D’Geschicht vun der Raup Lilo

VIDEO URL: https://vimeo.com/411751900/ed9ae95805

Autoren: Annick SCHUMACHER & Jessica SOARES ARAUJO

Lernziele:

-Die Kinder hören zu und verstehen den Inhalt der Geschichte 

-Den luxemburgischen Wortschatz der Schüler anhand einer Geschichte erweitern.

Beschreibung:

Es handelt sich um eine luxemburgische Geschichte, die bildlich dargestellt wird. Zu Beginn des Videos werden einige Wörter zum Wortschatz Tiere auf Luxemburgisch eingeführt, wie beispielsweise eng Béi oder een Päiperlek. Die Kinder werden dann auch in der Geschichte auf diese Wörter stoßen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Einprägung der verschiedenen Vokabeln. Die Kinder werden animiert, diese mitzusprechen und dabei ihre Aussprache zu üben. Schließlich wird anhand von einer Schlussfrage getestet, ob das jeweilige Kind aufmerksam war und sich gemerkt hat, welche Tiere in der Geschichte vorkamen. Die Kinder können anschließend versuchen einem Erwachsenen die Geschichte zu erzählen und somit kann man auch sehen, wieviel das Kind von der Geschichte tatsächlich verstanden hat.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Quiz

Unterrichtsplan als PDF:

Silbenklatschen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411835471/3d5a51b3f7

Autoren: Emma STEINMETZ & Lorenzo SALUCCI

Lernziele:

L’enfant est capable de segmenter son nom en syllabes. 
L’enfant est capable de segmenter les mots définis en syllabes en frappant dans les mains. 
L’enfant est capable de jouer au jeu de société de manière autonome, sans aide supplémentaire. 

L’enfant apprend le lexique luxembourgeois et élargit son vocabulaire. 

Beschreibung:

Cette vidéo d’apprentissage vise à promouvoir la conscience phonologique des élèves. 
La syllabe est l’élément de base de la structure des mots. Les applaudissements aident les élèves à reconnaître cela et à clarifier les différentes syllabes qu’ils perçoivent afin de renforcer leur conscience des syllabes. Dans la coordination de la parole et des applaudissements, les élèves font l’expérience des syllabes et du rythme des mots. Ainsi l’activité permet aux enfants d’accéder intuitivement à la lecture. 
Au début de cette vidéo d’apprentissage, les élèves reçoivent des explications sur le thème « Silben klatschen » et un exemple leur est montré. Ensuite, on montre aux élèves des cartes illustrées. Les élèves doivent nommer les objets ou sujets respectifs et les segmenter en syllabes en frappant dans les mains. Ils reçoivent ensuite la solution et doivent l’imiter à nouveau. Enfin, le jeu d’applaudissement des syllabes correspondantes (→ voir lien) est expliqué.
La vidéo peut servir d’exercice supplémentaire pour s’entraîner à frapper dans les mains les syllabes, à la maison ou en classe.
La vidéo peut être utilisée en classe si on souhaite laisser les élèves travailler individuellement ou en petits groupes.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Jeu de société (le jeu des syllabes): https://www.dropbox.com/s/jivl2ormxf4lpci/Spillplang%20-%20Verbesserung%20vum%20Silbenspill.pdf?dl=0

Unterrichtsplan als PDF:

Les prépositions

VIDEO URL: https://vimeo.com/412333804/cf99618efc

Auteurs: Marie PICCIAU & Lory HELLENBRAND

Objectif(s) visé(s):

Tout d’abord nous voulons rafraîchir la mémoire des élèves en rappelant brièvement ce qu’est une préposition et en donnant quelques exemples. Ensuite, nous voulons permettre aux élèves d’effectuer un exercice qui leur permet d’identifier par l’écoute différentes prépositions. Cette vidéo leur permet de travailler de façon autonome, car une correction est mise à leur disposition à la fin de cette vidéo. Nous voulons permettre aux élèves de réviser cette matière de façon ludique. Nous espérons que l’histoire va leur plaire. Pour leur faciliter la compréhension l’histoire sera accompagné d’une vidéo ou d’images. 

Description:

Nous partons du principe que les élèves du cycle 3 et 4 connaissent déjà les prépositions qui vont être utilisées dans la vidéo. Cette vidéo n’est donc pas une introduction au sujet, mais plutôt une répétition ou un élargissement de la matière. 

Au début de la vidéo, il y aura une petite introduction dans laquelle nous allons donner la définition d’une préposition. Cette définition sera suivie de plusieurs exemples dans lesquels il faut absolument introduire une préposition. 

Suite à ces exemples, nous allons attirer l’attention des élèves sur le fait que le choix de la préposition peut modifier le sens d’une phrase. Nous allons utiliser deux exemples pour démontrer cela. Ces exemples sont accompagnés de photos.

Ensuite, nous allons raconter une histoire dans laquelle ces prépositions seront présentes. Cette histoire va également être filmée, ce qui va faciliter la compréhension des élèves. Avant de débuter avec l’histoire, nous allons donner quelques consignes aux élèves. Nous allons leur demander d’écouter attentivement l’histoire et d’essayer d’identifier les différentes prépositions qu’elle contient. Pour cela les élèves peuvent prendre un stylo et une feuille.

Pour finir, nous allons afficher à la fin de la vidéo l’histoire sous forme de texte, afin de donner aux enfants la possibilité de voir les différentes prépositions et les endroits auxquels elles sont apparues. 

Cette vidéo pourra être tout simplement transmis aux élèves, sans instructions supplémentaires. Toutes les instructions sont données au cours de la vidéo. 

Liens / activités supplémentaires:

Nous conseillons aux élèves d’effectuer des recherches sur internet, afin de trouver des exercices similaires à celui qui se trouve dans la vidéo. 

De plus nous leur montrons ce lien en guise d’exemple :
https://www.linstit.com/exercice-francais-grammaire-preposition-reperer.html 

Plan de cours comme PDF:

Einführung Präpositionen („an“, „nierwent“, „ënnert“, „op“, „hannert“, „virun“)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411383082/4b15e87ff4

Autoren: Lara GEORGES & Lena KERSCHEN

Lernziele:

Die Schüler können nach diesem Lernvideo:
– die 6 Präpositionen (« virun, op, ënnert, nierwent, an, hannert ») benennen und darstellen.
-ganze Sätze mit den Präpositionen bilden. (z.B  » D’Mila ass an der Këscht. »)

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um ein interaktives Lernvideo. Die Schüler lernen gemeinsam mit dem Tausendfüßler Mila die folgenden sechs Präpositionen kennen: „an“, „nierwent“, „ënnert“, „op“, „hannert“, „virun“. 

Zu Beginn des Lernvideos versteckt sich Mila. Die Schüler müssen anschließend sagen, wo Mila ist. Damit den Schülern genügend Zeit zu Verfügung steht, um zu überlegen und ihren Satz zu formulieren, sollen sie das Video stoppen, wenn das Stoppschild erscheint. Nachdem sie gesagt haben wo Mila ist, können sie das Video weiterabspielen, um die Lösung mitgeteilt zu bekommen. Anschließend werden die Sätze nochmals gemeinsam wiederholt. 

Im zweiten Teil des Lernvideos fordert Mila die Schüler auf, ein Spiel mit ihr zu spielen. Die Schüler bekommen ein Piktogramm einer Präposition gezeigt (z.B. Bild von Mila hinter der Kiste). Anschließend sollen die Schüler versuchen, diese Präposition mit Hilfe einer Kiste selbst darzustellen und zu sagen, wo sie gerade sind (z.B. „Ech sinn niewent der Këscht“). Genau wie im ersten Teil des Lernvideos sollen die Schüler das Video beim Stoppschild anhalten und nachdem sie die Präposition dargestellt und ihren Satz formuliert haben weiterabspielen. Lara zeigt den Schülern anschließend im Video, wie man die Präposition richtig darstellt und formuliert ebenfalls einen Satz. Die Schüler können somit überprüfen, ob sie die Präposition richtig dargestellt haben und ob sie den Satz korrekt formuliert haben. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF:

Daniels verrücktes Abenteuer

VIDEO URL: https://vimeo.com/411432234/6e8f3421a3

Autoren: Laura DAWIR & Simone ROLL

Lernziele:

Die Kinder sollen:
– der Geschichte und den Fragen aufmerksam zuhören,
– die richtigen Antworten auf die Fragen finden,
– ggf. selbst eine Geschichte über ihren verrücktesten Tag schreiben.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird eine Geschichte von uns vorgelesen, die wir selbst geschrieben haben. Die Geschichte wird dabei von Illustrationen und Animationen visuell unterstützt. Nach dem Vorlesen der Geschichte, wird es eine kleine Fragerunde geben, während welcher Fragen (insgesamt 6 Fragen) zu der Geschichte gestellt werden. Zu jeder Frage werden 3 Antwortmöglichkeiten vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen dann das Video stoppen, die richtige Antwort auswählen, bevor sie sich die richtige Antwort anhören. Am Ende des Videos wird es eine fakultative Aufgabenstellung geben, bei welcher die SuS eine eigene Geschichte schreiben dürfen.

Unterrichtsplan als PDF:

Das Wortfeld « gehen »

VIDEO URL: https://vimeo.com/411516720/99b9db533b

Autoren: Joanna GONCALVES & Noémie GLAESENER

Lernziele:

Die SuS des Zyklus 3…
-wissen, dass ein Wortfeld die Wörter beinhaltet, die inhaltlich etwas mit dem Oberbegriff zu tun haben. 
-lernen Wörter kennen, die sich im Wortfeld « gehen » befinden, indem sie die, in kleinen Videosequenzen dargestellten Verben erraten. 
-erstellen ihr eigenes Wortfeld, auf das sie bei zukünftigen Schreibanlässen zurückgreifen können.

Beschreibung:


In diesem Lernvideo wird das Wortfeld „gehen“ behandelt. Als Einführung wird den Zuschauern und Zuschauerinnen kurz erklärt, was ein Wortfeld ist und wie es aufgebaut sein kann. Zusätzlich werden sie über den Nutzen informiert. 
Das neue Wortfeld „gehen“ wird anhand von Videobeispielen erarbeitet, in denen die verschiedenen Bewegungen aufgeführt werden. Die Schüler und Schülerinnen werden zum Nachdenken und Raten motiviert und sollen anschließend ein eigenes Wortfeld erstellen, was bei Schreibanlässen als Hilfestellung herangezogen werden. 
Somit steht dem Verfassen von interessanten, spannenden und abwechslungsreichen Geschichten nichts mehr im Wege. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Aufbauend kann ein Schreibanlass organisiert werden, der den Nutzen eines Wortfeldes unterstreicht. Zusätzlich kann der Aufbau des Wortfeldes für weitere Wortfelder herangezogen werden, damit die SchülerInnen sich eine Sammlung anlegen können.

Unterrichtsplan als PDF:

Bewegungsgeschichte

VIDEO URL: https://vimeo.com/411418292/1328d32466

Autoren: Tiago COSTA FERREIRA & Steve THUDIYAMPLACKAL

Lernziele: Die Schüler sind in der Lage, einfache Anweisungen zu verstehen und durchzuführen. 
Die Schüler sind in der Lage, die luxemburgische Sprache zu verstehen. Sie müssen jedoch nicht den Zusammenhang verstehen. Es reicht es aus, wenn sie einzelne Wörter wahrnehmen.

Beschreibung:

Wir lesen eine Bewegungsgeschichte vor.

-Bewegungsgeschichte wird erklärt.

– Die drei Wörter und Bewegungen werden vorgestellt und auch visuell gezeigt.

-Die Geschichte wird vorgelesen.

-Differenzierungsmöglichkeit wird nach der Geschichte vorgestellt.

Unterrichtsplan als PDF:

Einen Brief schreiben

VIDEO URL: https://vimeo.com/411383217/460a5680ac

Autoren: Laura MOCKEL & Marie FISCHER

Lernziele:

Der Schüler lernt was ein Brief ist und wozu er dient.

Der Schüler schreibt einen Brief, indem er den Aufbau eines solchen respektiert.

Der Schüler arbeitet sauber, schreibt leserlich und wendet eine verständliche Sprache an, damit der Empfänger den Brief auch verstehen kann.

Der Schüler kann mit einer der zwei Varianten seinen Brief an einen Freund verschicken.

Beschreibung:

In der heutigen Welt der Digitalisierung werden Briefe immer häufiger durch Mails ersetzt. Traditionelle Briefe sind jedoch ein sehr persönliches Kommunikationsmittel, welches keines Falls in Vergessenheit geraten sollte. Aus diesem Grund soll dieses Lernvideo den Schülern die Möglichkeit näherbringen, sich in Form von Briefen mit Freunden auszutauschen.

In dem Video wird den Schülern in einem ersten Schritt kurz erklärt, was ein Brief ist. 
Anschließend wird “gemeinsam” mit den Schülern ein Brief aufgestellt, um ihnen den Aufbau von einem Brief zu verdeutlichen und ihnen eine mögliche Vorlage zu bieten. Den Schülern wird die Möglichkeit geboten ihren Brief mit einer persönlichen Zeichnung zu ergänzen. 
Nach dem Fertigstellen des Briefs wird den Schülern erklärt, wie man einen Brief verschickt.
Hierfür wird den Schülern gezeigt, wie man einen Briefumschlag gestaltet und wie man die Adresse vom Versender und vom Empfänger notiert. 
In einem letzten Schritt werden den Schülern zwei Varianten zum Versenden von Briefen gezeigt. Es wird ihnen die Möglichkeit geboten ihren Brief selbst in den Briefkasten ihres Freundes einzuwerfen oder ihn mit der klassischen Methode über die Post zu versenden. Hier wird die Rolle der Briefmarke und des Postboten kurz erklärt. 

Unterrichtsplan als PDF:

Tiergeräusche erkennen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411402183/023da8f188

Autoren: Jacky HOFFMANN & Hélène IRTHUM

Lernziele:
Compréhension de l’oral
Répérer les informations d’un texte et les exploiter
• Identifier, décrire des bruits et des sons et les associer à leur source sonore 
Mobiliser des stratégies et des techniques d’écoute
• Écouter des textes de façon sélective 
• Utiliser des aides à l’écoute : intonation, gestes, mimique, bruits de fond, musique, 

Lernziele
– Die Geräusche der Tiere vom Bauernhof erkennen
– Lernen und wiederholen der Namen der Tiere vom Bauernhof
– Bilder, Geräusche und Namen miteinander in Verbindung setzen

Beschreibung:

Einleitung :
Das Video beginnt mit einer „Geschichte“:
– Sara und David besuchen den Bauern auf dem Bauernhof
– die beiden kommen auf dem Bauernhof an, hier begegnen sie vielen verschiedenen Tieren 
– auf dem Bauernhof begegnen die Kinder: Hühnern, Kühen, einer Katze, einem Hund, Schweinen, Schafen, Pferden und hören den ganzen Tag die Vögel zwitschern.

Wenn die Geschichte zu Ende ist, können die Kinder die Tiere, denen Sara und David auf dem Bauernhof begegnet sind, einmal alle auf dem Bildschirm sehen.
– Zu jedem Bild, wird nun der Name des jeweiligen Tieres genannt

Aufgabe:
Dann bekommen die Kinder eine Aufgabenstellung:
– „ihr hört jetzt noch einmal die Geräusche der Tiere. Versucht nun diese den Tieren  
zuzuordnen!“
– Die Geräusche werden in einer anderen Reihenfolge abgespielt

Auflösung
Am Ende des Videos kommt die Auflösung
– Hier werden noch einmal alle Tiere beim Namen genannt, und bei jeder Nennung erklingen noch einmal die Geräusche der Tiere

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Old MacDonald Lied auf Deutsch, Französisch und Englisch:
https://www.youtube.com/watch?v=dwMxNqIAqd4
https://www.youtube.com/watch?v=4eIx1ZQ2RWY
https://www.youtube.com/watch?v=_wmvZYhbpcc

Video mit den Tieren vom Bauernhof und deren Geräuschen:
https://www.youtube.com/watch?v=7SaKNT-KK2Y

Unterrichtsplan als PDF:

Zeitreise in das Mittelalter

VIDEO URL: https://vimeo.com/411352837/20582edfd6

Autoren: Wilma GONCALVES & Doreen BECKER

Lernziele:

• Identifier et restituer les informations essentielles du document d’écoute (émetteur, public cible, contexte, intention)
• Utiliser et interpréter les indices qui accompagnent les textes (contexte, bruit de fond, acoustique, musique, …)
• Déduire le sens des mots nouveaux à partir du contexte

Beschreibung:

• Die erzählte Geschichte anhand von Fotos und Bildern verstehen.
• Das Leben der verschiedenen Menschen im Mittelalter kennenlernen.
• Neue Wörter über das Mittelalter erlernen, um so seinen Wortschatz zu vergrößern.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.youtube.com/watch?v=8cUi6vmZciM

Unterrichtsplan als PDF: