une tâche à accomplir pour les enfants.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

Sätze und Satzzeichen

VIDEO URL: https://vimeo.com/426417150/89390f8f9f

Autoren: Yasmine KUMMER & Alina RASTODER

Lernziele:

Das Kind lernt, dass ein Satz eine Einheit bildet und somit auch einen Sinn verkörpert.

Das Kind lernt, dass ein Satz aus verschiedenen Wörtern besteht der Satzanfang groß geschrieben wird und dass meistens ein Verb enthalten ist. Zudem werden dem Kind verschiedene Satzzeichen (in diesem Fall: Punkt, Ausrufezeichen und Fragezeichen) erklärt.

Construire et utiliser la technique de l’écriture et les instruments de la communication écrite

Respecter la forme en mobilisant ses connaissances lexicales, grammaticales et phonologiques :

– Utiliser certains signes de ponctuation

– Utiliser la majuscule en début de phrase

– Identifier les particularités orthographiques d’un mot

Beschreibung:

Anhand dieses Videos sollen die Kinder zuerst erkennen, dass ein Satz eine Einheit bildet, der einen Sinn verkörpert und somit etwas bestimmtes aussagt. Die Kinder werden aufgefordert, sich zuerst zwei Beispiele anzusehen und deren Unterschied festzustellen. Begleitet werden sie während des ganzen Videos von Lilo dem Schmetterling. Lilo zeigt den Kindern die Merkmale eines Satzes und zeigt in einem zweiten Schritt auch, dass alleinstehende Wörter keinen Sinn ergeben im Gegensatz zu einem vollständigen Satz. Zusätzlich erklärt Lilo, dass ein Satz am Ende ein Punkt enthält, der Satzanfang immer groß geschrieben wird und dass meistens auch ein Verb (Tuwort) enthalten ist. Nachdem die Hauptmerkmale eines Satzes erklärt worden sind, erklärt Lilo den Kindern drei Arten an Satzzeichen. Der Aussagesatz ist am Ende von einem Punkt gefolgt, der Ausrufesatz von einem Ausrufezeichen und der Fragesatz von einem Fragezeichen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Strategien zum Hörverstehen

VIDEO URL: https://vimeo.com/424624086/d7f0f49bf5

Autoren: Claudia RINALDIS & Yasmina RASTODER

Lernziele:

Das Kind versteht insgesamt die Handlung und die wichtigsten Informationen eines kürzeren Hörtextes

Beschreibung:

• Die Schüler/innen hören der Geschichte sowie den Erklärungen der Lehrpersonen bezüglich der drei vorgestellten Strategien aufmerksam zu

• Die Schüler/innen können zum Schluss des Videos eine der drei Strategien selbst anwenden 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Lesespurgeschichte

VIDEO URL: https://vimeo.com/415907854/88e21495ca

Autoren: Barbara FERRAZ & Olivier HEMMEN

Lernziele:

Compréhension de l‘écrit

– Lire des textes variés

– Mobiliser des techniques et des stratégies de lecture

– Repérer les informations d’un texte et les exploiter

Beschreibung:

In diesem Video wird den SuS eine Anleitung zur Lesespurgeschichte geboten. Diese wird gesprochen und visuell untermauert. Die Lesespurgeschichte fördert das Leseverstehen und den Spaß am Lesen. Die gebotene Anleitung deckt Schritt für Schritt alles notwendige ab, was die Schüler benötigen um sich zurechtzufinden und ein zufriedenstellendes Resultat zu erreichen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://materialwiese.de/tag/lesespur

-Basierend auf der intensiven Auseinandersetzung der SuS mit dem Text, können auch Aufgaben gestellt werden, wie ein alternatives Ende oder vielleicht sogar eine eigene Geschichte.

Unterrichtsplan als PDF:

Le clown (Maldiktat)

VIDEO URL: https://vimeo.com/418895243/22b3f6a4fd

Auteurs: Anne THILLMANN & Tom BEMTGEN

Objectif(s) visé(s):

Avec une dictée d’images, l’auditif doit être converti en visuel :

– Les enfants dessinent et colorient le clown selon la consigne donnée.

– Les élèves sont capables d’ intérioriser les termes de couleur, ainsi que les termes des formes géométriques en français : Renforcement du vocabulaire

– Ils sont capables de comparer s’ils ont tout colorié correctement : Autocorrection

Description:

– Introduction/Explication/Situation problème :

Dans un premier temps, je vais expliquer aux enfants ce que nous allons voir aujourd’hui dans cette vidéo éducative. Je leur dis qu’il y a un cirque français en ville. Le clown, qui ne parle que le français, a perdu ses deux valises avec ses deux costumes au départ. Il doit donc acheter des nouveaux vêtements, mais il n’a pas le temps. C’est pourquoi nous devons l’aider à trouver les bons vêtements dans la bonne couleur. Il nous dira exactement ce qu’il veut et nous le dessinerons pour ne pas oublier ses consignes. Comme il a perdu deux valises avec différents vêtements, nous devons aussi faire deux dessins du clown.

– Dessin Clown : Dans cette phase je montre aux enfants une vidéo dans laquelle je dessine à main levée un clown sans le colorier.

– Le coloriage simple : Dans cette phase, j’explique aux enfants qu’on doit maintenant colorier notre clown selon ses consignes. J’explique aussi aux enfants qu’ils doivent appuyer sur pause après chaque consigne afin d’avoir suffisamment de temps pour colorier. Dans cette phase les consignes ne sont pas trop complexes et le clown nous explique de quels vêtements il a besoin pour sa deuxième valise.

– Autocorrection : Dans cette phase, je présenterai la correction du dessin, afin que les élèves puissent corriger eux mêmes ce qu’ils ont colorié. Dans ce cas, je vais afficher le corrigé de mon dessin (moyen visuel), ainsi que les consignes dans les couleurs correspondantes (moyen visuel) et en même temps je relis encore les consignes (moyen auditif) pour que les enfants aient aussi un retour oral

– Le coloriage plus complexe : Dans cette phase le clown nous explique de quels vêtements il a besoin pour sa deuxième valise. Dans ce cas je dirai aux enfants qu’on doit dessiner à nouveau un clown pour le colorier ensuite. Comme les enfants savent déjà comment le faire, cela ne devrait pas être un problème. Les vêtements dans cette valise sont un peu plus spéciaux et avec quelques consignes dans une phrase. Il s’agit d’un coloriage avec des couleurs et formes géométriques. Je leur explique à nouveau qu’ils doivent appuyer sur pause pour avoir suffisamment de temps pour colorier leur dessin.

– Autocorrection : Dans cette phase, je présenterai la correction du dessin, afin que les élèves puissent corriger eux-mêmes ce qu’ils ont colorié. Puis, je vais afficher le corrigé de mon dessin (moyen visuel), ainsi que les consignes dans les couleurs correspondantes (moyen visuel) et en même temps je relis encore les consignes (moyen auditif) pour que les enfants aient aussi un retour oral.

Liens / activités supplémentaires:

http://ekladata.com/8_R4oYjSFp5chVdS30xjUiRRc94/carnaval-savoir-ecouter.pdf

https://www.enseignons.be/preparations/lecture-active-je-colorie-un-clown/

– Salut, c’est parti ! Cycle 2 – Unité 5, Partie 3: Au cirque – Page 78

Plan de cours comme PDF:

W-Fragen

VIDEO URL: https://vimeo.com/422314315/7f7a317f6c

Autoren: Sven KIEFFER & Thomas ROLAND

Lernziele:

• Die SuS lernen die unterschiedlichen W-Fragen kennen: Wo? Wer? Was? Wann? Wen? Wem? Wohin? Warum?

• Die SuS können diese selbst benutzen

Beschreibung:

Das Video eignet sich um den SuS die W-Fragen zu erklären und wie man diese gebraucht. Das Video eignet sich sowohl als Einleitung als auch als Wiederholung der Thematik. Wenn wir dies nun auf das „Learning and Teaching Events“ Modell von Leclercq und Poumay beziehen, stellen wir fest, dass es sich hierbei um das Konzept der Rezeption und Transmission handelt. Die SuS bekommen Informationen, die sie verarbeiten müssen um sie anschließend beherrschen zu lernen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Steigerung der Adjektive

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085858/1bf48a72a2

Autoren: Sara FASSBINDER & BUKVIC Anica

Lernziele:

Décrire, juger et caractériser p.ex. à l’aide d’adjectifs adéquats

Examiner l’emploi correct et adéquat des moyens linguistiques connus ou disponibles (vocabulaire, grammaire)

Utiliser les principaux connecteurs et marqueurs de relation et de temps afin d’optimiser les enchaînements et les transitions dans le texte Contrôler l’orthographe d’usage et l’orthographe grammaticale

Mobiliser les connaissances et stratégies orthographiques et grammaticales étudiées au cours du cycle

Beschreibung:

Dieses Video erklärt den Schülern die Steigerung der Adjektive.

Hierzu wurde das Video ausschließlich auf die elementaren Bestandteile reduziert, damit die Schüler nicht durcheinander werden und zu viel Information auf einmal erhalten. Es geht hier also ausschließlich um Positiv, Komparativ und Superlativ.

Der Einstieg ins Thema geschieht anhand eines Beispiels. Für die Erklärung der Steigerung wird die Visualisierung durch eine Treppe genutzt. Die unterschiedlichen Stufen der Treppe stellen die unterschiedlichen Steigerungsformen dar.

In einer zweiten Phase des Videos wird die Theorie basierend auf dem ersten Beispiel gegeben. Jeder Stufe wird eine Farbe zugeschrieben (Schwarz, Rot, Blau). Hierdurch soll der Unterschied zwischen den Stufen nochmals unterstrichen werden.

Nach der Theorieerklärung bekommen die Schüler weitere Beispiele, die ebenfalls anhand der Treppe dargestellt werden. Somit wird die Theorie nochmals verinnerlicht.

Damit die Schüler auch selbst zum Denken angeregt werden, wird im letzten Teil des Videos eine Aufgabe zur Verfügung gestellt. Hier sollen die Schüler eine Tabelle mit der Steigerung der Adjektive anfertigen und die Lücken füllen. Z.B. wenn Positiv eines Adjektivs gegeben ist, sollen sie Komparativ und Superlativ finden.

Diese Aufgabe dient dazu, dass die Schüler anschließend eine korrekt ausgefüllte Tabelle mit einer Vielfalt an Adjektiven haben, die sie später als Hilfeblatt bei anderen Aufgaben bezüglich der Steigerung der Adjektive benutzen können.

Das Ende des Videos zeigt das Lösungsblatt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Weitere Aufgaben zum Thema ,,Steigerung der Adjektive’’ können angeboten werden. Zudem können die Schüler aufgefordert werden, selbst Sätze zu bilden, bei denen sie eine Steigerung der Adjektive anwenden.

Unterrichtsplan als PDF:

Textsorten erkennen, benennen und vergleichen

VIDEO URL: https://vimeo.com/422706961/0998b101ec

Autoren: Sarah LICINA & Sam DOERFEL

Lernziele:

-Das Erkennen von der literarischen, informativen und anleitenden Funktion der Textsorten

-Benennen, Erkennen und Unterscheiden zwischen Märchen, Lexikonartikel und Rezept

Beschreibung:

In diesem Video werden die drei verschiedenen Sorten von Texten erklärt. Hierbei wird auf deren Funktion und Sprache eingegangen. Nachdem die literarischen, informativen und anweisenden Textarten erläutert wurden, bekommen die Kinder die Aufgabe Märchen, Lexikonartikel und Rezept der richtigen Textsorte zuzuordnen. Das Ganze findet in einem Dialog zwischen zwei Freunden statt. Zum Schluss des Videos werden den Kindern zwei weitere Videos anderer Studenten empfohlen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Video: Merkmale von Märchen

https://vimeo.com/411352819/d224e4749c

Video: Hörverstehen Rezept

https://vimeo.com/412034902/1388e725cb

Kindersuchmaschinen:

https://www.blinde-kuh.de/index.html

https://www.helles-koepfchen.de

https://www.kindex.de https://www.fragfinn.de

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Hörgeschichte als Lösung

VIDEO URL: https://vimeo.com/422314345/d3f2d03817

Autoren: Lisa THOMÉ & Andy PESCHEUX

Lernziele:

Mathematik:

– die Fragestellung einer Sachaufgabe verstehen.

– eine Sachaufgabe lösen.

– Strategien kennenlernen und anwenden, um Sachaufgaben zu lösen.

Deutsch:

– eine kurze Geschichte verstehen.

Beschreibung:

In diesem Video wird fächerübergreifend gearbeitet, das Hörverstehen der Kinder sowie die Auseinandersetzung mit Sachaufgaben werden angestrebt. Die Kinder müssen aufmerksam zuhören, um einer kurzen Geschichte (Sachaufgabe) folgen zu können. Im Video wird ausschließlich die deutsche Sprache verwendetet, Aussagen und Anweisungen werden durch bildliche Darstellungen unterstützt und zugänglich gemacht. Arbeitsaufträge können mehrfach angehört werden. Der Fokus dieses Videos liegt jedoch auf der mathematischen Kompetenz eine Sachaufgabe lösen zu können. Die Lernstrategie, Lösungsweg sowie benötigtes Hilfsmaterial können frei vom Schüler gewählt werden.

Am Ende des Videos wird die Geschichte erneut erzählt. Diesmal wird eine Animation, also eine Darstellung der Addition und Subtraktion, gezeigt mit passender Lösung.

Im Anschluss können die Schüler eine ähnliche Sachaufgabe aufstellen, indem sie Zahlen in einen vorgegebenen Lückentext einsetzen und anschließend versuchen die Sachaufgabe zu lösen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Der Fragesatz

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859588/944a116435

Autoren: Valérie SCHOCK & Sarah SCHMIT

Lernziele:

Fragesätze erkennen und formulieren

Beschreibung:

Die Inhalte dieses Videos werden mithilfe eines altersgerechten und bekannten Kontextes, nämlich der Geschichte „König der Löwen“, schrittweise vermittelt.

Im ersten Schritt wird die Thematik des Videos erklärt.

Im zweiten Schritt wird das Erkennen von Fragesätzen behandelt. Die Charakteristiken des Fragesatzes werden erklärt (Intonation, Fragezeichen und Platzierung des Verbes bzw. des Subjektes). Die zwei Arten von Fragesätzen werden erläutert: Fragesätze, deren Antworten wir mit „Ja“ oder „Nein“ beantworten können („Ja/Nein-Fragen“) und Fragesätze mit W-Wörtern (Wer, wie, was, wo, wann, warum usw.).

Im dritten Schritt wird das Formulieren von Fragesätzen (Ja/Nein-Fragen und W-Fragen) behandelt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF: