Dénombrement jusqu’à 6 

VIDEO URL: https://vimeo.com/411385623/4acb7fce7f

Auteurs: Lara SCHWÖRER & Andrea THULL

Objectif(s) visé(s):

  • Compter des objets sous forme de schèmes conventionnels et éclatés.
  • Compter le plus vite possible.
  • Nommer la quantité d’objets après avoir fait le dénombrement.

Description:

Il s’agit d’un jeu mathématique, qui est réalisé par les enfants pendant qu’ils suivent la vidéo. Après cette réalisation, le jeu est expliqué aux enfants pour qu’ils puissent le jouer avec leur famille.

Production du jeu : Dessiner des cartes sur une fiche en utilisant une petite boîte ou un objet rectangle quelconque. Découper les cartes. Dessiner des objets (quantités de 1 à 6) sur ces cartes. 

Déroulement du jeu : Les cartes sont distribuées aux joueurs. Les joueurs détournent alors successivement une carte. Si la quantité d’objets sur ces deux cartes est différente, le jeu continue et les joueurs détournent une prochaine carte. Si la quantité d’objets des deux cartes est la même, il faut dire à voix haute le mot-nombre qui convient, le plus vite possible. Le plus vite reçoit alors toutes les cartes qui se trouvent sur la table et continue le jeu en détournant une nouvelle carte. Le jeu est terminé, quand un des joueurs a toutes les cartes. Ce joueur-là est alors le gagnant.

Liens / activités supplémentaires:

/

Unterrichtsplan:

Einführung Präpositionen („an“, „nierwent“, „ënnert“, „op“, „hannert“, „virun“)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411383082/4b15e87ff4

Autoren: Lara GEORGES & Lena KERSCHEN

Lernziele:

Die Schüler können nach diesem Lernvideo:
– die 6 Präpositionen (« virun, op, ënnert, nierwent, an, hannert ») benennen und darstellen.
-ganze Sätze mit den Präpositionen bilden. (z.B  » D’Mila ass an der Këscht. »)

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um ein interaktives Lernvideo. Die Schüler lernen gemeinsam mit dem Tausendfüßler Mila die folgenden sechs Präpositionen kennen: „an“, „nierwent“, „ënnert“, „op“, „hannert“, „virun“. 

Zu Beginn des Lernvideos versteckt sich Mila. Die Schüler müssen anschließend sagen, wo Mila ist. Damit den Schülern genügend Zeit zu Verfügung steht, um zu überlegen und ihren Satz zu formulieren, sollen sie das Video stoppen, wenn das Stoppschild erscheint. Nachdem sie gesagt haben wo Mila ist, können sie das Video weiterabspielen, um die Lösung mitgeteilt zu bekommen. Anschließend werden die Sätze nochmals gemeinsam wiederholt. 

Im zweiten Teil des Lernvideos fordert Mila die Schüler auf, ein Spiel mit ihr zu spielen. Die Schüler bekommen ein Piktogramm einer Präposition gezeigt (z.B. Bild von Mila hinter der Kiste). Anschließend sollen die Schüler versuchen, diese Präposition mit Hilfe einer Kiste selbst darzustellen und zu sagen, wo sie gerade sind (z.B. „Ech sinn niewent der Këscht“). Genau wie im ersten Teil des Lernvideos sollen die Schüler das Video beim Stoppschild anhalten und nachdem sie die Präposition dargestellt und ihren Satz formuliert haben weiterabspielen. Lara zeigt den Schülern anschließend im Video, wie man die Präposition richtig darstellt und formuliert ebenfalls einen Satz. Die Schüler können somit überprüfen, ob sie die Präposition richtig dargestellt haben und ob sie den Satz korrekt formuliert haben. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF:

Zehnerüberschreitung in Schritten

VIDEO URL: https://vimeo.com/411554356/4188cbcb28

Autoren: Marisa FERNANDES DA SILVA & Mélanie FERNANDES PEREIRA

Lernziele:

Die Schüler lernen die Strategie Zerlegen eines Summanden (Schrittweise) beim Kopfrechnen.
Die Schüler sollen die blauen und roten Plättchen entsprechend auf das Zwanziger-Feld legen können.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird eine Kopfrechenstrategie (Schrittweise) zur Zehnerüberschreitung behandelt. Zuerst wiederholen die Kinder die Freunde der 10. Danach wenden die Kinder dies bei der Zehnerüberschreitung an. Alle Beispiele werden jeweils auf dem Zwanzigerfeld illustriert. Abschließend sollen sie Kinder ein Beispiel alleine lösen.

Unterrichtsplan als PDF:

Räumliche Beziehungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411395756/0d5506ac27

Autoren: Sonja BAKX

Lernziele: Der Schüler versteht die unterschiedlichen räumlichen Beziehungen und verinnerlicht das korrekte zuständige Vokabular.

Beschreibung: Es werden während des Videos, nach den Erklärungen, Fragen an die Lernenden gestellt und eine Überlegungspause wird eingerechnet. Der Lernende soll die Fragen beantworten und bekommt nach einer kurzen Zeit die richtige Antwort gesagt. Dabei wird darauf geachtet, dass der Satzaufbau und die benutzten Wörter immer wieder wiederholt werden und nur das angestrebte Vokabular angepasst wird.
Um die Kinder nicht mit zu vielen Wörter und Erklärungen zu zutexten, wird immer der gleiche Hund mit dem gleichen Objekt in Handlung gesetzt. Die Schüler erhalten zu Beginn des Videos neue Informationen und Erklärungen, die mit visuellen Hilfen belegt sind. In einem zweiten Teil sollen die Schüler die gesprochenen Sätze/ Antworten nachplappern/ imitieren und versuchen die richtige Antwort zu geben.
Um ein erfolgreiches Lernvideo zu gestalten, das die Motivation der Schüler anregt, werden die einzelnen Begriffserklärungen mit Hilfe von alltäglichen Objekten und Lebewesen visuell unterstützt. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Lernaktivität können die Schüler ihrer Fantasie freien Lauf lassen, da sich jedes Objekt in einer räumlichen Beziehung zu einem anderen Objekt orientieren lässt.

Unterrichtsplan als PDF:

Bewegungsgeschichte

VIDEO URL: https://vimeo.com/411418292/1328d32466

Autoren: Tiago COSTA FERREIRA & Steve THUDIYAMPLACKAL

Lernziele: Die Schüler sind in der Lage, einfache Anweisungen zu verstehen und durchzuführen. 
Die Schüler sind in der Lage, die luxemburgische Sprache zu verstehen. Sie müssen jedoch nicht den Zusammenhang verstehen. Es reicht es aus, wenn sie einzelne Wörter wahrnehmen.

Beschreibung:

Wir lesen eine Bewegungsgeschichte vor.

-Bewegungsgeschichte wird erklärt.

– Die drei Wörter und Bewegungen werden vorgestellt und auch visuell gezeigt.

-Die Geschichte wird vorgelesen.

-Differenzierungsmöglichkeit wird nach der Geschichte vorgestellt.

Unterrichtsplan als PDF:

Die Uhr lesen lernen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411395315/f0f5633a01

Autoren: Mara LEUCK & Marie LIPPERT

Lernziele:

1. Das Kind lernt den Aufbau der analogen Uhr kennen.
2. Das Kind lernt die Bedeutung des großen und kleinen Zeigers kennen.
3. Das Kind lernt wie man die Uhr liest, zunächst mit dem Schwerpunkt auf der vollen und halben Stunde.

Beschreibung:

Im folgenden Lernvideo wird das Thema zunächst durch eine kurze Einleitung eingeführt, in der einige Beispiele von verschiedenen Uhren, die die SchülerInnen aus ihrem Alltag kennen könnten, gezeigt werden.
Dann wird der Schwerpunkt auf die analoge Uhr gelegt. 
Hier wird zunächst der Aufbau der analogen Uhr erklärt. Dabei, und im Laufe des gesamten Lernvideos, werden neben kurzen mündlichen Erklärungssätzen auch immer Bilder oder Animationen benutzt, um das Gesagte visuell dazustellen, sodass die SchülerInnen sich über verschiedene Kanäle mit dem Thema vertraut machen können und das Ganze verständlicher für sie wird.
Zudem werden die SchülerInnen zu gegebenen Zeitpunkten auch selbst zu aktivem Handeln angeregt, wenn sie konkreten Beispielen oder Fragen im Video begegnen. 
Der Schwerpunkt liegt in diesem Lernvideo zur Uhr zunächst auf der vollen und halben Stunde.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.sew.lu/resources/pdf/Vakanzenhefter/Cycle2Mathe/29.pdf

https://www.sew.lu/resources/pdf/Vakanzenhefter/Cycle2Mathe/18.pdf

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse2/zeitangaben/leereuhr/ganz/zeitaufgaben_volle_stunde_1.pdf

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse2/zeitangaben/leereuhr/halb/zeitaufgaben_halbe_stunde_6.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Gewichte – Einführung

VIDEO URL: https://vimeo.com/411432241/4cd803f0d6

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage:
– Selbst eine Balkenwaage mittels eines Kleiderbügels herzustellen.
– Gewichte mit Hilfe einer Balkenwaage zu vergleichen.
– Zu bestimmen, welcher Gegenstand schwerer/leichter ist oder ob beide Gegenstände gleich schwer sind.
– Gegenstände durch Vergleiche ihrem Gewicht nach zu ordnen.
– Zu Hause Alltagsgegenstände zu finden, auf denen Gewichtsangaben stehen.
– Typische Gegenstände für bestimmte Gewichtsangaben herauszufiltern (z.B. 1kg=1 Packung Mehl).
– Stützpunktvorstellungen zu nutzen, indem sie diese auf einem Gewichtsstrahl eintragen.
– Die Umwandlung 1kg = 1000g nennen zu können. 
– Die Einheiten (g, kg) sinnvoll zuzuordnen.
– Gegenstände ihrer Wahl zu schätze, dann mit einer Federwaage (digital oder analog) präzise zu wiegen und dies zu dokumentieren.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Thema Gewichte eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zahlreiche Möglichkeiten sich mit Aktivitäten zu beteiligen und zu Hause aktiv zu werden. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick wird gezeigt, wie eine Balkenwaage funktioniert. Danach wird präsentiert, wie man sich selbst eine Balkenwaage mit Hilfe eines Kleiderbügels erstellen kann. Anschließend wird mit dieser Waage das Gewicht von mehreren Gegenständen verglichen (schwerer als; leichter als; genauso schwer wie) und dem Gewicht nach geordnet (vom Leichtesten bis zum Schwersten). Dann wird der Unterschied zwischen den Einheiten Gramm und Kilogramm sowie deren sinnvolle Nutzung besprochen. Die Umwandlung wird nur kurz angeschnitten (1000g=1kg). Folgend werden dann Stützpunktvorstellungen erarbeitet, indem typische Gegenstände für verschiedene Gewichte gezeigt und auf einem „Gewichts-Strahl“ eingetragen werden. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen, wie man mit Tafel-/Balkenwaagen auch ein präzises Gewicht ermitteln kann. Daraufhin wird auf das Wiegen mit Federwaagen (Küchen-/Personenwaagen) gewechselt und so noch weitere Gegenstände gewogen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

1) AB zu den Aktivitäten im Video: 
https://www.dropbox.com/s/jq137eski9lm1wa/Mathematik-C3-K%C3%B6nen-Liu_Gewichte-Einf%C3%BChrung_AB.pdf?dl=0 

2) Schulbücher: 
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S. 49-51
– Zahlenbuch (1. Auflage von 2010): S. 74 alle Aufg.; S.75 Aufg. 1 & 2
(Aufl. von 2013; bzw. Lizenz von 2016): S.60 Aufg. 2-4, S.61 Aufg. 5
– Zahlenbuch-Arbeitsheft: S.31 Aufg. 1-3

3) Online – Übungen: 
– Gewichte zuordnen: https://learningapps.org/3182827
– Gewichte den Tieren zuordnen: https://learningapps.org/1240428 ;
– Gewichts-Memory: https://learningapps.org/7465098

Auf die Einführung folgt ein zweites Video, bei dem näher erläutert wird, wie man mathematische Aufgaben zum Thema Gewichte leicht(er) lösen kann.

Unterrichtsplan als PDF:

Les prépositions

VIDEO URL: https://vimeo.com/411426080/038c1d61bd

Auteurs: Anouk WEBER & Jennifer ZUK

Objectif(s) visé(s):

L’élève comprend les différentes situations, dans lesquelles les prépositions sont utilisées en s’appuyant sur le message transmis par la vidéo.

L’élève sait insérer les prépositions de façon correcte dans une phrase française.

Description:

Cette vidéo traite le sujet des prépositions, dans ce cas : devant, derrière, sur, sous et dans. La vidéo est divisée en quatre parties : l’introduction, la trousse et le chat, la chambre du chat, et la partie finale de la vidéo. L’introduction sert comme explication de la signification des prépositions. Cette explication est visualisée à travers des exemples d’un chat qui est devant, sous, sur, derrière ou dans une boîte. Ces cinq prépositions sont répétées de nouveau. La prochaine partie présente la séquence « La trousse et le chat » dans laquelle les différentes prépositions sont présentées à l’aide d’un chat et d’une trousse. La vidéo continue avec la partie « La chambre du chat », dans laquelle le chat joue à cache-cache avec les enfants dans sa chambre. Cette partie est interactive et encourage les enfants à participer au jeu en répondant à la question posée par l’enseignante : « Où est le chat ? ». La vidéo se conclut avec la partie finale. L’enseignant invite ici les élèves à appliquer leur nouveau vocabulaire acquis, en jouant cache-cache avec un objet de leur volonté (p.ex. un nounours) dans leur propre chambre.

Liens / activités supplémentaires:

/

Plan de cours comme PDF:

Das Kantenmodell eines Würfels

VIDEO URL: https://vimeo.com/411384998/bbc1355f9f

Autoren: Gil KASEL & Mara LEUSCHEN

Lernziele:

Der Schüler kann geometrische Figuren und Abbildungen erkennen, benennen, darstellen und analysieren.

Beschreibung:

Im Lernvideo wird den SchülerInnen das Kantenmodell eines Würfels gezeigt. Anhand dieses werden ihnen zunächst die allgemeinen Eigenschaften eines Kantenmodells deutlich gemacht. Im Anschluss sehen sie dann, wie das Modell auseinandergenommen wird und wie man aus den Einzelteilen eines Kantenmodells die Anzahl an Ecken und Kanten des Würfels bestimmen kann. Schlussendlich erfahren sie, wie sie selber ein Kantenmodell eines Körpers basteln können und werden auch dazu ermutigt. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Selbst Kantenmodelle bauen (vom Würfel, als auch von anderen Körpern) und anhand dieser die Anzahl an Ecken und Kanten des jeweiligen Körpers bestimmen.

https://www.auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/07034DA6_Musterseite.pdf (siehe Station 2, S. 7)

Unterrichtsplan als PDF: