Oberflächeninhalt eines Quaders

VIDEO URL: https://vimeo.com/420614381/d2d024ae63

Autoren: Mara LEUCK & Marie LIPPERT

Lernziele:

– Die SchülerInnen wiederholen, was „Oberflächeninhalt“ ist

– Die SchülerInnen lernen, den Oberflächeninhalt eines Quaders zu berechnen

Beschreibung:

Das Video beginnt mit einer Wiederholung darüber, wie man den Oberflächeninhalt eines Quaders berechnet. Anschließend wird der Aufbau eines Quaders erklärt, gefolgt von der Erklärung der Formel zur Berechnung des Oberflächeninhaltes.

Danach wird der Oberflächeninhalt eines Quaders gemeinsam ausgerechnet. Abgeschlossen wird mit einem Quader, von welchem die SchülerInnen den Oberflächeninhalt selbstständig berechnen müssen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=4105 –

https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/MS_M_6_Aufgabe_Oberfl%C3%A4cheninhalt%20Quader%20-%20Taschent%C3%BCcher%20verpacken_2018-02-21.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Rechnen mit Dezimalzahlen (Multiplikation)

VIDEO URL: https://vimeo.com/420310439/413ac57757

Autoren: Anne-Sophie SCHAUS

Lernziele:

.Nach dem Video ist der Schüler in der Lage:

Eine Multiplikation mit einer Dezimalzahl zu rechnen

Eine Multiplikation mit zwei Dezimalzahlen zu rechnen

Beschreibung:

.Dieses Lernvideo könnte als Einleitung für die Multiplikation von Dezimalzahlen eingesetzt werden. Das Video beginnt mit einem Beispiel, anhand dem die Multiplikation mit einer Dezimalzahl eingeführt wird:

Tina organsiert eine Geburtstagsparty. Damit niemand durstig wird, hat sie viel Saft eingekauft. Sie hat 23 Flaschen Saft gekauft. In einer Flasche sind 0,5 Liter Saft. Nun fragt sich Tina, wieviel Liter Saft habe ich?

Die Schüler werden aufgefordert Tina bei der Lösung zu helfen. Die Rechnung wird aufgestellt und es werden die einzelnen Rechenschritte erklärt. Diese Rechenschritte werden noch einmal erklärt und die Regel wird sichtbar eingeblendet.

Im zweiten Teil des Videos, wird den Schülern erklärt, wie sie vorgehen müssen, wenn sie zwei Dezimalzahlen miteinander multiplizieren. Hier wird ein Beispiel schrittweise gelöst und die einzelnen Etappen erklärt.

Um das Video abzuschließen, werden die einzelnen Etappen, welche man befolgen muss, wenn man zwei Dezimalzahlen miteinander multipliziert noch einmal dargestellt. Anschließend dazu wird in einem Merkkasten erklärt, was passiert, wenn man eine Dezimalzahl mit 10,100, oder 1000 multipliziert.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Buch:

Zweisprachiges Luxemburger Zahlenbuch Kapitel 23 S.65

Zweisprachiges Luxemburger Zahlenbuch Arbeitsblätter S. 108

Arbeitsblätter:

https://www.commoncoresheets.de/Decimals.php

https://www.mathe-lexikon.at/arbeitsblaetter/arithmetik/dezimalzahlen/

https://www.meinunterricht.de/arbeitsblaetter/mathematik/dezimalzahlen/

Unterrichtsplan als PDF:

Auf- und abrunden

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330060/e6dcf15185

Autoren: Emma DA SILVA & Julie ROTH

Lernziele:

– Die Schüler kennen die Regel, wann man eine Zahl abrundet (0;1;2;3;4).

– Die Schüler kennen die Regel, wann man eine Zahl aufrundet (5;6;7;8;9).

– Die Schüler werden sich bewusst, was sich an einer Zahl verändert, wenn man diese abrundet, bzw. aufrundet.

– Die Schüler wissen, dass man beim Aufrunden einer Zahl die Rundungsstelle um eins erhöhen muss und alle Stellen dahinter auf null setzen muss.

– Die Schüler wissen, dass beim Abrunden einer Zahl die Rundungsstelle gleichbleibt und man die Stellen dahinter auf null setzen muss.

– Die Schüler können eine Zahl auf einen vorgegebenen Stellenwert auf- und abrunden.

Beschreibung:

Im Video wird erklärt warum man das Runden benötigt, anhand von Beispielen aus dem Alltag der Schüler. Anschließend werden die Regeln, wann man aufrunden und wann man abrunden muss erläutert. Mit Hilfe von Beispielen wird erklärt, wie sich die Zahl beim Auf- und Abrunden verändert und auf was man achten muss. Die Schüler haben die Möglichkeit sich die wichtigsten Informationen/Regeln zu notieren. Anschließend werden einige Übungen gemeinsam gelöst.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/4-klasse/runden-und-ueberschlag/runden-und-ueberschlag-gemischte-aufgaben/

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/4-klasse/runden-und-ueberschlag/runden-und-ueberschlag-zahlenraum-10-000/

Unterrichtsplan als PDF:

Rollespiller zum Thema « Mammendag »

VIDEO URL: https://vimeo.com/420327342/467d11254c

Autoren: Jill GROOS & Laureen DROCKENMULLER

Lernziele:

1. Die SchülerInnen sollen versuchen, die dargstellten Rollenspiele sowie deren Inhalte bestmöglich zu verstehen

2. Der luxemburgische Wortschatz, hinsichtlich des Themas der Rollenspiele, soll erweitert und gefördert werden

3. Die SchülerInnen sollen versuchen, die Narration der Figuren mit den Bildern zu verknüpfen

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden verschiedene Rollenspiele dargestellt, welche auf luxemburgisch erzählt werden. Das Hauptthema der Rollenspiele ist die Beziehung zwischen Mutter und Kind im alltäglichen Leben und somit wird das Lernvideo mit dem bevorstehenden „Muttertag“ in Verbindung gebracht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Zusätzlich zu dem Lernvideo wird den Schülern eine kleine Bastelaktivität zur Verfügung gestellt. Das Endprodukt der Bastelaktivität ist für die Mütter der Schüler und kann am Muttertag (14. Juni 2020) an die Mütter überreicht werden.

https://www.dropbox.com/s/hxynqbced2effuc/WEITERF%C3%9CHRENDE%20AKTIVIT%C3%84T.pdf?dl=0

Unterrichtsplan als PDF:

Der Akkusativ mit bestimmtem Artikel

VIDEO URL: https://vimeo.com/420310319/268b6340af

Autoren: Marisa FERNANDES & Mélanie FERNANDES

Lernziele:

Die Schüler sollen den Akkusativ mit bestimmtem Artikel benutzen können (nur das männliche „der“ verändert sich im Akkusativ, „die“ und „das“ bleiben gleich).

Die Schüler sollen kurze Sätze korrekt abschreiben können und selbst Sätze bilden können.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird der Akkusativ mit bestimmtem Artikel behandelt. Zuerst wird anhand von Beispielen mit dem Verb „nehmen“ auf die Regeln des Akkusativs aufmerksam gemacht. Dafür werden zuerst Sätze im Nominativ gebildet und dann im Akkusativ. Danach sollen die Schüler diese Regeln in weiteren Beispielen mit den Verben „nehmen“ und „sehen“ anwenden können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 2, 5 & 10

VIDEO URL: https://vimeo.com/420351827/db279f9358

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 3, 6 & 9

VIDEO URL: https://vimeo.com/420350052/a164419865

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 4 & 25

VIDEO URL: https://vimeo.com/420351705/2cd26978f6

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Waasserexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330541/a8b1386def

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– eine Schätzung abgeben, ob ein ausgewähltes Objekt schwimmt oder nicht

– einzelne Objekte erkennen und benennen können

– die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler benennen

– einzelne Wörter in verschiedenen Sprachvariationen aufsagen (z.B.: laut, leise, wie Dori aus Findet Nemo, …)

– Diese Wörter in kurzen Sätzen benutzen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Wasser gezeigt, verbalisiert und in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und was sie an Material benötigen, um selbst zuhause mitzumachen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, fragt das Plüschtier die Kinder, ob sie ihm diesen Gegenstand benennen können. Danach folgt die Auflösung und ein gemeinsames Benennen dieses Gegenstandes. Anschließend wird die Frage gestellt: Schwimmt dieser Gegenstand oder versinkt er? Das Kind soll nun eine Schätzung abgeben, dann wird getestet und die Frage beantwortet. Dieser Satz wird in verschiedenen Sprachvariationen aufgesagt (vgl. Lernziele). Dieses Prinzip wird mit mehreren Gegenständen durchgeführt, wobei alle Gegenstände in den meisten Haushalten aufzufinden sein sollten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Arbeit mit dem Wörterbuch

VIDEO URL: https://vimeo.com/420300199/ae57e84f45

Autoren: Noémie GLAESENER & Joanna GONCALVES

Lernziele:

Die SuS:

– kennen die 5 Regeln zum Nachschlagen von Wörtern

– können ein unbekanntes Wort alleine nachschlagen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo spricht die Arbeit mit dem Wörterbuch an, indem zwei Kinder bei dem Spiel Scrabble auf ein skurriles Wort stoßen. Es kann entweder als Einführung oder als Wiederholung benutzt werden.

Das Nachschlagen eines Wortes wird anhand eines Beispiels Schritt für Schritt erklärt. Wird das Video als Wiederholung genutzt, haben die SchülerInnen auch die Möglichkeit das Wort selbst nachzuschlagen und das Video als Kontrolle zu nutzen. Es enthält zudem einen Merkzettel auf Deutsch und Französisch, welcher die wichtigsten Regeln zum Nachschlagen von Wörtern zusammenfasst. Als Abschluss werden die SchülerInnen dazu animiert ihr (neues) Wissen anzuwenden, indem drei Wörter zum Nachschlagen genannt werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Aktivität können allgemeine Alphabets-Übungen gemacht werden, damit den SuS die Suche im Wörterbuch erleichtert wird. Des weiteren können Wörter nachgeschlagen und deren linke und rechte Leitwörter notiert werden. So kann die Lehrkraft feststellen, ob an den richtigen Stellen gesucht wurde.

Unterrichtsplan als PDF: