Das Koordinatensystem

VIDEO URL: https://vimeo.com/415162302/69de914553

Autoren: Maïtee BAUM & Charlie BIDINGER

Lernziele:

– Wissen was das kartesische Koordinatensystem ist

– Sich in dem Koordinatensystem orientieren können

– Verschiedene Punkte im Koordinatensystem lesen und einzeichnen können

Beschreibung:

Im Video wird in einer ersten Phase erklärt, wie das kartesische Koordinatensystem aufgebaut ist.

Die Schüler sehen was die X- und Y-Achsen sind.

In einer zweiten Phase zeigen wir dem Schüler, wie man einen Punkt in das Koordinatensystem einfügt, mit anschließend einer Aufgabe dazu.

In der letzten Phase, erlernt der Schüler, wie er einen Punkt im Koordinatensystem ablesen kann und bekommt auch dazu zum Schluss wieder eine kleine Aufgabe, um dies zu üben.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Das Erforschen des Minusbereiches:

https://www.geogebra.org/m/X4FAyuhg

Schatzsuche:

https://www.geogebra.org/m/nX9CeVuf

Unterrichtsplan als PDF:

Vorgänger und Nachfolger

VIDEO URL: https://vimeo.com/416988213/da11511e71

Autoren: Fabienne SCHLESSER & Laurent TRZEBANSKI

Lernziele:

• Am Ende der Sequenz kennt der Schüler/ die Schülerin die Bedeutung von Vorgänger und Nachfolger

• Am Ende der Sequenz ist der Schüler / die Schülerin in der Lage den Vorgänger und den Nachfolger einer beliebigen Zahl zu bestimmen

Beschreibung:

Vorgänger und Nachfolger werden anhand einer Schlange im Supermarkt eingeführt und danach auf den Zahlenstrahl übertragen. Nach einigen gemeinsamen Beispielen, wo den Schülerinnen und Schülern auch Zeit zum Nachdenken gelassen wird, sollen sie selbsständig Aufgaben lösen, welche zum Schluss gemeinsam verbessert werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://learningapps.org/8782317 (Zahlenraum 20)

https://learningapps.org/8218056 (Zahlenraum 100)

https://learningapps.org/8732954 (Zahlenraum 100)

Unterrichtsplan als PDF:

Beziehung zwischen Raum- und Hohlmaße

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330290/72e9c00f2e

Autoren: Mara LEUSCHEN & Gil KASEL

Lernziele:

Der/die SchülerIn kann Um- bzw. Berechnungen durchführen.

Beschreibung:

Zunächst werden den SchülerInnen die Merkmale eines Dezimeterwürfels genannt. Anschließend wird ihnen im Rahmen eines Rätsels gezeigt, dass in einen solchen Würfel genau 1 Liter Flüssigkeit passt.

Am Ende des Videos werden den SchülerInnen dann noch 3 Aufgaben in Verbindung mit dem im Lernvideo behandelten Thema angeboten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Lehrpersonen können andere wichtige Beziehungen zwischen Raum- und Hohlmaße vermitteln.

http://www.ganzklar.at/mathematik/RR/FH2-9.pdf (Seite 3)

Lehrpersonen können den SchülerInnen ein Arbeitsblatt aushändigen, auf welchem Aufgaben zu lösen sind, bei denen sie Raummaße in Hohlmaße (und umgekehrt) umrechnen müssen:

http://www.ganzklar.at/mathematik/RR/FH2-9.pdf (Seite 3+4)

Folgendes Thema kann im Zahlenbuch behandelt werden: Kapitel 47 – Rauminhalt (Volumen)

Unterrichtsplan als PDF:

Einführung in das Einmaleins

VIDEO URL: https://vimeo.com/416262174/5846850c9e

Autoren: Jacky HOFFMANN & Hélène IRTHUM

Lernziele:

Savoir effectuer des opérations artithmétiques

• Construire le sens des opérations de multiplication

• Connaître et utiliser la multiplication par 2, par 5 et par 10

• Représenter la multiplication comme opération itérative de l’addition et comme produit de deux nombres

Beschreibung:

Einführung

• Die Multiplikation wird anhand von einem Beispiel erklärt

• Eine Definition zur Multiplikation Zwei weitere Beispiele

• Wir stellen zusammen eine Multiplikation auf (Ausgangspunkt: eine Addition)

Aufgabe •

Drei kleine Aufgaben mit Lösung

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/2-klasse/1×1-gemischte-aufgaben/ weitere Aufgaben zur Multiplikation

Unterrichtsplan als PDF:

Informationen aus Diagrammen entnehmen

VIDEO URL: https://vimeo.com/420628961/7d44c4eb1a

Autoren: Jacky HOFFMANN & Hélène IRTHUM

Lernziele:

Mathématiques

• Interpréter et évaluer les informations et les résultats

• Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante Allemand

• Mobiliser des techniques et des stratégies de lecture

Utiliser des ressources humaines et matérielles (représentations graphiques)

Beschreibung:

Einführung

• Kurze Erklärung:

Was ist ein Diagramm? Wie entnimmt man Informationen aus einem Diagramm (verschiedene Fragen)

• Wie lautet das Thema?

•Wer hat das Diagramm erstellt?

• Wie alt ist das Diagramm?

• Wer wurde befragt?

• Was bedeuten die Farben, Balken und Zahlen?

• Was interessiert Jungen und Mädchen am meisten?

• Welche Medien nutzen Jungen und Mädchen fast gleich, wo gibt es Unterschiede?

• Was fällt dir besonders auf? /Welche Informationen erscheinen dir besonders wichtig? Aufgabe zu einem neuen Diagramm

• Die Kinder sollen nun selbst die Informationen aus diesem Diagramm entnehmen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Buch Sprachfuchs Seite 122

Unterrichtsplan als PDF:

Oberflächeninhalt eines Quaders

VIDEO URL: https://vimeo.com/420614381/d2d024ae63

Autoren: Mara LEUCK & Marie LIPPERT

Lernziele:

– Die SchülerInnen wiederholen, was „Oberflächeninhalt“ ist

– Die SchülerInnen lernen, den Oberflächeninhalt eines Quaders zu berechnen

Beschreibung:

Das Video beginnt mit einer Wiederholung darüber, wie man den Oberflächeninhalt eines Quaders berechnet. Anschließend wird der Aufbau eines Quaders erklärt, gefolgt von der Erklärung der Formel zur Berechnung des Oberflächeninhaltes.

Danach wird der Oberflächeninhalt eines Quaders gemeinsam ausgerechnet. Abgeschlossen wird mit einem Quader, von welchem die SchülerInnen den Oberflächeninhalt selbstständig berechnen müssen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.4teachers.de/?action=download&downloadtype=material&downloadid=4105 –

https://www.lehrplanplus.bayern.de/sixcms/media.php/72/MS_M_6_Aufgabe_Oberfl%C3%A4cheninhalt%20Quader%20-%20Taschent%C3%BCcher%20verpacken_2018-02-21.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Rechnen mit Dezimalzahlen (Multiplikation)

VIDEO URL: https://vimeo.com/420310439/413ac57757

Autoren: Anne-Sophie SCHAUS

Lernziele:

.Nach dem Video ist der Schüler in der Lage:

Eine Multiplikation mit einer Dezimalzahl zu rechnen

Eine Multiplikation mit zwei Dezimalzahlen zu rechnen

Beschreibung:

.Dieses Lernvideo könnte als Einleitung für die Multiplikation von Dezimalzahlen eingesetzt werden. Das Video beginnt mit einem Beispiel, anhand dem die Multiplikation mit einer Dezimalzahl eingeführt wird:

Tina organsiert eine Geburtstagsparty. Damit niemand durstig wird, hat sie viel Saft eingekauft. Sie hat 23 Flaschen Saft gekauft. In einer Flasche sind 0,5 Liter Saft. Nun fragt sich Tina, wieviel Liter Saft habe ich?

Die Schüler werden aufgefordert Tina bei der Lösung zu helfen. Die Rechnung wird aufgestellt und es werden die einzelnen Rechenschritte erklärt. Diese Rechenschritte werden noch einmal erklärt und die Regel wird sichtbar eingeblendet.

Im zweiten Teil des Videos, wird den Schülern erklärt, wie sie vorgehen müssen, wenn sie zwei Dezimalzahlen miteinander multiplizieren. Hier wird ein Beispiel schrittweise gelöst und die einzelnen Etappen erklärt.

Um das Video abzuschließen, werden die einzelnen Etappen, welche man befolgen muss, wenn man zwei Dezimalzahlen miteinander multipliziert noch einmal dargestellt. Anschließend dazu wird in einem Merkkasten erklärt, was passiert, wenn man eine Dezimalzahl mit 10,100, oder 1000 multipliziert.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Buch:

Zweisprachiges Luxemburger Zahlenbuch Kapitel 23 S.65

Zweisprachiges Luxemburger Zahlenbuch Arbeitsblätter S. 108

Arbeitsblätter:

https://www.commoncoresheets.de/Decimals.php

https://www.mathe-lexikon.at/arbeitsblaetter/arithmetik/dezimalzahlen/

https://www.meinunterricht.de/arbeitsblaetter/mathematik/dezimalzahlen/

Unterrichtsplan als PDF:

Auf- und abrunden

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330060/e6dcf15185

Autoren: Emma DA SILVA & Julie ROTH

Lernziele:

– Die Schüler kennen die Regel, wann man eine Zahl abrundet (0;1;2;3;4).

– Die Schüler kennen die Regel, wann man eine Zahl aufrundet (5;6;7;8;9).

– Die Schüler werden sich bewusst, was sich an einer Zahl verändert, wenn man diese abrundet, bzw. aufrundet.

– Die Schüler wissen, dass man beim Aufrunden einer Zahl die Rundungsstelle um eins erhöhen muss und alle Stellen dahinter auf null setzen muss.

– Die Schüler wissen, dass beim Abrunden einer Zahl die Rundungsstelle gleichbleibt und man die Stellen dahinter auf null setzen muss.

– Die Schüler können eine Zahl auf einen vorgegebenen Stellenwert auf- und abrunden.

Beschreibung:

Im Video wird erklärt warum man das Runden benötigt, anhand von Beispielen aus dem Alltag der Schüler. Anschließend werden die Regeln, wann man aufrunden und wann man abrunden muss erläutert. Mit Hilfe von Beispielen wird erklärt, wie sich die Zahl beim Auf- und Abrunden verändert und auf was man achten muss. Die Schüler haben die Möglichkeit sich die wichtigsten Informationen/Regeln zu notieren. Anschließend werden einige Übungen gemeinsam gelöst.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/4-klasse/runden-und-ueberschlag/runden-und-ueberschlag-gemischte-aufgaben/

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/4-klasse/runden-und-ueberschlag/runden-und-ueberschlag-zahlenraum-10-000/

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 2, 5 & 10

VIDEO URL: https://vimeo.com/420351827/db279f9358

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 3, 6 & 9

VIDEO URL: https://vimeo.com/420350052/a164419865

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF: