Der Kreis

VIDEO URL: https://vimeo.com/419515115/10914fcacf

Autoren: Lynn FEDERSPIEL & Louise IRTHUM

Lernziele:

-der Schüler weiß was ein Kreis ist und erkennt Kreise in seiner Umwelt

-der Schüler kennt die Begriffe Mittelpunkt, Kreislinie, Radius und Durchmesser und kann diese an einem Kreis einzeichnen und kennzeichnen

Beschreibung:

Dieses Video eignet sich zur Wiederholung oder Einführung des Begriffs Kreis und, um seine Eigenschaften kennenzulernen.

Dabei wird auch der Unterschied zwischen einem Kreis, einer Scheibe und einer Kugel erläutert. Dann werden die Begriffe Mittelpunkt, Kreislinie, Radius und Durchmesser erklärt und an Beispielen gezeigt, wo diese sich am Kreis befinden.

Zu diesem Video gehört noch ein zweites Video, in welchem erklärt und gezeigt wird wie man Kreise mit dem Zirkel zeichnet.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

2. Teil des Videos: Kreise mit dem Zirkel zeichnen Übungen zum Zeichnen von Kreisen mit dem Zirkel wie beispielsweise:

-Westermann Mathematik 6: Übungen Seite 44 und 45

– Das Luxemburger Zahlenbuch 4: Übungen Seite 50

Unterrichtsplan als PDF:

Der Oberflächeninhalt

VIDEO URL: https://vimeo.com/422417663/9464ba50c0

Autoren: Laurent RAUSCH & Roy REGENWETTER

Lernziele:

1) Die Kinder erklären die Bedeutung des Oberflächeninhalts.

2) Die Kinder berechnen den Oberflächeninhalt eines Quaders.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo befasst sich mit dem Oberflächeninhalt des Quaders.

Zu Beginn wird noch einmal kurz die Formel des Flächeninhalts wiederholt. Anschließend wird an einem selbst gebastelten Quader gezeigt, dass dieser aus 6 Flächen besteht und dass die jeweils gegenüberliegenden Flächen deckungsgleich, d.h. gleich groß sind.

Dies erfolgt durch das Aufkleben von buntem Karton, wobei jeweils die deckungsgleichen Flächen die gleiche Farbe besitzen. Im Anschluss wird in einer App die Formel des Oberflächeninhalts schrittweise abgeleitet. Der logische Aufbau der einzelnen Teile der Formel soll es den Kindern ermöglichen, die etwas komplexere Formel am Ende zu verstehen und selbst anwenden zu können.

Das Lernvideo legt demnach auch viel Wert darauf, dass ein Wechsel vom Konkreten zum Abstrakten erfolgt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.youtube.com/channel/UCy0FxMgGUlRnkxCoNZUNRQQ

https://www.commoncoresheets.de/

Unterrichtsplan als PDF:

Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers

VIDEO URL: https://vimeo.com/422419159/6c807c2e58

Autoren: Mara LEUCK & Marie LIPPERT

Lernziele:

Den Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers berechnen lernen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo richtet sich in erster Linie an leistungsstarke SchülerInnen aus dem Mathematikunterricht.

Im folgenden Lernvideo wird zunächst durch eine kurze Einleitung wiederholt, was der Oberflächeninhalt ist und wie man den Oberflächeninhalt eines Würfels und eines Quaders rechnen kann. Anschließend wird der Fokus auf das Berechnen des Oberflächeninhalts von einem zusammengesetzten Körper gelegt und erklärt, was ein zusammengesetzter Körper ist. Das Lernvideo ist nämlich darauf ausgerichtet, den SchülerInnen anhand von einem konkreten Beispiel zu erklären, wie man den Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers rechnen kann. Dafür wird zunächst gemeinsam der Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers berechnet.

In einer zweiten Phase werden die SchülerInnen dann selbst dazu aufgefordert, den Oberflächeninhalt eines zusammengesetzten Körpers, nämlich eines Tisches, zu rechnen. Nachdem sie dies getan haben, können sie sich dann den Schluss des Videos anschauen, um zu überprüfen ob sie den Oberflächeninhalt des Tisches richtig berechnet haben.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Lesen eines Säulendiagramms

VIDEO URL: https://vimeo.com/418949217/399d26d113

Autoren: Véronique HERMAN

Lernziele:

• Das Kind weiß wie das Diagramm heißt (Säulendiagramm)

• Das Kind kann ein Säulendiagramm lesen

Beschreibung:

Zuerst wird ein Säulendiagramm gezeigt und eine Person erklärt einer anderen Person, wie das Diagramm aufgebaut ist. Anschließend wird anhand dieses Diagramms erklärt, wie viele Tiere gestern im Zoo waren. Danach kommt ein weiteres Diagramm, bei dem es um die Farben von Häusern geht. Hier soll die andere Person versuchen herauszufinden, wie viele blaue, gelbe und rote Häuser es gibt.

Abschließend ist ein neues Diagramm zu sehen. Hier werden dem Betrachter Fragen dazu gestellt. Es wird immer eine kurze Pause (+-10 Sekunden) geben, in der der Betrachter überlegen kann. Danach werden die richtigen Antworten eingeblendet.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Himmelsrichtungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/418813818/59c9a730ec

Autoren: Sam MARX & Matthieu SCHERTZ

Lernziele:

Die SuS lernen wie man einen Kompass selber bastelt und wie sie die Himmelsrichtungen bestimmen.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo zeigen wir den Schülern, wie man einen eigenen Kompass bauen kann. Anhand von diesem Kompass werden wir auf die Himmelsrichtungen eingehen. Für dieses Experiment werden verschiedene Materialien benötigt: Styropor, Stecknadel, Schüssel, Wasser, und einen Magneten.

Beim Magnetisieren der Nadel müssen die Schüler aufpassen: Sie sollen mit dem Magneten 15 bis 20 Mal in die gleiche Richtung mit einem Pol des Magneten, dem Norden, über die Nadel streichen. Es ist wichtig in die gleiche Richtung zu streichen und beim Rückweg des Streichprozesses, die Nadel nicht zu berühren. Es muss immer der gleiche Pol, während des Streichprozesses auf die Nadel gerichtet sein. Diese Nadel wird auf ein Stück Styropor gelegt, welches anschließend auf dem Wasser gleiten wird. Der magnetisierte Teil der Nadel wird dann gegen Norden zeigen.

Uns ist es wichtig, dass die Schüler nachher verstanden haben, was Himmelsrichtungen sind und warum diese nützlich sein können. Die vier Haupthimmelsrichtungen sind die Grundrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen. Diese beschreiben die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche. Außerdem sollen sie den Nutzen, die Funktion eines Kompasses kennenlernen und die Frage: „Wozu braucht man eigentlich einen Kompass?“ beantworten können. Deswegen werden wir im Video auch folgende Erklärungen zum Kompass geben: Ein Kompass hilft einem dabei die Himmelsrichtungen zu ermitteln. Wenn Wanderer beispielsweise in einem Wald oder in einem Gebiet sind, jedoch keine Karte oder Navigationsgerät dabei haben, können sie sich mithilfe eines Kompasses orientieren. Seefahrer können sich außerdem auf See mithilfe eines Kompasses orientieren, um möglicherweise Land, durch die Himmelsrichtungen zu finden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Himmelsrichtungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/419145319/ea1d3fddf8

Autoren: Noémie GLAESENER & Joanna GONçALVES

Lernziele:

Die SuS sollen :

– die Himmelsrichtungen auf einem Kompass oder einer Karte eintragen können

– wissen, dass die rote Spitze auf dem Kompass nach Norden zeigt

– Richtungsanweisungen mit den Himmelsrichtungen auf einer Karte folgen

Beschreibung:

Bei diesem Lernvideo handelt es sich um eine Einführung zum Thema Himmelsrichtungen, das Thema ist in eine kurze Geschichte eingebettet. Zunächst werden die Namen, wie auch die Platzierung der Himmelsrichtungen auf einem Kompass behandelt. Als Hilfe wird hier ebenfalls ein Merksatz behandelt. Anschließend wird erklärt, wie man einen Kompass nutzen kann und der Lauf der Sonne wird erklärt. Nun sollen die SuS eine Person mithilfe der Angabe von Himmelsrichtungen auf einer Karte platzieren und dann den Nachhauseweg mit den Himmelsrichtungen beschreiben.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Aktivität können die SchlülerInnen einen Kompass selbst basteln, hierzu gibt es unterschiedliche Möglichkeiten (Nadel-, Uhren- und Schattenkompass). Eine Schnitzeljagd bietet die Möglichkeit diesen zu Nutzen und das Gelernte zu festigen.

Unterrichtsplan als PDF:

Rechengeschichten

VIDEO URL: https://vimeo.com/417577245/1a37634714

Autoren: Maïte BAUM & Charlie BIDINGER

Lernziele:

-Die SchülerInnen lernen anhand des Lernvideos, was eine Rechengeschichte ist und welche Hinweiswörter ihnen sagen, ob sie plus oder minus rechnen sollen.

-Sie lernen anhand des Lernvideos, wie sie vorgehen sollen, um eine Rechengeschichte zu lösen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo kann als Einstieg in die Rechengeschichten benutzt werden. Dies bedeutet, dass die SchülerInnen mithilfe von diesem Lernvideo erklärt bekommen, was überhaupt eine Rechengeschichte ist und wie man vorgehen muss, um sie lösen zu können. Als Einstieg benutzen wir eine Erklärung damit die SchülerInnen wissen, was sie unter einer Rechengeschichte verstehen und unter welcher Art sie zu finden sind (Bildgeschichte oder in Form eines Textes). Hinzu kommt, dass die SchülerInnen erklärt bekommen, dass wir in diesem Lernvideo nur Plus- oder Minus-Aufgaben aufstellen und lösen.

In einer zweiten und dritten Phase schauen wir uns die Bildergeschichten (also Rechengeschichten anhand von nur einem Bild, ohne Text) an und die Rechengeschichten, die in Form eines Textes zu finden sind. Nachdem wir den Text der Rechengeschichte vorgelesen haben, ist es uns trotzdem wichtig, dass wir ein passendes Bild dazu benutzen, das die Rechengeschichte verbildlichen kann. Dies soll diesen Kindern helfen, die Schwierigkeiten im Bereich der Sprache oder des Verständnisses haben. Durch das Benutzen von Bildern bei zu jeder Rechengeschichte sind wir der Meinung, dass es somit eine bestimmte Differenzierung gibt.

Des Weiteren untersuchen wir mit den Kindern Schritt für Schritt, wie sie vorgehen müssen, um eine Rechengeschichte lösen zu können. Um dies zu machen werden verschiedene Farben benutzt um die Kinder darauf hinzuweisen, was sie sich merken sollen. In der vierten Phase geht es darum die SchülerInnen auf die Frage einer Rechengeschichte aufmerksam zu machen. Hier erklären wir wiederrum Schritt für Schritt (und mit Farben), wie sie vorgehen müssen. Außerdem ist es uns wichtig, dass die Kinder sich bewusst sind, dass sie immer eine Antwort zu jeder Rechengeschichte schreiben müssen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

D’Bremer Stadmusiker (Deel 1)

VIDEO URL:https://vimeo.com/415479960/abcab5850d

Autoren: Sarah LICINA & Sam DOERFEL

Lernziele:

Compréhension de l’oral (Plan d’études p. 61 & 62)

Comprendre son interlocuteur

➢ Ecouter les autres

Comprendre un texte d’écoute

➢ Ecouter et comprendre globalement des textes en langage parlé adapté aux destinataires

Mobiliser des stratégies et des techniques d’écoute

➢ Emettre des hypothèses quant aux suites et/ou fins possibles d’un texte narré

Mobiliser des stratégies et des techniques d’écoute

➢ Identifier le ou les locuteurs et les bruitages dans des textes médiatiques

Konkrete Lernziele

➢ Den Erzählungen des Märchens folgen

➢ Antizipationen anstellen und beantworten

➢ Geräusche unterschiedlichen Quellen zuordnen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo greift das Märchen der Bremer Stadtmusikanten auf. Die Erzählungen werden in zwei Videosequenzen aufgeteilt, wobei der Erzähler die Rahmenhandlungen gestaltet und die Ereignisse beschreibt. Die Dialoge werden von den jeweiligen Persönlichkeiten gesprochen. Außerdem überschreitet der Erzähler die vierte Dimension des Geschichtenerzählens und interagiert direkt mit den Kindern, indem er ihnen Fragen stellt.

In dieser ersten Sequenz geht es hauptsächlich darum, dass die Schüler dem Märchen einerseits folgen und verschiedene Geräusche antizipieren und zuordnen können. Außerdem besteht der Schluss der Erzählung aus einem „Cliffhanger“, wobei die Vorstellungs- und Antizipationskraft der Schüler gefordert werden.

Daher werden im zweiten Teil der Erzählungen, Kernelement, wie die Erscheinungsreihenfolge und die Laute der Tiere aufgegriffen und der unbekannte Schluss des ersten Teils wird aufgelöst, bevor die restliche Geschichte erläutert wird. Dieses Märchen wurde auf Anfrage eines Cycle 1 verfasst, damit die Schüler zu Hause die luxemburgische Sprache hören bzw. derer zuhören können. Dementsprechend wurde das Märchen auf Luxemburgisch verfasst und die Sprache wurde an die Schülerschaft des Cycle 1 angepasst.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Steigerung der Adjektive

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085858/1bf48a72a2

Autoren: Sara FASSBINDER & BUKVIC Anica

Lernziele:

Décrire, juger et caractériser p.ex. à l’aide d’adjectifs adéquats

Examiner l’emploi correct et adéquat des moyens linguistiques connus ou disponibles (vocabulaire, grammaire)

Utiliser les principaux connecteurs et marqueurs de relation et de temps afin d’optimiser les enchaînements et les transitions dans le texte Contrôler l’orthographe d’usage et l’orthographe grammaticale

Mobiliser les connaissances et stratégies orthographiques et grammaticales étudiées au cours du cycle

Beschreibung:

Dieses Video erklärt den Schülern die Steigerung der Adjektive.

Hierzu wurde das Video ausschließlich auf die elementaren Bestandteile reduziert, damit die Schüler nicht durcheinander werden und zu viel Information auf einmal erhalten. Es geht hier also ausschließlich um Positiv, Komparativ und Superlativ.

Der Einstieg ins Thema geschieht anhand eines Beispiels. Für die Erklärung der Steigerung wird die Visualisierung durch eine Treppe genutzt. Die unterschiedlichen Stufen der Treppe stellen die unterschiedlichen Steigerungsformen dar.

In einer zweiten Phase des Videos wird die Theorie basierend auf dem ersten Beispiel gegeben. Jeder Stufe wird eine Farbe zugeschrieben (Schwarz, Rot, Blau). Hierdurch soll der Unterschied zwischen den Stufen nochmals unterstrichen werden.

Nach der Theorieerklärung bekommen die Schüler weitere Beispiele, die ebenfalls anhand der Treppe dargestellt werden. Somit wird die Theorie nochmals verinnerlicht.

Damit die Schüler auch selbst zum Denken angeregt werden, wird im letzten Teil des Videos eine Aufgabe zur Verfügung gestellt. Hier sollen die Schüler eine Tabelle mit der Steigerung der Adjektive anfertigen und die Lücken füllen. Z.B. wenn Positiv eines Adjektivs gegeben ist, sollen sie Komparativ und Superlativ finden.

Diese Aufgabe dient dazu, dass die Schüler anschließend eine korrekt ausgefüllte Tabelle mit einer Vielfalt an Adjektiven haben, die sie später als Hilfeblatt bei anderen Aufgaben bezüglich der Steigerung der Adjektive benutzen können.

Das Ende des Videos zeigt das Lösungsblatt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Weitere Aufgaben zum Thema ,,Steigerung der Adjektive’’ können angeboten werden. Zudem können die Schüler aufgefordert werden, selbst Sätze zu bilden, bei denen sie eine Steigerung der Adjektive anwenden.

Unterrichtsplan als PDF:

Sprachanlässe – von einfachen bis komplexeren Satzkonstruktionen. Wortschatz zum Thema „Am Buttik“ – Wimmelbild

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085021/b94eea6bff

Autoren: Kelly HAMES & Paul HEINESCH

Lernziele:

Die SchülerInnen lernen…

– .. luxemburgische Wörter, sowie einfache bis komplexere Satzkonstruktionen zum Wortschatz „Am Buttik“.

-.. genau zuzuhören, die Wörter und Sätze zu verstehen und diese nachzusprechen.

-.. auf einfache Fragen zu antworten.

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um ein interaktives Lernvideo. Mithilfe eines Wimmelbilds zum Thema im Supermarkt, fördert dieses Video Sprachanlässe in der luxemburgischen Sprache. Das Lernvideo fordert die Schüler auf, richtige Sätze zu bilden und diese zu wiederholen. Durch die Wiederholung wird der korrekte Satzbau gefestigt. Die Kinder antworten auf einfache Fragen und werden auf der Suche nach den richtigen Lebensmitteln aktiv handeln. Durch die visuelle Unterstützung von Bildern, wird das Verständnis vereinfacht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

– iTeo

– Wimmelbilder

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE