Une recette: soupe aux légumes

VIDEO URL: https://vimeo.com/414139619/a817d2c810

Auteurs: Lynn FERDERSPIEL & Louise IRTHUM

Objectif(s) visé(s):

Lire, comprendre et suivre une recette; retenir le vocabulaire utilisé

Description:

Cette vidéo inclut une explication des éléments importants d’une recette. Une recette (soupe aux légumes) est ensuite analysée plus en détail et filmée. Le vocabulaire des légumes et des expressions de cuisine sont présentés. Les enseignants peuvent utiliser cette vidéo pour introduire ou consolider le vocabulaire des légumes parce que dans cette vidéo, je nomme et montre les différents légumes en même temps. La vidéo peut aussi être une introduction du type de texte « recette » parce que j’explique les différents éléments d’une recette.

Liens / activités supplémentaires:

Essayez de réaliser ma recette vous-même à la maison ! Essayez de créer une recette vous-même !

Plan de cours comme PDF:

Eine Lesekiste präsentieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/413660160/0d12d5298f

Autoren: Jessica VOSMAN & Laura WAGNER

Lernziele:

„Parler devant autrui“ Der/Die Lernenden erzählt in einfachen Sätzen was er gelesen hat. „Communiquer de façon non verbale“ Der/Die Lernende unterstützt die Präsentation durch die Elemente der Lesekiste.

Beschreibung:

Im Video wird erklärt wie man sich auf die Präsentation der Lesekiste vorbereitet, was dabei zu beachten ist und wie man fließend präsentieren kann. Die Lehrperson erklärt in verschiedenen Etappen, wie die Lernenden ihre Lesekiste präsentieren können. Hierfür wird das gleiche Beispiel wie im Lernvideo „Lesekiste erstellen“ verwendet. Die Lehrperson erklärt alle Etappen, die zur Vorbereitung der Präsentation beitragen. Es soll den Lernenden geholfen werden ihre Präsentation zu strukturieren. Das Beispiel soll den Lernenden eine Vorlage geben. Hierbei wird klargestellt, dass die Lernenden die Geschichte nicht auswendig lernen sollen, sondern eigene Sätze formulieren sollen und ihre Präsentation üben sollen. Zudem befindet sich zum Schluss des Videos eine Checkliste, die die Lernenden während der Vorbereitung der Präsentation der Lesekiste verwenden können. So kann der Lernende selbst kontrollieren, ob er keine Etappe vergessen hat. Nachdem sich die Lernenden das Video angeschaut haben, sollen sie mit der Planung der Präsentation beginnen. Das Video stellt somit eine Anleitung für die Lernenden dar. Wir empfehlen dieses Video Lernenden, die bereits Kurzpräsentationen gehalten haben.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Lernvideo « Lesekiste erstellen »

Unterrichtsplan als PDF:

Mila-Lauttabelle: Die Mitlaute

VIDEO URL: https://vimeo.com/413658052/2d1977ab09

Autoren: Jennifer VOSMAN & Anouk WIES

Lernziele:

Lesekompetenz: Der Schüler beherrscht die Graphem-Phonem-Zuordnung und liest auch einfache (nicht zusammengesetzte), unbekannte Wörter flüssig. Grapheme und Phoneme: vgl. Mila-Lauttabelle (mit Ausnahme von c, chs, x, y, ph)

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden wir den Schülern die Mitlaute der Mila-Lauttabelle erklären. Dafür lesen wir immer zuerst den Buchstaben lautgetreu vor, danach erläutern wir zwei Beispiele pro Bild in der Anlauttabelle. Dieses Lernvideo soll somit zur Wiederholung der Mitlaute der Mila- Lauttabelle und zur Unterstützung der Eltern, damit sie den Aufbau und die Funktionsweise der Mila-Lauttabelle besser verstehen, dienen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

1. MILA – Lauttabelle : Die Selbstlaute

2. MILA – Lauttabelle: Vergleich stimmhafter und stimmloser Laute

Unterrichtsplan als PDF:

Ecrire les nombres en lettres

VIDEO URL: https://vimeo.com/414139541/d061f147d4

Auteurs: Lucie ANDRE & Ludivine CANON

Objectif(s) visé(s):

Les élèves apprennent à • prononcer les nombres en français • associer les mots-nombres aux nombres • écrire en lettres les nombres Plan d’Études : p.105 Production écrite: L’écriture des déterminants numéraux de 1 à 100 Contenus recommandés : Bagage lexical de base : quantités et nombres.

Description:

Grâce à cette vidéo, les élèves apprennent à écrire les nombres de 1 à 100 en lettres. Non seulement l’écriture des nombres est traité à travers cette vidéo, mais également la prononciation de ces nombres, tout comme l’association des nombres aux mots-nombres correspondants. Cette vidéo est visuelle et sonore, ce qui aide les élèves. Premièrement, les nombres de 1 à 10 sont répétés et ensuite les autres nombres sont prononcés et écrits. Tout au long de la vidéo, des exceptions sont expliquées et présentées en étapes. Des couleurs ont été utilisées pour que les élèves puissent comprendre les liens entre les nombres. Après les 5 minutes de théorie, les élèves peuvent choisir s’ils veulent soit s’arrêter soit continuer la vidéo et faire les exercices (6 minutes) ce qui permet de rappeler les exceptions.

Liens / activités supplémentaires:

https://www.francaisfacile.com/exercices/exercice-francais-2/exercice-francais-30428.php

Plan de cours comme PDF:

Basteldiktat

VIDEO URL: https://vimeo.com/414428206/562ba10e43

Autoren: Lisa THOME & Andy PESCHEUX

Lernziele:

– durch genaues Zuhören lernen kurze und genaue Anweisungen auszuführen.

– Die Feinmotorik wird gefördert

– Die räumliche Orientierung wird gefördert durch das Umsetzen folgender Begrifflichkeiten: neben, unter, über, außen, etc.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Hörverstehen der Kinder geschult. Die Kinder müssen aufmerksam zuhören um kurze Arbeitsaufträge (Bastelschritte) ausführen zu können. Im Video wird ausschließlich die deutsche Sprache verwendetet, Aussagen und Anweisungen werden durch bildliche Darstellungen unterstützt und zugänglich gemacht. Arbeitsaufträge können mehrfach angehört werden. Auch wenn der Fokus auf dem Hörverstehen der deutschen Sprache liegt, werden zusätzlich die Feinmotorik der Kinder, sowie die räumliche Orientierung gefördert. Begrifflichkeiten wie „unter“, „nebeneinander“ usw. machen den Unterschied wie die Bastelarbeit am Ende aussieht. Im Anschluss können die Kinder ihr Endprodukt individualisieren und je nach Motivation ausbauen. Am Ende des Videos wird gezeigt wie die Bastelarbeit ungefähr aussehen soll, somit haben die Kinder einen Anhaltspunkt und können sich korrigieren.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF:

Wie schreibe ich eine Postkarte?

VIDEO URL: https://vimeo.com/413111494/54c06be964

Autoren: Charlie BIDINGER & Maïte BAUM

Lernziele:

-Die SchülerInnen lernen anhand des Lernvideos, was eine Postkarte, ein Absender und ein Empfänger ist.
-Sie werden mit dem Aufbau einer Postkarte vertraut.
-Die SchülerInnen lernen, wie sie eine Postkarte an ihre Familie oder ihre Freunde schreiben können.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den SchülerInnen helfen eine Postkarte zu schreiben. Sie bekommen zuerst die Begriffe „Postkarte“, „Absender“ und „Empfänger“ erklärt. Danach haben die SchülerInnen die Möglichkeit anhand einer Anleitung ihre eigene Postkarte zu basteln, damit sie auch eine schreiben können. Dann wird den SchülerInnen erklärt, dass eine Postkarte aus zwei Bereichen (linke und rechte Seite) besteht. Anschließend gehen wir konkreter auf den Aufbau von beiden Seiten ein, das heißt es wird den SchülerInnen gezeigt wo sie was hinschreiben sollen. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

/

Unterrichtsplan als PDF:

Die lokalen Präpositionen

VIDEO URL: https://vimeo.com/413057082/e06bf71d1b

Autoren: Anouk WEBER & Jennifer ZUK

Lernziele:

• Korrekte Anwendung der lokalen Präpositionen innerhalb eines Satz.

• Aufzählung der einzelnen lokalen Präpositionen.

• Erweiterung des Wortschatzes.

• Orientierung im Raum.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo behandelt die lokalen Präpositionen. Im Video werden: auf, unter, vor, hinter und neben verwendet.

Das Video ist in drei geteilt.
Der erste Teil dient als Einführung in das Thema. Positionen und Präpositionen werden den Schülern anhand verschiedener Bilder erklärt, in welchem eine Katze sitzt, steht und liegt und auf, neben, unter, vor und hinter ist.  

Der zweite Teil beinhaltet eine mündliche und gleichzeitig spielerische Aufgabe. Hier wird zuerst ein Garten und somit auch alle Gegenstände die im Garten stehen nacheinander vorgestellt. Der Fokus liegt hier auf den Artikeln, die durch blaue, rote und gelbe Wörter verdeutlicht werden. Nachdem der Garten erläutert wurde, wird die Katze in unterschiedlichen Positionen auf, unter, vor, hinter und neben verschiedenen Gegenständen des Gartens gezeigt. Dieser Prozess wird nicht nur bildlich, sondern auch lautlich und schriftlich unterstützt.

Der letzte Teil ist eine mündliche Wiederholung des erlernten Inhaltes. Die erlernten Beispiele werden jetzt nur noch schriftlich visualisiert und mündlich wiederholt. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://drive.google.com/file/d/1lSFJzAkZdzLmzee16M8HZJGoDhV7KmIt/view?usp=sharing 

Unterrichtsplan als PDF:

Mila Anlauttabelle – Selbstlaute

VIDEO URL: https://vimeo.com/412920975/b3554870ea

Autoren: Jennifer VOSMAN & Anouck WIES

Lernziele:

Der Schüler soll wissen zu welchem Graphem, welches Phonem und welches Wort in der Mila- Lauttabelle (Selbstlauttabelle) gehört.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden wir den Schülern die Selbstlaute der Mila-Lauttabelle erklären. Dafür lesen wir immer zuerst den Buchstaben lautgetreu vor, danach erläutern wir zwei Beispiele pro Bild in der Anlauttabelle. So wird immer ein Beispiel gegeben, welches einen langen Laut beinhaltet und eines welches einen kurzen Laut beinhaltet. 
Dieses Lernvideo soll somit zur Wiederholung der Selbstlaute der Mila- Lauttabelle und zur Unterstützung der Eltern, damit sie den Aufbau und die Funktionsweise der Mila-Lauttabelle besser verstehen, dienen. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF:

Reimwierder erkennen

VIDEO URL: https://vimeo.com/412434061/ccb279ea24

Autoren: Kenan STARCEVIC & Yorick MELCHIOR

Lernziele:

Reime erkennen und zu den richtigen Bildern assoziieren 

Beschreibung:

Die SchülerInnen sollen anhand dieser Videosequenz, die mit einer kurzen Geschichte anfängt, versuchen das Phänomen des Reimens kennenzulernen, bzw zu vertiefen. Es wird zuerst eine Geschichte vorgetragen, die auf 6 Reimpaaren basiert. Die Reimpaare werden mit Bildern, als visuelle Unterstützung, parallel zur Geschichte abgespielt. Nach der Geschichte werden die reimenden Paare der Reihe nach einzeln wiederholt. 
Anschließend wird jedes Reimpaar individuell vorgestellt, indem zuerst die zwei Bilder einzeln gezeigt werden und dann als Reimpaar. Darauf wird jedes Reimpaar noch einmal wiederholt, um den SchülerInnen das Konzept des „Reimes“ noch einmal klar darzustellen.
Die erste Aufgabe für die SchülerInnen besteht darin, die benutzten Wörter zu wiederholen. Die Bilder werden abgespielt und die Stimme macht eine Pause, damit die SchülerInnen den Satz, mit dem fehlenden Wort ergänzen. Die zweite Aufgabe wird im Video vorgestellt, indem zwei Charaktere die Wörter zuerst vortragen, indem sie die Bilder vor sich liegen haben und darauf zeigen. Wenn dann ein Reimpaar gefunden wurde, erhält der Spieler dieses Paar. Die Aufgabe kann alleine oder abwechselnd mit einem Gegner erledigt werden, so wie es im Video zu sehen ist.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF: