De Pitti seet

VIDEO URL:https://vimeo.com/412276177/216f729d48

Autoren:

Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Lernziele:

« S’orienter dans le plan et l’espace » (MEN, 2011, p. 116) « Se situer dans l’espace et décrire sa position » « Situer des objets et personnes par rapport à soi-même » « Connaître et utiliser des notions spatiales en situation » « Comprendre son interlocuteur » (MEN, 2011, p. 61) « Écouter et comprendre des messages et des consignes simples » « Exécuter des consignes simples » Grobziel: Die Schüler kennen die gelernten räumlichen Begriffe und können diese im Alltag nutzen. Feinziele: 1. Die Schüler können Anweisungen im Zusammenhang mit den sechs gelernten räumlichen Begriffen umsetzen. 2. Die Schüler können sich, gemäß diesen Begriffen im Raum positionieren.

Beschreibung:

Riki, ein Affe aus dem Dschungel, möchte mit seinem besten Freund Ustiti Bananen essen. Um zu Ustiti zu gelangen, muss er allerdings den Dschungel überqueren, wo er viele Hindernisse überwinden muss. Dafür werden zuerst die notwendigen Begriffe (virdrun/hannendrun, op/ënnert, tëschent, niewent) gelernt. Nachdem diese Begriffe gelernt wurden, sollen die Schüler Riki helfen, zu Ustiti zu gelangen. Dafür bekommen die Schüler Anweisungen, ganz nach dem Prinzip des Spiels „De Pitti seet“. Die Schüler sollen sich also in ihrem Raum so stellen, wie Pitti ihnen dies mit den gelernten Begriffen erklärt. Nach jeder Anweisung gibt es jeweils eine Auflösung. So führen die Schüler Riki sicher durch den Dschungel. Aber aufgepasst, wenn die Anweisung nicht von Pitti kommt, sollen die Schüler nichts machen und versteinert in ihrer früheren Position bleiben. Denn wenn sie dann reagieren, wird Riki vom bösen Tiger gefunden! Wir wünschen dir viel Spaß beim Abenteuer durch den Dschungel. Riki freut sich auf deine Hilfe und wartet auf dich!

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Das Spiel kann mit den Eltern/Geschwistern gespielt werden. Hier kann zusätzlich auf andere Sprachen zurückgegriffen werden.

Unterrichtsplan als PDF:

Die Abenteuer von Pim, Pam und Pum

VIDEO URL: https://vimeo.com/412075220/6c9dfe2da6

Autoren:

Minela ALOMEROVIC & Lara MULLER

Lernziele:

Die Schüler*innen sollen …die Geschichte verstehen. …die Aussprache der einzelnen Wörter hören und lernen. …durch die Variationen der Stimmen und den Geräuschen Spaß am Zuhören haben. …etwas zur Geschichte malen und somit.

Beschreibung:

In dieser Videosequenz werden die Kinder von Mila in die Geschichte mitgenommen. Mila leitet die Geschichte ein. Die sechs Kapitel (S.32 bis 45) werden vorgelesen. In der Videosequenz kann man die Doppelseiten inklusive Text sehen. Die Kinder können daher bei Bedarf mitlesen. Die Videosequenz dauert ungefähr 8 Minuten und beinhaltet tolle Sounds und Stimmen. Die Geschichte eignet sich zur Einführung der Buchstaben oder Laute „p“, „eu“, „ä“, „qu“ oder „ch“. Zudem kann die Geschichte auch zur Wiederholung des Wortschatzes oder der Buchstaben dienen. Nach dem Vorlesen gibt Mila den Schülern*innen die Möglichkeit ein passendes Bild zur Geschichte zu malen. Hierfür können sie sich an den Bildern im Video inspirieren oder aber das malen, was sie vom Text behalten haben. Die Schüler*innen können also ihre Kreativität frei entfalten. Die fertigen Bilder können sie dann ihrer Lehrerin oder ihrem Lehrer schicken bzw. zeigen. Wir wollen die Kinder motivieren und ihnen die Möglichkeit geben die Geschichte mit ihrem Bild zu festigen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Kinder sollen etwas aus der Geschichte malen. Hier haben sie die freie Wahl und können kreativ sein. Eventuell könnten die Lehrpersonen ihnen das Lied passend zur Geschichte (S. 30-31) mitgeben.

Unterrichtsplan als PDF:

Umgang mit dem Wörterbuch

VIDEO URL: https://vimeo.com/412035876/820361d4da

Autoren:

Andrea CHRISTENSEN & Nicolas KANDEL

Lernziele:

Umgang mit einem altersentsprechenden Wörterbuch: selbstständig Ausdrücke und Wörter im (Schul-) wörterbuch nachschlagen

Beschreibung:

In dem Video wird erklärt, wie man ein Wort in einem Wörterbuch nachschlägt. Dies sowohl in einem zweisprachen, wie auch in einem einsprachigen Wörterbuch. Zum Schluss wird das Kind aufgefordert 3 Wörter eigenständig in einem Wörterbuch nachzuschlagen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler können regelmäßig aufgefordert werden, ihnen unbekannte Wörter nachzuschlagen. -Die Schüler können aufgefordert werden, Wörter aus Texten nachzuschlagen. -Es kann mit dem zweisprachigen Wörterbuch gearbeitet werden, um Sprachen zu vergleichen (Ähnlichkeiten und Unterschiede bei einzelnen Wörtern feststellen).

Unterrichtsplan als PDF:

Textgliederung (Einleitung, Hauptteil, Schluss)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411792095/66a92e65c3

Autoren: Linda FLAMMANG & Megan SCHWAB

Lernziele:

Die Schüler sollen lernen, wie die Gliederung eines Textes aussieht. (Einleitung, Hauptteil, Schluss). Lernen in welcher Reihenfolge die jeweiligen Textteile stehen. Die Merkmale jedes Textteiles kennenlernen.

Beschreibung:

Das Video soll als Hilfestellung beim Strukturieren eines Textes dienen. Es gibt den Schülern genaue Erklärungen, welche Informationen sie in die jeweiligen Textteilen einbringen sollen. Das Video ist in drei Phasen eingeteilt, in jeder Phase werden den Schülern mit Hilfe von Bildern, Beispielen und einer Mindmap die nötigen Informationen vermittelt und erklärt, sodass sie leicht folgen können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.kapiert.de/deutsch/klasse-5-6/schreiben/erzaehlende-und-kreative-texte-schreiben/eine-spannende-geschichte-schreiben/

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Hörverstehen zu den Themen „Märchen“, „Essen“ und „Rezepte“

VIDEO URL: https://vimeo.com/412034902/1388e725cb

Autoren: Jill GROOS & Laureen DROCKENMULLER

Lernziele:

Gezieltes und genaues Zuhören sowie das heraushören relevanter Informationen soll trainiert und gefördert werden.

Beschreibung:

Hörverstehen über eine kleine Prinzessin, welche ihren Eltern Kekse mit Schokoladenstückchen backen wollte. Das Rezept für die Kekse wurde in der Geschichte versteckt. Die Aufgabe der Schüler ist es, alle wichtigen Informationen über das Rezept (Zutaten, Quantitäten) herauszuhören und aufzuschreiben um diese nicht zu vergessen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Link zum Rezept: https://sallys-blog.de/Sallys-Blog/Themen/Sallys-Welt/Nachgemacht-Original-trifft-Sally/Subway-Cookies-Chocolate-Chip-Cookies/softe-und-zarte-Kekse

Um das Rezept gemeinsam zu backen können Lehrkräfte und Eltern das Rezept mit dazugehörigem Video auf « Sally’s Blog » aufrufen.

Unterrichtsplan als PDF:

Eine Lesekiste erstellen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411747752/4a71e48746

Autoren: Jessica VOSMAN & Laura WAGNER

Lernziele:

Repérer les informations d’un texte et les exploiter

Beschreibung:

Die Lehrperson erklärt die Erstellung einer Lesekiste anhand eines Beispiels, sodass die Lernenden anschließend selbst eine eigene Lesekiste basteln können.

Die Lehrperson erklärt alle Etappen, die zur Erstellung beitragen. Hierzu wird auf der einen Seite erklärt, welches Material der Lernende benötigt. Auf der anderen Seite werden die Etappen in einer bestimmten Reihenfolge erklärt, damit der Lernende Schritt für Schritt seine Lesekiste erstellen kann. Hierbei werden die Etappen mit einem konkreten Beispiel belegt.

Am Ende des Videos gibt die Lehrperson dem Lernenden noch ein paar Tipps, wie er ein Buch oder eine Geschichte finden kann, um eine Lesekiste zu erstellen.

Zudem befindet sich zum Schluss des Videos eine Checkliste, die die Lernenden während der Erstellung der Lesekiste benutzen können. So kann der Lernende selbst kontrollieren, ob er keine Etappe vergessen hat.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

/

Unterrichtsplan als PDF:

Die direkte Rede

VIDEO URL: https://vimeo.com/411722606/23d75aeeee

Autoren: Andy PESCHEUX & Lisa THOMÉ

Lernziele:

– den Aufbau und die Merkmale der direkten Rede kennenlernen.
– Sätze der direkten Rede identifizieren und von anderen Sätzen unterscheiden können. 
– einen Satz in der direkten Rede verfassen können

Beschreibung:

In diesem Video wird die direkte Rede erklärt. Wann verwendet man sie und vor allem wie. 
Drei unterschiedliche Varianten werden im Detail analysiert : 
– Der Begleitsatz steht vorne 
– Der Begleitsatz steht hinten 
– Der Begleitsatz steht zwischen den Sprechsätzen 
Der Fokus liegt hierbei immer auf der Zeichensetzung. 


Im Anschluss können die Kinder folgenden Arbeitsauftrag durchführen : 
Schreibe ein Gespräch zwischen dir und einem Freund/in. Verwende hierfür die direkte Rede. 


Eine Checkliste dient als Zusammenfassung und Anhaltspunkt für die wichtigen Merkmale der direkten Rede. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.grundschule-arbeitsblaetter.de/deutsch/direkte-rede/ 
https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/satzzeichensetzung-bei-der-direkten-rede 

Unterrichtsplan als PDF:

De Lupsi huet Honger

VIDEO URL: https://vimeo.com/412657392/7a2f5be991

Autoren: Roland THOMAS & Sven KIEFFER

Lernziele:

Comprendre son interlocuteur – écouter les autres – Comprendre un texte d’écoute – écouter et comprendre globalement des textes en langue parlée adaptés aux destinataires – suivre la trame d’un texte narré ou lu, adapté aux destinataires – commencer à faire la différence entre fiction et réalité.

Beschreibung:

Es ist eine Geschichte die anhand eines Kamishibais erzählt wird. „Kamishibai“ ist ein japanisches Wort und bedeutet übersetzt „Papiertheater“. In diesem Sinne besteht das Kamishibai aus einer Kiste (=ein Bilderrahmen) in welche Bilder eingefügt werden während des Erzählens einer Geschichte. Diese Bilder spiegeln die Geschehnisse wider und bieten den SuS visuelle Unterstützung um in die Geschichte ein zu tauchen. Bei der hier erzählten luxemburgischen Geschichte handelt es sich um eine selbst erfundene, genau so wie die dazugehörigen Bilder. Durch die sehr starke sprachliche Diversität in Luxemburg sprechen viele Kinder kein Luxemburgisch mehr zuhause. Aus diesem Grund ist es wichtig die Sprache mithilfe solcher Aktivitäten in den Haushalt der SuS zu bringen. Die Eltern haben außerdem die Möglichkeit mit ihren Kindern über die Bilder zu sprechen und eigene Geschichten gemeinsam mit ihren Kindern zu erfinden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF:

Moldiktat zum Thema Fréijoer

VIDEO URL: https://vimeo.com/411722779/8ccd366851

Autoren: Kim Bettendorff & Pol Goebel

Lernziele:

Die Schüler lernen sorgfältig kurzen prägnanten Anweisungen zuzuhören.

Die Schüler lernen einfache Anweisungen in einen feinmotorischen Bewegungsablauf (in diesem Fall Zeichnen) umzusetzen.

Beschreibung:

In diesem Video werden die Studierenden ein Maldiktat mit den Schülern zusammen durchführen. Dabei wird ein Imitationsprozess stattfinden, da die Studierenden gemeinsam mit den Schülern eine Zeichnung anfertigen. Hierbei wird schrittweise vorgegangen, so wird die Lehrperson stets eine genaue mündliche Anweisung geben und anschließend die Anweisung präzise auf dem eigenen Blatt umsetzen. Somit können die Schüler sowohl auf die mündliche Anweisungen der Studierenden zurückgreifen, genauso wie auf die bloße Imitation des Bewegungsablaufes welcher auf dem Video zu sehen ist. Dies gilt für alle einzelnen Elemente des Bildes. Damit die Schüler ihrem Bild auch eine eigene Note verpassen können, können sie am Ende des Videos entscheiden in welchen Farben sie ihre Zeichnungen ausmalen. Die materiellen Voraussetzungen sind gering, die Schüler brauchen lediglich ein weißes Blatt, einen Bleistift oder Stift, sowie verschiedene Buntstifte.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

keine

Unterrichtsplan als PDF:

Les prépositions

VIDEO URL: https://vimeo.com/412275797/b413714351

Auteurs: Lena BERCHEM & Eric SCHMITZ

Objectif(s) visé(s):

– Examiner l’emploi correct des moyens linguistiques connus ou disponibles.

– Rechercher activement des expressions en exploitant des ressources humaines et matérielles (banques de mots et d’expressions, représentations graphiques, affiches, outils de référence rapides, dictionnaires monolingues ou bilingues, technologies de l’information

Description:

Le sujet traité sont les prépositions. 
Au début de la vidéo, le matériel et les personnages sont présentés afin que les élèves s’en familiarisent. Ceci facilite la compréhension des phrases apparaissant dans la vidéo. 
Puis chaque préposition est clarifiée par une petite phrase. Celle-là est accompagnée par une illustration (une image). 
La phrase, qui illustre la préposition, est dite par le réalisateur. Donc les élèves entendent aussi la prononciation des différentes prépositions. De même l’accentuation dans les phrases est mise sur la préposition traitée. 
L’objectif de cette vidéo est de rendre les prépositions compréhensibles pour les élèves. 

Liens / activités supplémentaires:

https://www.francaisfacile.com/exercices/exercice-francais-2/exercice-francais-47685.php
https://www.francaisfacile.com/exercices/exercice-francais-2/exercice-francais-48626.php

Plan de cours comme PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE