• Der Schüler weiß was ein zusammengesetztes Nomen ist
• Der Schüler weiß, wie er die Nomen zusammensetzen soll
• Der Schüler weiß welcher Artikel er vor einem zusammengesetzten Nomen anwenden muss
Beschreibung:
In diesem Video geht es um die Bildung der zusammengesetzten Nomen.
Die Bildung der zusammengesetzten Nomen ist in eine Geschichte eingebunden, in der zwei Jungen mit ihrer Klasse auf Klassenfahrt fahren und die Stadt erkunden sollen.
Sie finden Wörter, die sie zusammensetzen müssen, um die nächsten Orte herauszufinden.
Anhand vom ersten Beispiel wird konkret erklärt, dass das zweite Nomen kleingeschrieben wird (beim zusammensetzen) und welcher Artikel vor dem zusammengesetzten Nomen steht.
Bei den weiteren Beispielen bekommen die Kinder einige Sekunden Zeit, um nachzudenken. Danach werden die Beispiele auch immer aufgelöst, damit die Schüler sich selbst kontrollieren können.
– Comprendre la structure du texte, le vocabulaire et les différentes démarches à accomplir.
– Apprendre à utiliser quelques stratégies afin de trouver la signification des mots inconnus de manière autonome.
Description:
Cette vidéo d’apprentissage vise à entraîner les élèves dans le domaine de la compréhension de l’écrit à l’aide d’une exploitation d’un texte instructif, notamment une recette d’un gâteau à la banane. Dans cette vidéo, les étudiants joueront une mise en place d’une situation d’apprentissage où un « expert » aide un « apprenant » à comprendre au mieux le texte ainsi que les mots inconnus. Avant de commencer la lecture de la recette, l’expert explique de manière facile et courte la structure d’une recette et énumère de manière écrite tout d’abord les différents ingrédients qui sont nécessaires. Ensuite, l’apprenant ainsi que les élèves à la maison auront le temps de lire tous les ingrédients en arrêtant la vidéo. Après avoir lu, l’apprenant demande la signification d’un mot inconnu à l’expert. Celui-ci lui donne des astuces afin que l’apprenant lui-même ainsi que les élèves à la maison peuvent trouver une explication de manière autonome. Ces indices peuvent être une proposition de trois images dont une représente le mot inconnu, ou bien un indice verbal qui peut aider les élèves à trouver la signification. Après la recherche de l’apprenant, l’expert donne la solution, soit de manière verbale pour des indices très concrètes, soit de manière visuelle pour aider tous les élèves qui n’ont peut-être pas trouvé la bonne signification grâce à ces astuces. Cette démarche sera aussi répétée pendant la lecture du matériel nécessaire et des différentes démarches de préparations. De cette façon, les élèves rencontrent quelques stratégies de manières authentique qui aident à soutenir la compréhension de l’écrit et qui peuvent être appliquées tout autre type de texte
Die Schüler lernen die Bestandteile eines Steckbriefs kennen.
Die Schüler kreieren und schreiben einen simplen Steckbrief.
Die Schüler filtern Informationen und benutzen den adäquaten Wortschatz.
Beschreibung:
In einer ersten Phase lernen die Schülerinnen und Schüler den Aufbau eines Steckbriefs Schritt für Schritt anhand des animierten Detektivs Johnny kennen. Johnny ist auf der Suche nach dem Mann, der seine Erdbeeren gestohlen hat und benutzt den Steckbrief, um ihn zu finden.
In einer zweiten Phase werden verschiedene Arten von Steckbriefen zu diversen Themenbereichen vorgestellt. Anschließend werden die SuS dazu ermutigt, einen Steckbrief auf Deutsch anzufertigen. Hierbei können sie wählen, ob sie diesen über sich selbst, einen Freund oder einen Verwandten schreiben. Im Lernvideo werden einige Beispiele von ausgefüllten Steckbriefen präsentiert, damit sich die Lernenden daran inspirieren können und Orientierungspunkte haben. Nichtsdestotrotz handelt es sich hierbei lediglich um Denkanstöße und Ideen. Folglich können die SuS selbstständig entscheiden, wie sie ihren Steckbrief kreieren, welchen Aufbau sie wählen und wie sie das gesamte Werk dekorieren möchten.
– Die SchülerInnen sollen die formalen und inhaltlichen Merkmale vom Interview kennenlernen.
– Die SchülerInnen sollen das Gelernte nachher in einer autonomen Arbeitsweise praktisch umsetzen.
Beschreibung:
Die SchülerInnen erlernen in diesem Video Schritt für Schritt was ein Interview ist, wie es aufgebaut, vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird, um somit über die nötigen Grundlagen zur eigenen Implementation zu verfügen. Der Schüler verfasst einen informierenden Text, dabei verwendet er einfache Muster des Erzählens, Informierens und Argumentierens. Am Ende des Videos werden zusätzlich eine Checkliste und ein Beispiel zur Verfügung gestellt, um das eigene Umsetzen zu unterstützen.
• Der Schüler kann anhand von den Endungen im Singular die Endungen -en und -n von bestimmten Nomen im Plural schreiben.
Beschreibung:
In diesem Video geht es um die Erklärung der Pluralbildung. Zuerst wird einmal kurz aufgegriffen was ein Nomen eigentlich ist. Danach wird erklärt was der Plural ist. Anschließend werden ein paar Regeln erklärt, damit die SchülerInnen wissen wie der Plural gebildet wird. Abschließend werden ein paar Beispiele behandelt, bei denen die SchülerInnen die Bildung des Plurals üben können. Diese Beispiele werden aber auch innerhalb des Videos aufgelöst, damit sich die Betrachter selbst kontrollieren können
• Am Ende dieses Lernvideos soll der Schüler wissen, an welche Vorschriften man sich halten sollte, wenn man einen Brief schreibt.
• Am Ende dieses Lernvideos soll der Schüler selbstständig oder anhand Hilfestellungen einen Brief schreiben können.
• Am Ende dieses Videos, soll der Schüler wissen, wo man das Datum, die Adresse, die Anrede und die Grußformel schreiben sollte.
Beschreibung:
Um eine Einführung in das Thema zu machen, wird einen vorgefertigten Brief gezeigt. Dies ermöglicht der Lehrkraft die wichtigen Merkmale in dem Brief zu markieren und zu benennen. So bekommen die Schüler einen direkten Überblick, was wichtig ist und was in einem Brief nicht fehlen darf. Der Brief wird vorgelesen um daraufhin nach und nach die wichtigen Elemente zu markieren und zu benennen. Nach den Erklärungen zum Brief, kommen weitere Erklärungen zum Briefumschlag. Auch hier wird wieder einen vorgefertigten Briefumschlag genommen und die gleichen Schritte durchgeführt. Beim nächsten Schritt werden die Kinder auf die wichtigsten Regeln in einem Brief aufmerksam machen. Dafür wird ihnen eine Liste aufgestellt, die wiederum vorgelesen wird. Um den Kinder noch einmal zu zeigen, wie toll es sein kann einen Brief zu schreiben, wird selbst einen Brief geschrieben. Bei dem Brief werden die Lernenden mit Hilfe von farbigen Stifte noch einmal auf die wichtigen Merkmale aufmerksam machen. Zum Schluss werden ich die Kinder aufgefordert, einen Brief zu schreiben. Unter dem Link findet man die Powerpoint und die Hilfeliste zum herunterladen. Die PowerPoint sollte eigentlich den Kindern dienen, in ihrem Rhythmus zu lernen und ständig zum gesprochen Text zurückzugreifen. Leider war dies nicht möglich und wir mussten die PowerPoint als Video online setzen.
• Der Schüler kann die drei geometrischen Formen (Dreieck, Viereck, Kreis) erkennen, benennen und aufzeichnen.
• Der Schüler kann die räumlichen Orientierungsbegriffe nennen und die geometrischen Formen in eine genannte räumliche Position setzen.
• Der Schüler versteht die mündlichen Anweisungen und kann diese umsetzen.
Beschreibung:
Bei dem Lernvideo handelt es sich um eine fächerübergreifende Aktivität, die sowohl mathematische als auch sprachliche Kompetenzen fördern soll. Der Inhaltliche Fokus der Aktivität liegt auf geometrischen Formen (Dreieck, Viereck und Kreis) und auf räumlichen Orientierungsbegriffen (oben, unten, in der Mitte). Das Lernvideo besteht aus zwei Teilen.
Im ersten Teil werden die geometrischen Formen, welche für die Zeichnung verwendet werden, und die Orientierungsbegriffe visualisiert, damit die Schüler diese lernen, resp. in Erinnerung rufen. Hierfür wird jeweils eine geometrische Form aufgezeichnet und der passende Begriff genannt. In einer weiteren Zeichnung werden einige Figuren auf einem Blatt Papier positioniert, um die räumlichen Orientierungsbegriffe zu verdeutlichen.
Im zweiten Teil werden die gelernten Begriffe angewendet. Hierfür wird gemeinsam mit den Schülern ein Bild gezeichnet. Das Bild wird schrittweise gemalt, indem genau erklärt wird welche Form an welche Stelle gemalt werden soll. Diese mündlichen Erklärungen werden durch eine visuelle Darstellung unterstütz, damit auch alle Schüler die Anweisungen verstehen und verfolgen können. Bevor wir zur nächsten Form übergehen, geben wir den Schülern einige Sekunden Zeit, um den Auftrag (Zeichnung einer Form) umzusetzen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle 10 Formen aufgezeichnet sind. Nach dem Fertigstellen der Figur, wird eine weiterführende Aktivität angeboten: Die Schüler sollen mit den gelernten geometrischen Formen selbst ein Bild erstellen.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Die Schüler zeichnen selbst ein Bild, bestehend aus den drei geometrischen Formen (Dreieck, Viereck und Kreis).
Das Kind erkennt, mit welchem Laut ein Wort beginnt und kann auf die richtigen Bilder zeigen.
Beschreibung:
Dieses Lernvideo soll interaktiv genutzt werden. Die Schüler bekommen während dem Video kleine Fragen gestellt. Dabei sollen sie die Antwort geben oder mit dem Finger auf das gesuchte Objekt zeigen. Da dieses Video zu Hause betrachtet wird, sollte einer das Kind dabei unterstützten, ob dieses an den Aufgaben teilnimmt und das richtige Bild gezeigt wird. Um die Auswahl der Wörter einzuschränken und die Kinder nicht mit zu vielen Lauten in einem Video zu konfrontieren, werden wir uns auf die ersten Laute der MILA-Anlauttabelle konzentrieren. Dies sind folgende Laute: M; I; L; A. Um die Kinder nicht zu verwirren, wird im Video nur mit den vier oben genannten Anfangslauten gearbeitet und es werden immer wieder sich wiederholende Bilder für die Erklärungen und die Aufgaben benutzt. Die Wörter auf den unterschiedlichen Bildern werden vom Erzähler vorgelesen, so können die Schüler das auditive Bewusstsein mit dem visuellen Bewusstsein verknüpfen. Einleitung (+/- 1 Minuten): Das Video beginnt mit einem kurzen Buchstabensalat, wobei die vier Anlaute, die im Video bearbeitet werden, herausgefiltert werden. Zu jedem Wort wird ein passendes Bild angefertigt und gezeigt. Dabei werden die Wörter vom Erzähler immer wieder vorgelesen, damit das Kind durch die ständige Wiederholung die Möglichkeit bekommt, die Wörter zu verinnerlichen und sich die Laute zu merken. Jeder Laut bekommt seine eigene Einleitung und wird deutlich von den anderen Lauten getrennt. Hauptteil (+/- 2 Minuten): Jeder Laut wird aufgeschrieben und die Beispiele werden noch einmal genannt. Schluss (+/- 3 Minuten): Bei der Aufgabe sollen die Schüler bei zwei Bilder auf das Objekt zeigen, was mit dem angegebenen Laut beginnt.
– « Comprendre des messages simples concernant sa personne, son entourage… » (MENJE, 2011, p.101).
– Apprendre le vocabulaire relatif aux 4 saisons et aux 12 mois d’une année.
– Apprendre les caractéristiques principales des 4 saisons et des 12 mois (p.ex. fêtes, événements, activités, nature…).
Description:
La vidéo se compose de plusieurs étapes.
1. Introduction des 4 saisons en français (accent mis sur la chronologie, la prononciation et l’orthographe).
2. 4 petites vidéos (Stop Motion) en deux versions sur les 4 saisons (version pour débutants et version pour avancés). Il s’agit d’un résumé reprenant le nouveau vocabulaire lié aux 4 saisons.
3. Introduction des 12 mois en français (accent mis sur la chronologie, la prononciation et l’orthographe).
4. Exercices relatifs au nouveau vocabulaire à l’aide de 2 jeux interactifs : a. Remplir les termes manquants sur une roue relative aux mois et aux saisons. b. Répondre à des questions relatives aux mois et aux saisons (p.ex. « Quelle est ta saison préférée ? », « En quel mois commencent les vacances d’été ? »).