Auslautverhärtung Wortverlängerung

VIDEO URL: https://vimeo.com/420630765/cdf2b30688

Autoren: Lucie ANDRÉ & Ludivine CANON

Lernziele:

Die SchülerInnen wenden die Strategie der Wortverlängerung an, um die korrekte Schreibweise eines Nomens im Singular herauszufinden.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo zeigt die Strategie um herauszufinden, welcher Buchstabe (Konsonant/Mitlaut) in die Endung eines Nomens kommt. Durch die Auslautverhärtung können stimmhafte Konsonanten zu stimmlosen Konsonanten werden und dies sorgt für eine gewisse Konfusion in der Rechtschreibung. Mithilfe dieses Videos können sich die SchülerInnen eine Strategie aneignen um der Konsonantenfrage ein Ende setzen zu können. Man bildet zum Singular (Einzahl) eines Nomens den Plural (Mehrzahl).

Zuerst gibt es eine Wiederholung vom Nomen und vom Plural.

Anschließend wird anhand von drei Beispielen die Strategie der Wortverlängerung durchgeführt. Im Schlussteil wird eine Zusammenfassung gemacht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.raus-blick.de/fileadmin/files/Dokumente/Materialienpool/Auslautverhaertung_Wortverlaengerung.pdf

https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/verlaengerungsregel-dt-oder-bp-am-wortende

Unterrichtsplan als PDF:

Die Jahreszeiten und der Kalender

VIDEO URL: https://vimeo.com/419568349/55efde062c

Autoren: Mélanie SCHMITT & Mélanie DA SILVA CARNEIRO

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler …

verwenden Begriffe zur zeitlichen Einteilung der Lebenswelt zutreffend und orien- tieren sich daran.

bringen Zeitspannen (Tag, Monat, Jahr) mit eigenen Beobachtungen zu Verände- rungen im Tages- und Jahresablauf in Bezug und beschreiben den Zusammen- hang zwischen natürlichen Rhythmen und der Einteilung von Zeit.

ordnen Feste ihrem Datum oder ihrer zeitlichen Lage im Jahreslauf zu.

sollen die Wochentage richtig benennen und ordnen

sollen die Jahreszeiten und Monate ordnen

Beschreibung:

In diesem Video lernen die Schüler, welche verschiedenen Möglichkeiten es gibt, um die Zeit zu bestimmten. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf den verschiedenen Kalenderarten und Jahreszeiten.. Sie lernen unter anderem die Unterschiede zwischen Abreißkalendern, Wochenkalendern, Monatskalendern, sowie Jahreskalendern kennen. Dabei wird ihnen auch erklärt, wann man welchen Kalender am besten benutzt und wie man in diese Termine einträgt. Zudem werden die Schüler in diesem Video viel über die vier Jahreszeiten lernen. Dafür werden dir die typischen Merkmale jeder Jahreszeit aufgezählt. Dabei lernen sie sicher auch einige neue Begriffe kennen. Außerdem wird hier erzählt, welche besonderen Ereignisse es in der jeweiligen Jahreszeit gibt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Eine (Buch-)Zusammenfassung schreiben

VIDEO URL: https://vimeo.com/420327727/e48a5a739a

Autoren: Jennifer GOLANOVA & Stephanie MICHELS

Lernziele:

Die SuS können:

– wichtige Informationen aus einem Text herausfiltern und gruppieren

– unterschiedliche Fragen beantworten um den Inhalt der Zusammenfassung sammeln zu können

– Wiederholungen vermeiden

– das Prinzip der Zusammenfassung verstehen

– unterscheiden, welche Informationen wichtig oder irrelevant sind

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um eine Anleitung um eine (Buch-)Zusammenfassung zu schreiben. In einem ersten Schritt wird erklärt, was eine Zusammenfassung ist und wofür man diese benötigt. Anschließend werden wichtige Regeln für das Schreiben einer Zusammenfassung erläutert. Nachdem grob ein Überblick über den Aufbau gegeben wurde, werden anschließend für die unterschiedlichen Teile wichtige Informationen aufgelistet, die in der Zusammenfassung unbedingt vorhanden sein sollten. Hierbei werden auch konkrete Fragestellungen dargestellt, die die SchülerInnen beim Suchen nach wichtigen Informationen und beim Schreiben der Zusammenfassung nutzen können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Crème d’ananas

VIDEO URL: https://vimeo.com/420631092/26d67a2612

Auteurs: Jil Catherine GLODEN & Chantal VAN DER WEKEN

Objectif(s) visé(s):

L’objectif de cette vidéo est de favoriser la compréhension de l’oral de la langue française. Les phrases sont accompagnées des actions correspondantes pour que les élèves puissent comprendre ce qui a été dit.

Le vocabulaire de la cuisine est traité dans cette vidéo. Le but est que les enfants aient du plaisir à apprendre le français (ou s’habituer à la langue : au rythme, à la prononciation, au son…) en faisant la crème d’ananas.

Description:

Cette vidéo traite une recette française.

Nous allons faire une crème d’ananas ensemble. Les instructions sont en français et les phrases seront répétées plusieurs fois et accompagnées de l’action simultanée de façon que les élèves comprennent ce qu’il faut faire.

Vocabulaire traité : crème d’ananas-fromage frais-sucre-mascarpone-lait de coco- jus d’ananas-gramme-millilitre-mélanger-verser-ajouter-bol-fouet-balance-récipient-verre mesureur-passoire

Liens / activités supplémentaires:

aucun

Plan de cours comme PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Einführung des Buchstaben g/G

VIDEO URL: https://vimeo.com/418853533/2778f89823

Autoren: Chris STUMPF & Noe EWERT

Lernziele:

• Die Kinder sollen erkennen, welcher Buchstabe mit diesem Laut verbunden ist. Sie sollen die Form des Buchstaben erkennen und den dazugehörigen Laut erkennen.

• Die Kinder sollen mehrere Wörter kennenlernen, in denen der Buchstabe vorkommt und somit wird auch immer der Buchstabe „g, G“ gemäß betont.

Beschreibung:

Durch das Lernvideo sollen die Schülerinnen den neuen Buchstaben „g, G“ kennenlernen. Die Kinder sollen der Erzählgeschichte aufmerksam zuhören und sich den Laut /G/ einprägen. Des Weiteren werden in einem zweiten Schritt zusätzliche Wörter dargestellt, die den Buchstaben „g, G“ beinhalten. Somit wird ein Wortschatz zu diesem Buchstaben erstellt. Abschließend sollen die SchülerInnen den Buchstaben schreiben. Es werden also folgende Wahrnehmungsarten angesprochen: auditiv (hören), visuell (schauen) und kinästhetisch (schreiben).

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.materialguru.de/deutsch/buchstaben/g/

https://www.youtube.com/watch?v=ut5siesD5aI

Hierbei handelt es sich um ein Kinderlied, das immer wieder auf die Aussprache des Buchtstaben G und g eingeht.

Unterrichtsplan als PDF:

Bewegungsgeschichte

VIDEO URL: https://vimeo.com/419690471/cdefa42365

Autoren: Anne MRECHES & Raoul KRAMER

Lernziele:

• Die Schüler sollen sich verschiedene Bewegungen zu Schlüsselwörtern merken

• Die Schüler sollen der gesprochenen Geschichte aufmerksam zuhören, die Schlüsselwörter heraushören und die passenden Bewegungen dazu machen

• Die Schüler sollen die luxemburgische Sprache hören

Beschreibung:

In diesem Video wird den Schülern eine Geschichte erzählt. Es werden vorher verschiedene Schlüsselwörter festgelegt. Zu jedem Schlüsselwort sollen die Schüler eine bestimmte Bewegung ausführen. Die Schlüsselwörter werden mit den passenden Bewegungen von einem von uns erstellten Strichmännchen begleitet.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Kommasetzung

VIDEO URL: https://vimeo.com/421425294/cfc9dc038e

Autoren: Marie FISCHER & Laura MOCKEL

Lernziele:

• Die Schüler lernen die fünf Kommaregeln kennen.

• Die Schüler wenden die fünf Kommaregeln richtig an.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden folgende 5 Regeln der Kommasetzung behandelt:

• Das Komma steht zwischen Haupt- und Nebensätzen.

• Das Komma steht zwischen Aufzählungen.

• Das Komma steht vor „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“, „sondern“, “dass” und “weil”.

• Das Komma steht nach Anreden, sowie bei Datums- und Zeitangaben.

• Das Komma kommt vor und nach Appositionen.

Dies sind Einschübe, die ein Bezugswort näher erklären. Diese werden zuerst einzeln eingeführt, erklärt und anhand von einem Beispiel demonstriert. Anschließend werden diese fünf Regeln praktisch angewendet, indem die Schüler die Kommaregeln in einer vorgefertigten E-Mail richtig setzen sollen. Damit die Schüler einen Sinn hinter dem Lernen von Kommaregeln erkennen, wird dieses Video aus der Sicht von Lisa, einer Drittklässlerin erklärt, die eine E-Mail an ihren Freund Tim verschicken will. Da sie jedoch die Kommaregeln nicht kennt, muss sie sich diese zuerst aneignen, bevor sie die Nachricht verschicken kann. Sie will ja erstens keinen schlechten Eindruck hinterlassen und zweitens will sie, dass ihr Freund Tim die Nachricht auch versteht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler sollen eine eigene E-Mail an einen Freund verschicken, in welcher sie die Kommasetzung respektieren.

Unterrichtsplan als PDF:

Rollespiller zum Thema « Mammendag »

VIDEO URL: https://vimeo.com/420327342/467d11254c

Autoren: Jill GROOS & Laureen DROCKENMULLER

Lernziele:

1. Die SchülerInnen sollen versuchen, die dargstellten Rollenspiele sowie deren Inhalte bestmöglich zu verstehen

2. Der luxemburgische Wortschatz, hinsichtlich des Themas der Rollenspiele, soll erweitert und gefördert werden

3. Die SchülerInnen sollen versuchen, die Narration der Figuren mit den Bildern zu verknüpfen

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden verschiedene Rollenspiele dargestellt, welche auf luxemburgisch erzählt werden. Das Hauptthema der Rollenspiele ist die Beziehung zwischen Mutter und Kind im alltäglichen Leben und somit wird das Lernvideo mit dem bevorstehenden „Muttertag“ in Verbindung gebracht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Zusätzlich zu dem Lernvideo wird den Schülern eine kleine Bastelaktivität zur Verfügung gestellt. Das Endprodukt der Bastelaktivität ist für die Mütter der Schüler und kann am Muttertag (14. Juni 2020) an die Mütter überreicht werden.

https://www.dropbox.com/s/hxynqbced2effuc/WEITERF%C3%9CHRENDE%20AKTIVIT%C3%84T.pdf?dl=0

Unterrichtsplan als PDF:

Der Akkusativ mit bestimmtem Artikel

VIDEO URL: https://vimeo.com/420310319/268b6340af

Autoren: Marisa FERNANDES & Mélanie FERNANDES

Lernziele:

Die Schüler sollen den Akkusativ mit bestimmtem Artikel benutzen können (nur das männliche „der“ verändert sich im Akkusativ, „die“ und „das“ bleiben gleich).

Die Schüler sollen kurze Sätze korrekt abschreiben können und selbst Sätze bilden können.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird der Akkusativ mit bestimmtem Artikel behandelt. Zuerst wird anhand von Beispielen mit dem Verb „nehmen“ auf die Regeln des Akkusativs aufmerksam gemacht. Dafür werden zuerst Sätze im Nominativ gebildet und dann im Akkusativ. Danach sollen die Schüler diese Regeln in weiteren Beispielen mit den Verben „nehmen“ und „sehen“ anwenden können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Waasserexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330541/a8b1386def

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– eine Schätzung abgeben, ob ein ausgewähltes Objekt schwimmt oder nicht

– einzelne Objekte erkennen und benennen können

– die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler benennen

– einzelne Wörter in verschiedenen Sprachvariationen aufsagen (z.B.: laut, leise, wie Dori aus Findet Nemo, …)

– Diese Wörter in kurzen Sätzen benutzen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Wasser gezeigt, verbalisiert und in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und was sie an Material benötigen, um selbst zuhause mitzumachen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, fragt das Plüschtier die Kinder, ob sie ihm diesen Gegenstand benennen können. Danach folgt die Auflösung und ein gemeinsames Benennen dieses Gegenstandes. Anschließend wird die Frage gestellt: Schwimmt dieser Gegenstand oder versinkt er? Das Kind soll nun eine Schätzung abgeben, dann wird getestet und die Frage beantwortet. Dieser Satz wird in verschiedenen Sprachvariationen aufgesagt (vgl. Lernziele). Dieses Prinzip wird mit mehreren Gegenständen durchgeführt, wobei alle Gegenstände in den meisten Haushalten aufzufinden sein sollten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF: