Mir reimen

VIDEO URL: https://vimeo.com/414813207/5f0489728c

Autoren: Julie BECHTOLD & Dana BACK

Lernziele:

Das Kind

• Erkennt Wörter, die reimen.

• Gibt Acht auf die richtige Betonung eines Wortes.

• Entwickelt ein Gefühl für den Klang eines ausgesprochenen Wortes.

• Erweitert oder verbessert seinen Wortschatz.

• Lernt einige Reimpaare kennen.

Beschreibung:

Im Video soll die phonologische Bewusstheit des Kindes geschult werden. Zum Einstieg liest die Lehrperson dem Schüler/der Schülerin ein kurzes Gedicht vor. Anschließend folgt eine Erklärung des Begriffs „Reimen“. Um das Kind zum aktiven Mitarbeiten zu aktivieren, wird dann ein kleines Spiel folgen, in dem das Kind Reimpaare zuordnen muss. Somit wird das Kind spielerisch lernen und verinnerlicht möglicherweise einige Reimpaare. Durch die visuelle Unterstützung von Bildern wird das Verständnis vereinfacht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Pierre, la chenille

VIDEO URL: https://vimeo.com/413660183/6ba6f1c6c5

Auteurs: Jim HIRTT & Jacques DECKER

Objectif(s) visé(s):

L’élève :

– écoute des textes de façon globale

– écoute et comprend globalement des textes

– suit la trame d’un texte narré ou lu (chronologie des étapes)

– découvre un même livre en différentes langues

Description:

Dans cette vidéo d’apprentissage, on va raconter l’histoire de « Pierre, la chenille » en français. Cette histoire se base sur la structure narrative du livre « La chenille qui fait des trous » d’Eric Carle (1969) qui présente divers contenus pédagogiques à découvrir de manière ludique : Dans l’histoire on thématise les jours de la semaine, les nombres, les fruits et la métamorphose de la chenille au papillon.

Les images illustrent le texte de l’histoire et favorisent la compréhension de la langue. De cette façon, les enfants peuvent comprendre les mots en les associant aux images.

Ainsi, l’histoire permet une initiation précoce à la langue française.

Liens / activités supplémentaires:

De nombreuses chenilles et papillons peuvent être observés dans la forêt. Lors de la prochaine promenade dans la forêt, gardez les yeux ouverts pour voir les feuilles qui ont été percées par les chenilles et observez les papillons.

Plan de cours comme PDF:

Les verbes pronominaux

VIDEO URL: https://vimeo.com/414813337/0b6e92afbb

Auteurs: Mélanie MATOS DA SILVA & Daniel MONVILLE

Objectif(s) visé(s):

À la fin de la vidéo les élèves connaissent les verbes pronominaux à l’indicatif présent, au passé composé et à l’imparfait. Les élèves apprennent aussi l’emploi des verbes pronominaux dans les phrases négatives.

Description:

Pour cette vidéo on voudrait préparer une présentation détaillée des verbes pronominaux. On donnera plusieurs exemples de verbes pronominaux et on expliquera leur conjugaison à l’indicatif présent, au passé composé et à l’imparfait. De plus on fera un exercice du livre de français du cycle 4.1., pour mieux illustrer les verbes pronominaux. Cet exercice se fera à l’aide d’un jeu de rôles. Nous jouerons l’enseignant et l’élève dans la vidéo. L’enseignant expliquera l’exercice à son élève et ils le feront ensuite ensemble. « L’enseignant » essayera de mettre son élève en doute lors de l’exercice pour donner du temps aux enfants à la maison de réfléchir si l’élève de la vidéo a raison ou pas. Comme matériel on voudrait utiliser le livre de français, plus précisément l’unité cinq, car on trouve que les exercices sont bien pour expliquer la matière. De plus, il s’agit d’un livre que les élèves ont chez eux, ce qui est pratique pour eux et pour leurs parents. Les élèves peuvent après essayer d’autres exercices proposés dans leur livre. Les pages à consulter sont 80, 81, 82 et 83.

Liens / activités supplémentaires:

Les élèves peuvent faire les autres exercices du livre de français de la cinquième année. (Pages 80, 81, 82 et 83)

Plan de cours comme PDF:

Le vocabulaire du corps humain et une introduction du « ne pas »

VIDEO URL: https://vimeo.com/414428395/88a3c036b6

Auteurs: Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Objectif(s) visé(s):

1. Les élèves connaissent le vocabulaire du corps humain et peuvent l’utiliser lors du jeu pour identifier le coupable.
2. Les élèves comprennent la notion du « ne…pas » et l’utilisent correctement lors de l’identification du coupable.

Description:


D’abord, l’ogre Spock se décrit en utilisant le vocabulaire du corps humain (la tête, les cheveux, les yeux, le nez, l’oreille, la bouche, les dents, le cou, le ventre, le bras, la main, les doigts, la jambe et le pied). L’apprentissage du vocabulaire se fait par l’image, l’écoute et l’écrit.

Puis, Spock explique qu’il ne porte pas de lunettes. Le narrateur explique l’utilisation du « ne pas » (« ne + verbe + pas » et « n’ + verbe commençant avec une voyelle + pas »).

Ensuite, Spock constate que le gâteau pour son anniversaire a disparu et il veut trouver le coupable. Les règles du jeu « Qui est-ce » sont expliquées aux élèves et le jeu est joué pour trouver le gangster qui a volé le gâteau. La personne, qui ne correspond pas à l’indice, peut être supprimée. Une correction présentée permet l’autocorrection.

Liens / activités supplémentaires:

Un screenshot du fond avec les 12 habitants du village peut être imprimé pour jouer « Qui suis-je ? » sur le papier.

Tête épaules et genoux pieds | les parties du corps | Chanson française pour enfants | Le français sur https://www.youtube.com/watch?v=rACh1KEmxXE

Plan de cours comme PDF:

Une dictée de peinture

VIDEO URL: https://vimeo.com/414140167/3057503b77

Auteurs: Chloé GOERENS & Muriel FIXMER

Objectif(s) visé(s):

– Sur la base de la dictée de peinture, les enfants apprennent les mots «une maison», «une fenêtre», «une porte», «un toit», «deux nuages», «le soleil», «un arbre».
– Les enfants écoutent attentivement des instructions courtes et concises en luxembourgeois.
– Les enfants imitent les actions de l’enseignant.

Description:

Le vocabulaire français est enrichi à l’aide d’une dictée de peinture. La dictée de peinture comprend les motifs suivants : une maison, une fenêtre, une porte, un arbre, un soleil et deux nuages. Les motifs sont nommés par le professeur dans les deux langues. Ensuite, ils sont peints progressivement.
La tâche des enfants consiste à imiter la séquence d’actions de l’enseignant et, en peignant les motifs, à connaître et à intérioriser les termes correspondants en français. 

La vidéo est divisée en trois séquences : La première séquence comprend une courte introduction avec des informations générales sur la vidéo et le matériel nécessaire. La deuxième séquence contient la dictée de peinture. À chaque motif, le vocabulaire est nommé dans les deux langues. En outre, les enfants sont toujours encouragés à répéter le mot français avec l’étudiante. A ce moment-là, le visage d’une étudiante apparaît afin que les enfants puissent observer les mouvements de la bouche et prononcer le mot correctement. La troisième séquence comprend la répétition du nouveau vocabulaire sur la base de la peinture. 

Liens / activités supplémentaires:

/

Plan de cours comme PDF:

Die vier Jahreszeiten

VIDEO URL: https://vimeo.com/414809675/7e8a5fd6e4

Autoren: Jacky HOFFMANN & Hélène IRTHUM

Lernziele:

Comprendre un texte d’écoute:
– écouter et comprendre globalement des textes en langage parlé adapté aux destinataires  
– suivre la trame d’un texte narré ou lu, adapté aux destinataires 

Parler devant autrui:  
– exprimer ses idées 
Communiquer de façon non verbale:
– utiliser des images pour communiquer ses messages 

Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante:  
– découvrir l’aspect cyclique de certains phénomènes (saisons) 

Beschreibung:

Den Schülern wird eine kleine Geschichte über die vier Jahreszeiten aus der Perspektive eines Hundes erzählt. Den Kindern werden die vier Jahreszeiten erläutert und ihnen wird mit Hilfe von Fotos gezeigt, was der Hund in den unterschiedlichen Jahreszeiten am liebsten tut. Hierbei hören die Kinder unterschiedliche Wörter passend zu den vier Jahreszeiten. Zum Schluss werden die Kinder angeregt darüber nachzudenken, was ihre Lieblingsjahreszeit ist und was sie hier am liebsten tun. Sie können ein Bild zu diesem Thema malen oder es einem Familienmitglied erzählen. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Luxemburgische Lieder zu den vier Jahreszeiten:
http://www.luxemburg-entspannt.lu/24.html

Unterrichtsplan als PDF:

Wortfeld « sagen »

VIDEO URL: https://vimeo.com/414589306/3fdada02c3

Autoren: Anouk GUIRSCH & Ryan FELLER

Lernziele:

Die Kinder sollen Synonyme für das Wort „sagen” lernen und anwenden können

Beschreibung:

In unserem Lernvideo bekommen die Kinder das Wortfeld „sagen“ nähergebracht. Am Anfang bekommen die Kinder einen Beispieltext vorgelesen, in dem immer wieder das Wort „sagen“ vorkommt. Damit die Kinder Wiederholungen vermeiden lernen, geben wir ihnen Synonyme (Alternativwörter) im Rahmen des Wortfeldes „sagen“. Dabei haben wir diese in 7 Kategorien eingeteilt (etwas sagen, etwas leise sagen/etwas langsam sagen, etwas laut sagen, etwas wütend sagen, etwas fragen, etwas traurig sagen und etwas froh sagen) und zu jeder Kategorie verschiedene Verben hinzugefügt und mit Beispielsätzen unterstrichen. Am Ende werden alle Verben in einer Endtabelle gesammelt, welche die Kinder noch vervollständigen können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/deutsch/klasse2/wortfelder/wortfelder3.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Vorlesen üben

VIDEO URL: https://vimeo.com/414395779/336058309b

Autoren: Michel ATTEN & Lex NICOLAY

Lernziele:

• Die Schüler sind in der Lage fließend und deutlich zu lesen.

• Die Schüler sind in der Lage die Stimmung des Textes wiederzugeben.

• Die Schüler sind in der Lage schwierige Wörter selbst nachzuschlagen.

• Die Schüler sind in der Lage ihre Leistung bezüglich des Vorlesens selbst zu evaluieren.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern dabei helfen ihre Vorlesefähigkeiten eigenständig zu verbessern. Diesbezüglich werden zunächst die Grundregeln für gutes Vorlesen erklärt. Hierzu zählen das Lesetempo, die deutliche Aussprache der Wörter, die richtige Betonung und das Anpassen der Stimme an die im Text ausgedrückte Stimmung. Im weiteren Verlauf des Videos wird gezeigt, mit welchen Mitteln die Schüler ihre Lesefähigkeiten selbst evaluieren können, um sich weiter verbessern zu können. Diese Autoevaluation erfolgt mithilfe von aufgenommenen Sprachdateien. Der Schüler nimmt das Gelesene auf, hört es sich später nochmal an und vergleicht es mit den im Video erklärten Grundregeln. Hierbei wird der Schüler durch einen angepassten Evaluationsbogen (siehe S. 2) unterstützt. Dies kann beliebig oft wiederholt werden, bis der Schüler mit seiner Leistung zufrieden ist. Zudem werden zwei Applikationen („leo“, „Word“) vorgestellt, die es den Schülern ermöglichen die Aussprache schwieriger Wörter nachzuschlagen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

• Den Eltern oder Geschwistern Geschichten vorlesen

Unterrichtsplan als PDF:

Meine Leserolle – Einführung

VIDEO URL: https://vimeo.com/414227506/066b3e5f65

Autoren: Jessica LAGODA & Kim THILL

Lernziele:

Die SchülerInnen sind in der Lage, basierend auf einem gelesenen Buch, unterschiedliche schriftliche Aktivitäten zu realisieren, um das Endprodukt “Leserolle” zu erstellen. In diesem Video: • sollen die SchülerInnen ein Buch auswählen, welches sie für die Leserolle verwenden und Notizen nehmen. • sollen die SchülerInnen die Hauptthematik und Hauptereignisse des Buchs herausarbeiten und diese Informationen benutzen, um die Hülle ihrer Leserolle kreativ zu gestalten.

Beschreibung:

In diesem Video wird den SchülerInnen das Konzept der Leserolle erklärt und sie erhalten einen Überblick über die Videoreihe zur Förderung der Lese- und Schreibkompetenz. Außerdem werden sie bei der Buchauswahl und der kreativen Gestaltung der Chips-Dose (Auswahl der Elemente, Material, Technik) begleitet. In den darauffolgenden Videos werden die einzelnen Aufgaben zur Leserolle genauer erklärt:

• Video 2: einen Steckbrief einer Figur aus dem Buch erstellen

• Video 3: die fünf wichtigsten Gegenstände aus dem Buch beschreiben

• Video 4: einen Tagebucheintrag aus der Sicht einer Figur schreiben

• Video 5: dein Lieblingskapitel beschreiben

• Video 6: einen Comic zum Buch erstellen

Die Videos sind immer in der deutschen Sprache verfasst, jedoch besteht die Möglichkeit die Leserolle zu einem französischen Buch zu erstellen und die Aufgaben in der französischen Sprache zu verfassen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Dieses Video ist der erste Teil einer ganzen Reihe von Videos. Wie bereits erwähnt werden in den darauffolgenden Videos die einzelnen Aufgaben zur Leserolle genauer erläutert.

Unterrichtsplan als PDF:

Satzanfänge

VIDEO URL: https://vimeo.com/414139890/a667e11517

Autoren: Thanee THIELEN & Jessica SIMON

Lernziele:

– Die Schüler sind in der Lage abwechslungsreiche Satzanfänge zu benutzen.

– Die Schüler sind in der Lage einen Satzanfang schriftlich festzuhalten.

– Die Schüler sind in der Lage auf ihre Kollektion von Satzanfängen beim Verfassen einer Geschichte zuzugreifen.

– Die Schüler sind in der Lage der Bastelanleitung zu folgen.

Beschreibung:

Das Lernvideo dient als Weiterführung hinsichtlich des Aufbaus einer Geschichte. Die Schüler lernen im Video, dass es wichtig ist, Wiederholungen zu vermeiden und die Sätze einer Geschichte abwechslungsreich zu gestalten. Durch das Variieren der Satzanfänge können Schüler ihre Geschichten lebendiger gestalten und können dadurch ihre Schreibkompetenz fördern. Dies wird im Video anhand eines Beispiels verdeutlicht. Im Beispiel kann man die Wiederholungen visuell klar erkennen. Im Video werden die Schüler nicht nur darauf aufmerksam gemacht, wie wichtig die Satzanfänge für eine Geschichte sind, sondern ihnen wird eine Methode gezeigt, wie sie diese Satzanfänge einfacher variieren können. Die Schüler bekommen im Video eine Basteleinleitung vorgezeigt, wie sie einen Fächer basteln können, der Satzanfänge beinhaltet. Diese Satzanfänge werden in 3 Kategorien unterteilt: Die, die man am Anfang einer Geschichte benutzt, die, die man im Laufe der Geschichte verwendet und in der letzten Kategorie befinden sich die Satzanfänge, die man am Schluss einer Geschichte benutzt. Die Schüler können diesen Fächer immer wieder mit eigenen Satzanfänger erweitern und können ihn als Hilfsmittel benutzen. Der Fächer kann als Differenzierungsmöglichkeit genutzt werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

– Eigene Geschichte anhand der erlenten Satzanfänge schreiben – Arbeitsblätter und Übungen zu Satzanfängen : https://www.materialguru.de/deutsch/satzanfaenge/

Unterrichtsplan als PDF: