Die Schüler/-innen lernen die analoge Uhr kennen. Die Schüler/-innen können volle Stunden an einer analogen Uhr ablesen und einstellen.
Beschreibung:
Die Schüler/-innen kennen die Bestandteile einer analogen Uhr und können diese benennen. Die Schüler/-innen wissen, dass der kleine Zeiger die aktuelle Stunde und der große Zeiger die Minuten (hier immer die volle Stunde) anzeigt. Die Schüler/innen können jeder Stunde ein Ereignis aus dem Tagesablauf zuordnen. Die Schüler/-innen wissen, wie die Zeiger eingestellt werden müssen, um eine bestimmte Uhrzeit darzustellen (nur volle Stunden) oder um Uhrzeiten an einer analogen Uhr ablesen zu können.
– Die verschiedene Dreiecke erkennen, beschreiben und einstufen
– Benennen der Winkel
Beschreibung:
Dieses Video soll eine Wiederholung für die Kinder zum Thema Dreiecke sein. Mit dem Video können die Kinder immer wieder überprüfen, was die verschiedenen Dreiecke unterscheidet, wie man sie nennt und was ihre Eigenschaften sind. Die Kinder sollten, bevor sie sich dieses Video ansehen, schon wissen was ein Winkel ist und wie man diesen misst. Unser Lernvideo beginnt mit einer kurzen Einleitung. Danach zählen wir die Dreiecke der Reihe nach auf (spitzwinkliger Dreieck, stumpfwinkliger Dreieck, rechtwinkliger Dreieck, gleichschenklige Dreieck, gleichseitige Dreieck) und erklären ihre Eigenschaften. Das Video endet mit einer Zusammenfassung und mit einem Beispiel eines Dreieckes mit einem rechten Winkel und zwei gleichlangen Seiten.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
• Flächeninhalt des Dreieckes • Aufzeichnung der Dreiecke mit einem Zirkel • Arbeitsblätter wo die Kinder die verschiedenen Dreiecke erkennen sollen, beschriften und benennen sollen.
Tout d’abord nous voulons rafraîchir la mémoire des élèves en rappelant brièvement ce qu’est une préposition et en donnant quelques exemples. Ensuite, nous voulons permettre aux élèves d’effectuer un exercice qui leur permet d’identifier par l’écoute différentes prépositions. Cette vidéo leur permet de travailler de façon autonome, car une correction est mise à leur disposition à la fin de cette vidéo. Nous voulons permettre aux élèves de réviser cette matière de façon ludique. Nous espérons que l’histoire va leur plaire. Pour leur faciliter la compréhension l’histoire sera accompagné d’une vidéo ou d’images.
Description:
Nous partons du principe que les élèves du cycle 3 et 4 connaissent déjà les prépositions qui vont être utilisées dans la vidéo. Cette vidéo n’est donc pas une introduction au sujet, mais plutôt une répétition ou un élargissement de la matière.
Au début de la vidéo, il y aura une petite introduction dans laquelle nous allons donner la définition d’une préposition. Cette définition sera suivie de plusieurs exemples dans lesquels il faut absolument introduire une préposition.
Suite à ces exemples, nous allons attirer l’attention des élèves sur le fait que le choix de la préposition peut modifier le sens d’une phrase. Nous allons utiliser deux exemples pour démontrer cela. Ces exemples sont accompagnés de photos.
Ensuite, nous allons raconter une histoire dans laquelle ces prépositions seront présentes. Cette histoire va également être filmée, ce qui va faciliter la compréhension des élèves. Avant de débuter avec l’histoire, nous allons donner quelques consignes aux élèves. Nous allons leur demander d’écouter attentivement l’histoire et d’essayer d’identifier les différentes prépositions qu’elle contient. Pour cela les élèves peuvent prendre un stylo et une feuille.
Pour finir, nous allons afficher à la fin de la vidéo l’histoire sous forme de texte, afin de donner aux enfants la possibilité de voir les différentes prépositions et les endroits auxquels elles sont apparues.
Cette vidéo pourra être tout simplement transmis aux élèves, sans instructions supplémentaires. Toutes les instructions sont données au cours de la vidéo.
Liens / activités supplémentaires:
Nous conseillons aux élèves d’effectuer des recherches sur internet, afin de trouver des exercices similaires à celui qui se trouve dans la vidéo.
Die Schüler können den „Nenner“, „Zähler“ und „Bruchstrich“ am Bruch erkennen und nennen. ; Die Schüler können Brüche lesen und interpretieren. ; Die Schüler sind in der Lage Brüche zu erkennen.
Beschreibung:
Dieses Lernvideo könnte zur Einführung oder Wiederholung der Brüche eingesetzt werden. Die Schüler bekommen durch ein alltägliches Beispiel, das Thema erklärt und veranschaulicht.
In diesem Video wird anhand von 4 verschiedenen Brüchen (4/4, 3/4, 2/6 & 1/2) das Prinzip der Brüche veranschaulicht. Zudem werden die Begriffe „Bruchstrich“, „Nenner“ & „Zähler“ anhand von einem Beispiel dargestellt und erklärt.
Der Schüler lernt was ein Brief ist und wozu er dient.
Der Schüler schreibt einen Brief, indem er den Aufbau eines solchen respektiert.
Der Schüler arbeitet sauber, schreibt leserlich und wendet eine verständliche Sprache an, damit der Empfänger den Brief auch verstehen kann.
Der Schüler kann mit einer der zwei Varianten seinen Brief an einen Freund verschicken.
Beschreibung:
In der heutigen Welt der Digitalisierung werden Briefe immer häufiger durch Mails ersetzt. Traditionelle Briefe sind jedoch ein sehr persönliches Kommunikationsmittel, welches keines Falls in Vergessenheit geraten sollte. Aus diesem Grund soll dieses Lernvideo den Schülern die Möglichkeit näherbringen, sich in Form von Briefen mit Freunden auszutauschen.
In dem Video wird den Schülern in einem ersten Schritt kurz erklärt, was ein Brief ist. Anschließend wird “gemeinsam” mit den Schülern ein Brief aufgestellt, um ihnen den Aufbau von einem Brief zu verdeutlichen und ihnen eine mögliche Vorlage zu bieten. Den Schülern wird die Möglichkeit geboten ihren Brief mit einer persönlichen Zeichnung zu ergänzen. Nach dem Fertigstellen des Briefs wird den Schülern erklärt, wie man einen Brief verschickt. Hierfür wird den Schülern gezeigt, wie man einen Briefumschlag gestaltet und wie man die Adresse vom Versender und vom Empfänger notiert. In einem letzten Schritt werden den Schülern zwei Varianten zum Versenden von Briefen gezeigt. Es wird ihnen die Möglichkeit geboten ihren Brief selbst in den Briefkasten ihres Freundes einzuwerfen oder ihn mit der klassischen Methode über die Post zu versenden. Hier wird die Rolle der Briefmarke und des Postboten kurz erklärt.
Die SuS sind in der Lage: – Selbst eine Balkenwaage mittels eines Kleiderbügels herzustellen. – Gewichte mit Hilfe einer Balkenwaage zu vergleichen. – Zu bestimmen, welcher Gegenstand schwerer/leichter ist oder ob beide Gegenstände gleich schwer sind. – Gegenstände durch Vergleiche ihrem Gewicht nach zu ordnen. – Zu Hause Alltagsgegenstände zu finden, auf denen Gewichtsangaben stehen. – Typische Gegenstände für bestimmte Gewichtsangaben herauszufiltern (z.B. 1kg=1 Packung Mehl). – Stützpunktvorstellungen zu nutzen, indem sie diese auf einem Gewichtsstrahl eintragen. – Die Umwandlung 1kg = 1000g nennen zu können. – Die Einheiten (g, kg) sinnvoll zuzuordnen. – Gegenstände ihrer Wahl zu schätze, dann mit einer Federwaage (digital oder analog) präzise zu wiegen und dies zu dokumentieren.
Beschreibung:
In diesem Video wird das Thema Gewichte eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zahlreiche Möglichkeiten sich mit Aktivitäten zu beteiligen und zu Hause aktiv zu werden. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick wird gezeigt, wie eine Balkenwaage funktioniert. Danach wird präsentiert, wie man sich selbst eine Balkenwaage mit Hilfe eines Kleiderbügels erstellen kann. Anschließend wird mit dieser Waage das Gewicht von mehreren Gegenständen verglichen (schwerer als; leichter als; genauso schwer wie) und dem Gewicht nach geordnet (vom Leichtesten bis zum Schwersten). Dann wird der Unterschied zwischen den Einheiten Gramm und Kilogramm sowie deren sinnvolle Nutzung besprochen. Die Umwandlung wird nur kurz angeschnitten (1000g=1kg). Folgend werden dann Stützpunktvorstellungen erarbeitet, indem typische Gegenstände für verschiedene Gewichte gezeigt und auf einem „Gewichts-Strahl“ eingetragen werden. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen, wie man mit Tafel-/Balkenwaagen auch ein präzises Gewicht ermitteln kann. Daraufhin wird auf das Wiegen mit Federwaagen (Küchen-/Personenwaagen) gewechselt und so noch weitere Gegenstände gewogen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.