Einführung Präpositionen („an“, „nierwent“, „ënnert“, „op“, „hannert“, „virun“)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411383082/4b15e87ff4

Autoren: Lara GEORGES & Lena KERSCHEN

Lernziele:

Die Schüler können nach diesem Lernvideo:
– die 6 Präpositionen (« virun, op, ënnert, nierwent, an, hannert ») benennen und darstellen.
-ganze Sätze mit den Präpositionen bilden. (z.B  » D’Mila ass an der Këscht. »)

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um ein interaktives Lernvideo. Die Schüler lernen gemeinsam mit dem Tausendfüßler Mila die folgenden sechs Präpositionen kennen: „an“, „nierwent“, „ënnert“, „op“, „hannert“, „virun“. 

Zu Beginn des Lernvideos versteckt sich Mila. Die Schüler müssen anschließend sagen, wo Mila ist. Damit den Schülern genügend Zeit zu Verfügung steht, um zu überlegen und ihren Satz zu formulieren, sollen sie das Video stoppen, wenn das Stoppschild erscheint. Nachdem sie gesagt haben wo Mila ist, können sie das Video weiterabspielen, um die Lösung mitgeteilt zu bekommen. Anschließend werden die Sätze nochmals gemeinsam wiederholt. 

Im zweiten Teil des Lernvideos fordert Mila die Schüler auf, ein Spiel mit ihr zu spielen. Die Schüler bekommen ein Piktogramm einer Präposition gezeigt (z.B. Bild von Mila hinter der Kiste). Anschließend sollen die Schüler versuchen, diese Präposition mit Hilfe einer Kiste selbst darzustellen und zu sagen, wo sie gerade sind (z.B. „Ech sinn niewent der Këscht“). Genau wie im ersten Teil des Lernvideos sollen die Schüler das Video beim Stoppschild anhalten und nachdem sie die Präposition dargestellt und ihren Satz formuliert haben weiterabspielen. Lara zeigt den Schülern anschließend im Video, wie man die Präposition richtig darstellt und formuliert ebenfalls einen Satz. Die Schüler können somit überprüfen, ob sie die Präposition richtig dargestellt haben und ob sie den Satz korrekt formuliert haben. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF:

Zehnerüberschreitung in Schritten

VIDEO URL: https://vimeo.com/411554356/4188cbcb28

Autoren: Marisa FERNANDES DA SILVA & Mélanie FERNANDES PEREIRA

Lernziele:

Die Schüler lernen die Strategie Zerlegen eines Summanden (Schrittweise) beim Kopfrechnen.
Die Schüler sollen die blauen und roten Plättchen entsprechend auf das Zwanziger-Feld legen können.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird eine Kopfrechenstrategie (Schrittweise) zur Zehnerüberschreitung behandelt. Zuerst wiederholen die Kinder die Freunde der 10. Danach wenden die Kinder dies bei der Zehnerüberschreitung an. Alle Beispiele werden jeweils auf dem Zwanzigerfeld illustriert. Abschließend sollen sie Kinder ein Beispiel alleine lösen.

Unterrichtsplan als PDF:

Räumliche Beziehungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411395756/0d5506ac27

Autoren: Sonja BAKX

Lernziele: Der Schüler versteht die unterschiedlichen räumlichen Beziehungen und verinnerlicht das korrekte zuständige Vokabular.

Beschreibung: Es werden während des Videos, nach den Erklärungen, Fragen an die Lernenden gestellt und eine Überlegungspause wird eingerechnet. Der Lernende soll die Fragen beantworten und bekommt nach einer kurzen Zeit die richtige Antwort gesagt. Dabei wird darauf geachtet, dass der Satzaufbau und die benutzten Wörter immer wieder wiederholt werden und nur das angestrebte Vokabular angepasst wird.
Um die Kinder nicht mit zu vielen Wörter und Erklärungen zu zutexten, wird immer der gleiche Hund mit dem gleichen Objekt in Handlung gesetzt. Die Schüler erhalten zu Beginn des Videos neue Informationen und Erklärungen, die mit visuellen Hilfen belegt sind. In einem zweiten Teil sollen die Schüler die gesprochenen Sätze/ Antworten nachplappern/ imitieren und versuchen die richtige Antwort zu geben.
Um ein erfolgreiches Lernvideo zu gestalten, das die Motivation der Schüler anregt, werden die einzelnen Begriffserklärungen mit Hilfe von alltäglichen Objekten und Lebewesen visuell unterstützt. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Lernaktivität können die Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen, da sich jedes Objekt in einer räumlichen Beziehung zu einem anderen Objekt orientieren lässt.

Unterrichtsplan als PDF:

Der Umfang

VIDEO URL: https://vimeo.com/411394127/92c9d75fee

Autoren: Laurent RAUSCH & Roy REGENWETTER

Lernziele:

1) Die Kinder bestimmen den Umfang durch Zählen.
2) Die Kinder berechnen den Umfang eines Rechtecks.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo geht es um den Umfang. Das Video beginnt mit einer konkreten Situation aus dem realen Leben, nämlich dem Besuchen eines Fußballfeldes. Um verstehen zu können, was der Umfang eigentlich ist, ist es wichtig zuerst einmal durch eine Handlung zu erfassen, was dieser überhaupt bedeutet. Durch das Ablaufen der “Außenlinien” des Feldes kann besser verstanden werden, welche Bedeutung die Längen und die Breiten eines solchen Rechtecks in Bezug auf den Umfang haben.
Anschließend wird anhand von Skizzen und visuellen Darstellungen der Umfang nochmals in einer App schematisch und schriftlich dargestellt.
Zum Abschluss kommt noch der Wechsel zum Abstrakten, d.h. die Formel des Umfangs wird noch abgeleitet.
Auf eine kleine Hausaufgabe wird ebenfalls noch verwiesen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ
https://www.commoncoresheets.de/

Unterrichtsplan als PDF:

Die Uhr lesen lernen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411395315/f0f5633a01

Autoren: Mara LEUCK & Marie LIPPERT

Lernziele:

1. Das Kind lernt den Aufbau der analogen Uhr kennen.
2. Das Kind lernt die Bedeutung des großen und kleinen Zeigers kennen.
3. Das Kind lernt wie man die Uhr liest, zunächst mit dem Schwerpunkt auf der vollen und halben Stunde.

Beschreibung:

Im folgenden Lernvideo wird das Thema zunächst durch eine kurze Einleitung eingeführt, in der einige Beispiele von verschiedenen Uhren, die die SchülerInnen aus ihrem Alltag kennen könnten, gezeigt werden.
Dann wird der Schwerpunkt auf die analoge Uhr gelegt. 
Hier wird zunächst der Aufbau der analogen Uhr erklärt. Dabei, und im Laufe des gesamten Lernvideos, werden neben kurzen mündlichen Erklärungssätzen auch immer Bilder oder Animationen benutzt, um das Gesagte visuell dazustellen, sodass die SchülerInnen sich über verschiedene Kanäle mit dem Thema vertraut machen können und das Ganze verständlicher für sie wird.
Zudem werden die SchülerInnen zu gegebenen Zeitpunkten auch selbst zu aktivem Handeln angeregt, wenn sie konkreten Beispielen oder Fragen im Video begegnen. 
Der Schwerpunkt liegt in diesem Lernvideo zur Uhr zunächst auf der vollen und halben Stunde.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.sew.lu/resources/pdf/Vakanzenhefter/Cycle2Mathe/29.pdf

https://www.sew.lu/resources/pdf/Vakanzenhefter/Cycle2Mathe/18.pdf

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse2/zeitangaben/leereuhr/ganz/zeitaufgaben_volle_stunde_1.pdf

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse2/zeitangaben/leereuhr/halb/zeitaufgaben_halbe_stunde_6.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Der Umfang

VIDEO URL: https://vimeo.com/411368396/bf7032456a

Autoren: Louise IRTHUM & Lynn FEDERSPIEL

Lernziele:

-Umfang von Flächen erkennen und zeigen können
-Umfang von unterschiedlichen Flächen messen können 
-Formeln zum Berechnen des Umfangs eines Rechtecks und eines Quadrats verstehen und anwenden können 
-Umfang eines Rechtecks und eines Quadrats berechnen können

Beschreibung:

In diesem Video wird erklärt worum es sich bei dem Begriff Umfang handelt und wie man diesen messen und berechnen kann. Das Video eignet sich demnach um den Umfang einzuführen und den Schülern zu erklären wie man diesen misst und berechnet. Zuerst werden als Beispiele einige Bilder von Objekten gezeigt, neben welchen der Umfang dieser notiert ist. Dann wird erklärt, dass es sich beim Umfang um das Äußere einer Fläche handelt und, dass wenn man den Umfang bestimmt, man um etwas herummisst. Hierzu werden erneut Beispiele gezeigt und die Schüler werden aufgefordert zuhause mit ihrem Finger den Umfang von einem Blatt Papier oder einem Buch zu zeigen, woraufhin die Lösung im Video gezeigt wird. Anschließend wird gezeigt, wie man beispielsweise den Umfang seines Kopfes bestimmen kann, was die Schüler auch zuhause ausprobieren sollen. Im Anschluss daran wird erläutert, in welchen Einheiten der Umfang angegeben wird. Dann werden die Formeln zur Berechnung des Umfangs eines Rechtecks anhand eines konkreten Beispiels hergeleitet. Hierbei werden die Schüler an unterschiedlichen Stellen des Videos angeregt zuerst selbst zu überlegen, bevor sie es sich weiteranschauen. Anschließend folgen dann die Formeln zur Berechnung des Umfangs eines Quadrats, ebenfalls von einem Beispiel begleitet. Am Schluss des Videos werden die Schüler dazu aufgefordert mithilfe eines Messbands den Umfang eines ihrer Zimmer zuhause zu messen und zu berechnen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

-Übungen zum Bestimmen und Berechnen des Umfangs wie beispielsweise folgende Aufgaben: https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse4/geometrie/umfangflaeche/umfang1.pdf https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse4/geometrie/umfangflaeche/umfang2.pdf https://www.uebungskoenig.de/fileadmin/user_upload/uebungskoenig/mathe/klasse5/umfang/umfang_1.pdf https://www.uebungskoenig.de/fileadmin/user_upload/uebungskoenig/mathe/klasse5/umfang/umfang_2.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Geometriediktat (Zeichnen mit geometrischen Formen)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411368398/d508961604

Autoren: Jessica LAGODA & Kim THILL

Lernziele: Basierend auf mündlichen Anweisungen sollen die SchülerInnen die richtigen geometrischen Formen (Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat) zeichnen, sowie die ungefähren Dimensionen (groß, klein) und die Ausrichtung im Raum (links, rechts, auf, …) beachten. 

Beschreibung: In diesem Video werden zu Beginn die geometrischen Formen (Kreis/ Dreieck/ Rechteck/ Quadrat) und deren Eigenschaften (Ecken und Seiten) kurz wiederholt.

Anschließend erhalten die SchülerInnen nach und nach Anweisungen, welche sie beim Zeichnen genau befolgen sollen. Die Anweisungen betreffen die geometrischen Formen, deren Dimensionen (groß/ klein) und deren Platzierung im Bild (links/ rechts/ auf …). Auf diese Weise entsteht ein Bild mit den unterschiedlichen geometrischen Formen.

Am Ende wird gemeinsam kontrolliert, ob die richtigen Formen verwendet wurden. 

Weiterführende Aktivitäten/Links: Luxemburger Zahlenbuch 2 Arbeitsheft: Aufgaben zu den vier geometrischen Formen und den Eigenschaften (Ecken und Seiten) auf den Seiten 65 und 70 (Aufgabe 2 und 3)

Internet: 
– ähnliche Aufgabe (Geometriediktat) auf der folgenden Seite: https://grundschule-gruenheide.de/abstraktes-bilddiktat/
– Überleitung: Maldiktat in den Sprachen (Lese- und Hörverständnis) auf folgender Seite https://www.zaubereinmaleins.de/kommentare/bilddiktat….49/

Unterrichtsplan als PDF:

Gewichte – Einführung

VIDEO URL: https://vimeo.com/411432241/4cd803f0d6

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage:
– Selbst eine Balkenwaage mittels eines Kleiderbügels herzustellen.
– Gewichte mit Hilfe einer Balkenwaage zu vergleichen.
– Zu bestimmen, welcher Gegenstand schwerer/leichter ist oder ob beide Gegenstände gleich schwer sind.
– Gegenstände durch Vergleiche ihrem Gewicht nach zu ordnen.
– Zu Hause Alltagsgegenstände zu finden, auf denen Gewichtsangaben stehen.
– Typische Gegenstände für bestimmte Gewichtsangaben herauszufiltern (z.B. 1kg=1 Packung Mehl).
– Stützpunktvorstellungen zu nutzen, indem sie diese auf einem Gewichtsstrahl eintragen.
– Die Umwandlung 1kg = 1000g nennen zu können. 
– Die Einheiten (g, kg) sinnvoll zuzuordnen.
– Gegenstände ihrer Wahl zu schätze, dann mit einer Federwaage (digital oder analog) präzise zu wiegen und dies zu dokumentieren.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Thema Gewichte eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zahlreiche Möglichkeiten sich mit Aktivitäten zu beteiligen und zu Hause aktiv zu werden. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick wird gezeigt, wie eine Balkenwaage funktioniert. Danach wird präsentiert, wie man sich selbst eine Balkenwaage mit Hilfe eines Kleiderbügels erstellen kann. Anschließend wird mit dieser Waage das Gewicht von mehreren Gegenständen verglichen (schwerer als; leichter als; genauso schwer wie) und dem Gewicht nach geordnet (vom Leichtesten bis zum Schwersten). Dann wird der Unterschied zwischen den Einheiten Gramm und Kilogramm sowie deren sinnvolle Nutzung besprochen. Die Umwandlung wird nur kurz angeschnitten (1000g=1kg). Folgend werden dann Stützpunktvorstellungen erarbeitet, indem typische Gegenstände für verschiedene Gewichte gezeigt und auf einem „Gewichts-Strahl“ eingetragen werden. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen, wie man mit Tafel-/Balkenwaagen auch ein präzises Gewicht ermitteln kann. Daraufhin wird auf das Wiegen mit Federwaagen (Küchen-/Personenwaagen) gewechselt und so noch weitere Gegenstände gewogen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

1) AB zu den Aktivitäten im Video: 
https://www.dropbox.com/s/jq137eski9lm1wa/Mathematik-C3-K%C3%B6nen-Liu_Gewichte-Einf%C3%BChrung_AB.pdf?dl=0 

2) Schulbücher: 
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S. 49-51
– Zahlenbuch (1. Auflage von 2010): S. 74 alle Aufg.; S.75 Aufg. 1 & 2
(Aufl. von 2013; bzw. Lizenz von 2016): S.60 Aufg. 2-4, S.61 Aufg. 5
– Zahlenbuch-Arbeitsheft: S.31 Aufg. 1-3

3) Online – Übungen: 
– Gewichte zuordnen: https://learningapps.org/3182827
– Gewichte den Tieren zuordnen: https://learningapps.org/1240428 ;
– Gewichts-Memory: https://learningapps.org/7465098

Auf die Einführung folgt ein zweites Video, bei dem näher erläutert wird, wie man mathematische Aufgaben zum Thema Gewichte leicht(er) lösen kann.

Unterrichtsplan als PDF:

Das Kantenmodell eines Würfels

VIDEO URL: https://vimeo.com/411384998/bbc1355f9f

Autoren: Gil KASEL & Mara LEUSCHEN

Lernziele:

Der Schüler kann geometrische Figuren und Abbildungen erkennen, benennen, darstellen und analysieren.

Beschreibung:

Im Lernvideo wird den SchülerInnen das Kantenmodell eines Würfels gezeigt. Anhand dieses werden ihnen zunächst die allgemeinen Eigenschaften eines Kantenmodells deutlich gemacht. Im Anschluss sehen sie dann, wie das Modell auseinandergenommen wird und wie man aus den Einzelteilen eines Kantenmodells die Anzahl an Ecken und Kanten des Würfels bestimmen kann. Schlussendlich erfahren sie, wie sie selber ein Kantenmodell eines Körpers basteln können und werden auch dazu ermutigt. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Selbst Kantenmodelle bauen (vom Würfel, als auch von anderen Körpern) und anhand dieser die Anzahl an Ecken und Kanten des jeweiligen Körpers bestimmen.

https://www.auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/07034DA6_Musterseite.pdf (siehe Station 2, S. 7)

Unterrichtsplan als PDF:

Das schriftliche Verfahren der Addition

VIDEO URL: https://vimeo.com/411334249/710333fd56

Autoren: Anne-Marie STOOS & Li WENNER

Lernziele:

Kognitive Lernziele: 
Dieses Lernvideo stellt eine Einführung zum schriftlichen Verfahren der Addition in Form einer Tafelrechnung dar. Mithilfe dieses Lernvideos sollen die Schüler das Prinzip der schriftlichen Addition verstehen und selbstständig anwenden können. Des Weiteren erkennen die Schüler, dass die schriftliche Addition aufgrund ihrer schnellen Anwendung beim Addieren von größeren Zahlen oftmals einfacher umzusetzen ist, als die Rechnung mental zu lösen. 

Psychomotorische Lernziele: 
Die Schüler sollen die Zahlen stellenweise sauber und ordentlich untereinander zu schreiben.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo stellt eine Einführung zum schriftlichen Verfahren der Addition in Form einer Tafelrechnung dar und soll den SuS dabei helfen Tafelrechnungen der Addition selbstständig lösen zu können. 
Schrittweise werden die SuS an die Tafelrechnungen herangeführt, indem im Video zuerst halbschriftliche Rechnungen aus dem Einer, Zehner und Hunderterbereich durchgeführt werden, um somit den Übergang zu den Tafelrechnungen zu gestalten.
Anschließend werden die SuS an die Tafelrechnungen herangeführt, indem zuerst expliziert wird wie die SuS eine Tafelrechnung überhaupt erst aufstellen können. Hierbei wird präzisiert, dass es dabei von enormer Wichtigkeit ist die korrekten Stellenwerte der Zahlen zu respektieren und diese somit also richtig untereinander zu schreiben, um somit jegliches Fehlrechnen zu vermeiden. Mithilfe einer Veranschaulichung werden die einzelnen Etappen detailliert beschrieben und erklärt. Hierbei wird der Fokus auch ganz besonders auf die Zehnerüberschreitung gesetzt, da diese eventuell eine große Schwierigkeit für die SuS darstellen könnte.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

www.oli.lu (Mathematik, Tafelrechnungen)
Aufrufbar unter: https://www.oli.lu/apps/written_calc/run/
www.grundschulkoenig.de

Aufrufbar unter: https://www.grundschulkoenig.de/mathe/3-klasse/schriftliches-rechnen/schriftliches-addieren/

Unterrichtsplan als PDF: