Ouverture aux Langues: De Fräschkinnek

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859165/2b925a5942

Autoren: Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Lernziele:

Plan d’études

Éveil aux langues

(C1-C4) (p. 59)

Découverte du monde

(C1-C4) (p. 136)

Compréhension de l’oral

(C1) (p. 61 & 62)

Feinziele:

1. Die SuS bemerken, dass in der Geschichte unterschiedliche Sprachen vorkommen und dass sie mit ihren Sprachkenntnissen und den Bildern trotzdem der Großteil der Geschichte verstehen.

2. Die Schüler können durch Bilder und/oder Text Informationen zu einem von ihnen selbst ausgewählten Tier weitergeben, welche sie bereits haben oder welche sie sich aneignen.

3. Die SuS des Zyklus 1 haben die auf Luxemburgisch erzählte Geschichte mit den Bildern verstanden, sodass sie diese mit eigenen Worten nacherzählen könnten.

Beschreibung:

Ustiti, ein kleiner Affe präsentiert heute das Märchen „De Fräschkinnek“.

Die Geschichte wird auf Luxemburgisch erzählt, dies ist somit die Sprache, welche am meisten vorkommt. Die direkte Rede der Personen ist auf Deutsch (Frosch), Französisch (Prinzessin) und Englisch (König), wobei darauf geachtet wurde, dass wesentliche Informationen auch auf Luxemburgisch vorkommen, damit der Verlauf der Geschichte verständlicher ist. Passende Bilder sollen das Verständnis ebenfalls unterstützen.

Nach der Geschichte werden die Schüler noch dazu aufgefordert ein Bild und/oder Text an die Mail-Adresse von Ustiti zu schicken, in welchem sie Informationen über das Tier vermitteln, in welches sie sich gerne für einen Tag verwandeln wollen würden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

-Die Aufgabe aus dem Video

-Das Märchen „D‘Bremer Musikanten“, auch mit Ustiti: https://www.youtube.com/watch?v=oE6hIb4wZjE&list=PLM6XkiGsBW5U_1b9RT7QxqA5FF_UOcy34&index=2

-Das Märchen vom Froschkönig in anderen Sprachen (z.B. auf Youtube)

Unterrichtsplan als PDF:

Wéi stellen ech mech vir?

VIDEO URL: https://vimeo.com/422103852/af7d7c5f4e

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

• Der Schüler ist in der Lage kurze Sätze zu wiederholen.

• Der Schüler ist in der Lage die erlernten Sätze richtig anzuwenden.

• Der Schüler ist in der Lage sich kurz vorzustellen.

•Der Schüler lernt verschiedene Sprachen kennen.

Beschreibung:

In diesem Video lernen die Schüler, wie man sich vorstellt. In diesem Zusammenhang wird der Satzbau impliziert gelernt, indem eine Satzstruktur vorgegeben wird und der Lernprozess durch Bilder unterstützt wird. Außerdem soll die Muttersprache des Schülers valorisiert werden. In diesem Zusammenhang werden im Video verschiedene Kinder vorgestellt, die sich in verschiedenen Sprachen vorstellen. Zu Beginn des Videos wird gezeigt, wie man sich im Luxemburgischen vorstellt. Dabei wird die folgende Struktur genutzt:

1. „Moien.“ 2. „Ech heeschen…“ 3. „Ech hunn… Joer.“ 4. „Ech … gär.“/„Ech spillen gär…“

In einer zweiten Phase wird diese Struktur auf andere Sprachen übertragen. Hierbei stellen sich „Native Speakers“ in ihrer Sprache vor.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

• im Alltag Sprachanlässe für das Kind schaffen (z.B. nachfragen, was das Kind tut oder tun möchte)

Unterrichtsplan als PDF:

Wörtliche Rede 3: Begleitsatz eingeschoben

VIDEO URL: https://vimeo.com/421453943/e168cd9f1a

Autoren: Lena WOLFF & Melissa RISCHARD

Lernziele:

Die Schüler sind in der Lage die Zeichen der wörtlichen Rede zu setzen, wenn der Begleitsatz eingeschoben ist.

Die Kinder kennen die Wörter „Begleitsatz“, „wörtliche Rede“, „Aussagesatz“, „Ausrufesatz“, „Fragesatz“, „Anführungszeichen“.

Beschreibung:

In diesem Video bekommen die Kinder eine Schritt für Schritt Anleitung anhand von konkreten Beispielen und theoretischen Erklärungen zum Thema „wörtliche Rede“.

Sie erfahren konkret, wie sie die Satzzeichen setzen müssen, wenn der Begleitsatz eingeschoben ist und dies sowohl bei Aussagesätzen als auch bei Frage- und Ausrufesätzen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Video: Wörtliche Rede 1: Begleitsatz vorangestellt

Video: Wörtliche Rede 2: Begleitsatz nachgestellt

Unterrichtsplan als PDF:

Imperativ

VIDEO URL: https://vimeo.com/421425203/f61224ef18

Autoren: Martine LENERS & Daniel BIREN

Lernziele:

Das Lernziel ist, dass die Schüler*innen wissen was der Imperativ ist und wie man den Imperativ bildet.

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um ein Erklärungsvideo zum Imperativ.

Das Video beginnt mit einigen konkreten Beispielen. Anschließend wird erklärt, was der Imperativ ist und wie man den Imperativ im Singular, im Plural und in der Höflichkeitsform bildet. Dann wird kurz auf das Ausrufezeichen oder den Punkt am Ende des Satzes eingegangen.

Zum Schluss werden die Schüler*innen aufgefordert sich bei drei Beispielen selbst zu überlegen, wie der Imperativ gebildet wird. Das Video ist 6:04 Minuten lang.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Verben-Memory

VIDEO URL: https://vimeo.com/420630930/e9120cd463

Autoren: Nadia MARTINO & Lisa ROCKENBROD

Lernziele:

Verben mit der Endung -en im Präsens

Beschreibung:

Die Schüler sollen anhand von Beispielen fähig sein, später die Verben mit den richtigen Endungen zu legen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://1drv.ms/b/s!AtKu1flky9yNgWbUF9gKxlkEy3t6?e=a9C4Re

Unterrichtsplan als PDF:

Auslautverhärtung Wortverlängerung

VIDEO URL: https://vimeo.com/420630765/cdf2b30688

Autoren: Lucie ANDRÉ & Ludivine CANON

Lernziele:

Die SchülerInnen wenden die Strategie der Wortverlängerung an, um die korrekte Schreibweise eines Nomens im Singular herauszufinden.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo zeigt die Strategie um herauszufinden, welcher Buchstabe (Konsonant/Mitlaut) in die Endung eines Nomens kommt. Durch die Auslautverhärtung können stimmhafte Konsonanten zu stimmlosen Konsonanten werden und dies sorgt für eine gewisse Konfusion in der Rechtschreibung. Mithilfe dieses Videos können sich die SchülerInnen eine Strategie aneignen um der Konsonantenfrage ein Ende setzen zu können. Man bildet zum Singular (Einzahl) eines Nomens den Plural (Mehrzahl).

Zuerst gibt es eine Wiederholung vom Nomen und vom Plural.

Anschließend wird anhand von drei Beispielen die Strategie der Wortverlängerung durchgeführt. Im Schlussteil wird eine Zusammenfassung gemacht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.raus-blick.de/fileadmin/files/Dokumente/Materialienpool/Auslautverhaertung_Wortverlaengerung.pdf

https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/verlaengerungsregel-dt-oder-bp-am-wortende

Unterrichtsplan als PDF:

Die Jahreszeiten und der Kalender

VIDEO URL: https://vimeo.com/419568349/55efde062c

Autoren: Mélanie SCHMITT & Mélanie DA SILVA CARNEIRO

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler …

verwenden Begriffe zur zeitlichen Einteilung der Lebenswelt zutreffend und orien- tieren sich daran.

bringen Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) mit eigenen Beobachtungen zu Verände- rungen im Tages- und Jahresablauf in Bezug und beschreiben den Zusammen- hang zwischen natürlichen Rhythmen und der Einteilung von Zeit.

ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.

sollen die Wochentage richtig benennen und ordnen

sollen die Jahreszeiten und Monate ordnen

Beschreibung:

In diesem Video lernen die Schüler, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, um die Zeit zu bestimmten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den verschiedenen Kalenderarten und Jahreszeiten.. Sie lernen unter anderem die Unterschiede zwischen Abreißkalendern, Wochenkalendern, Monatskalendern, sowie Jahreskalendern kennen. Dabei wird ihnen auch erklärt, wann man welchen Kalender am besten benutzt und wie man in diese Termine einträgt. Zudem werden die Schüler in diesem Video viel über die vier Jahreszeiten lernen. Dafür werden dir die typischen Merkmale jeder Jahreszeit aufgezählt. Dabei lernen sie sicher auch einige neue Begriffe kennen. Außerdem wird hier erzählt, welche besonderen Ereignisse es in der jeweiligen Jahreszeit gibt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Eine (Buch-)Zusammenfassung schreiben

VIDEO URL: https://vimeo.com/420327727/e48a5a739a

Autoren: Jennifer GOLANOVA & Stephanie MICHELS

Lernziele:

Die SuS können:

– wichtige Informationen aus einem Text herausfiltern und gruppieren

– unterschiedliche Fragen beantworten um den Inhalt der Zusammenfassung sammeln zu können

– Wiederholungen vermeiden

– das Prinzip der Zusammenfassung verstehen

– unterscheiden, welche Informationen wichtig oder irrelevant sind

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um eine Anleitung um eine (Buch-)Zusammenfassung zu schreiben. In einem ersten Schritt wird erklärt, was eine Zusammenfassung ist und wofür man diese benötigt. Anschließend werden wichtige Regeln für das Schreiben einer Zusammenfassung erläutert. Nachdem grob ein Überblick über den Aufbau gegeben wurde, werden anschließend für die unterschiedlichen Teile wichtige Informationen aufgelistet, die in der Zusammenfassung unbedingt vorhanden sein sollten. Hierbei werden auch konkrete Fragestellungen dargestellt, die die SchülerInnen beim Suchen nach wichtigen Informationen und beim Schreiben der Zusammenfassung nutzen können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Einführung des Buchstaben g/G

VIDEO URL: https://vimeo.com/418853533/2778f89823

Autoren: Chris STUMPF & Noe EWERT

Lernziele:

• Die Kinder sollen erkennen, welcher Buchstabe mit diesem Laut verbunden ist. Sie sollen die Form des Buchstaben erkennen und den dazugehörigen Laut erkennen.

• Die Kinder sollen mehrere Wörter kennenlernen, in denen der Buchstabe vorkommt und somit wird auch immer der Buchstabe „g, G“ gemäß betont.

Beschreibung:

Durch das Lernvideo sollen die Schülerinnen den neuen Buchstaben „g, G“ kennenlernen. Die Kinder sollen der Erzählgeschichte aufmerksam zuhören und sich den Laut /G/ einprägen. Des Weiteren werden in einem zweiten Schritt zusätzliche Wörter dargestellt, die den Buchstaben „g, G“ beinhalten. Somit wird ein Wortschatz zu diesem Buchstaben erstellt. Abschließend sollen die SchülerInnen den Buchstaben schreiben. Es werden also folgende Wahrnehmungsarten angesprochen: auditiv (hören), visuell (schauen) und kinästhetisch (schreiben).

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.materialguru.de/deutsch/buchstaben/g/

https://www.youtube.com/watch?v=ut5siesD5aI

Hierbei handelt es sich um ein Kinderlied, das immer wieder auf die Aussprache des Buchtstaben G und g eingeht.

Unterrichtsplan als PDF:

Kommasetzung

VIDEO URL: https://vimeo.com/421425294/cfc9dc038e

Autoren: Marie FISCHER & Laura MOCKEL

Lernziele:

• Die Schüler lernen die fünf Kommaregeln kennen.

• Die Schüler wenden die fünf Kommaregeln richtig an.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden folgende 5 Regeln der Kommasetzung behandelt:

• Das Komma steht zwischen Haupt- und Nebensätzen.

• Das Komma steht zwischen Aufzählungen.

• Das Komma steht vor „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“, „sondern“, “dass” und “weil”.

• Das Komma steht nach Anreden, sowie bei Datums- und Zeitangaben.

• Das Komma kommt vor und nach Appositionen.

Dies sind Einschübe, die ein Bezugswort näher erklären. Diese werden zuerst einzeln eingeführt, erklärt und anhand von einem Beispiel demonstriert. Anschließend werden diese fünf Regeln praktisch angewendet, indem die Schüler die Kommaregeln in einer vorgefertigten E-Mail richtig setzen sollen. Damit die Schüler einen Sinn hinter dem Lernen von Kommaregeln erkennen, wird dieses Video aus der Sicht von Lisa, einer Drittklässlerin erklärt, die eine E-Mail an ihren Freund Tim verschicken will. Da sie jedoch die Kommaregeln nicht kennt, muss sie sich diese zuerst aneignen, bevor sie die Nachricht verschicken kann. Sie will ja erstens keinen schlechten Eindruck hinterlassen und zweitens will sie, dass ihr Freund Tim die Nachricht auch versteht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler sollen eine eigene E-Mail an einen Freund verschicken, in welcher sie die Kommasetzung respektieren.

Unterrichtsplan als PDF: