Die Arbeit mit dem Wörterbuch

VIDEO URL: https://vimeo.com/420300199/ae57e84f45

Autoren: Noémie GLAESENER & Joanna GONCALVES

Lernziele:

Die SuS:

– kennen die 5 Regeln zum Nachschlagen von Wörtern

– können ein unbekanntes Wort alleine nachschlagen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo spricht die Arbeit mit dem Wörterbuch an, indem zwei Kinder bei dem Spiel Scrabble auf ein skurriles Wort stoßen. Es kann entweder als Einführung oder als Wiederholung benutzt werden.

Das Nachschlagen eines Wortes wird anhand eines Beispiels Schritt für Schritt erklärt. Wird das Video als Wiederholung genutzt, haben die SchülerInnen auch die Möglichkeit das Wort selbst nachzuschlagen und das Video als Kontrolle zu nutzen. Es enthält zudem einen Merkzettel auf Deutsch und Französisch, welcher die wichtigsten Regeln zum Nachschlagen von Wörtern zusammenfasst. Als Abschluss werden die SchülerInnen dazu animiert ihr (neues) Wissen anzuwenden, indem drei Wörter zum Nachschlagen genannt werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Aktivität können allgemeine Alphabets-Übungen gemacht werden, damit den SuS die Suche im Wörterbuch erleichtert wird. Des weiteren können Wörter nachgeschlagen und deren linke und rechte Leitwörter notiert werden. So kann die Lehrkraft feststellen, ob an den richtigen Stellen gesucht wurde.

Unterrichtsplan als PDF:

Hörverstehen „Pipaluk aus Grönland“

VIDEO URL: https://vimeo.com/420314665/cea0378a34

Autoren: Claire TRAUSCH & Cyril WAGENER

Lernziele:

Die SuS vernehmen explizit angegebene Informationen und erkennen die richtige unter mehreren Antwortmöglichkeiten.

Die SuS filtern die zentralen Aussagen des Sachtextes heraus.

Die SuS hören dem Text konzentriert zu und beantworten danach zielgerichtete Fragen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo handelt von einem Hörverstehen. Der Sachtext „Pipaluk aus Grönland“ aus dem „Sprachfuchs 4-Arbeitsheft Deutsch- Zyklus 4, Band 2”, S.30 wird vorgelesen.

Anschließend sollen die SuS die richtige unter mehreren Antwortmöglichkeiten bestimmen. Eine Zeitleiste gibt an, wie viel Zeit ihnen dafür zur Verfügung steht. Die SuS haben die Möglichkeit die Fragen vor dem Hörverstehen ein erstes Mal durchzulesen, damit sie sich einen Eindruck verschaffen können.

Das Video eignet sich sowohl für visuelle als auch auditive Lerntypen; die Fragen samt Antwortmöglichkeiten werden nicht nur eingeblendet, sondern auch vorgelesen. Zudem werden während des Hörverstehens entsprechende Bilder gezeigt, um den SuS das Hörverständnis zugänglicher zu machen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler bearbeiten den Sachtext “Pipaluk aus Grönland” (“Sprachfuchs 4-Arbeitsheft Deutsch- Zyklus 4, Band 2”, S.30), indem sie diesen in eigenen Worten in der Sie-Form zusammenfassen (Pipaluk lebt…Sie…).

Unterrichtsplan als PDF:

Fragesätze mit W-Fragewörtern

VIDEO URL: https://vimeo.com/419636029/c0e3c4db5f

Autoren: Lynn DOLISY & Chris SPENNER

Lernziele:

-Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind fähig, den Erklärungen aufmerksam zu folgen;

-Die SuS sind fähig, Fragen des Typs „Wer“? „Wo“? „Wieso“? zu beantworten;

-Die SuS sind fähig, aktiv am Video teilzunehmen.

– Die SuS sind fähig, nach den Erklärungen bis zu acht W-Fragen zu formulieren, diese auf einem Arbeitsblatt festzuhalten und an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder zu stellen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo beschäftigt sich mit dem Thema Fragesätze mit W-Fragewörtern.

Der erste Teil des Lernvideos besteht aus einer kleinen Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen den Kindern Lisa und Tom helfen, verschiedene W-Fragen zu klären. Dies hilft den SuS, die Alltagsrelevanz der W-Fragen zu verstehen.

Im zweiten Teil des Videos werden die SuS ihr Wissen bezüglich der Fragesätze mit W-Fragewörtern erweitern und gemeinsam mit den Kindern Lisa und Tom verschiedene W-Fragewörter genauer kennenlernen. Dabei werden verschiedene W-Fragen aus der Einleitungsgeschichte aufgegriffen.

Abschließend bekommen die SuS die Aufgabe, sich selbst Fragen mit W-Fragewörtern auszudenken. Die Fragen sollen sich um das Thema „Alltag in der Familie“ drehen. Die SuS sollen die Fragen aufschreiben und sie an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder stellen. Auch die Antworten sollen schriftlich notiert werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Internetlink mit Arbeitsblättern, die sich zum Üben von W-Fragen und zum Verständnis von W-Wörtern nutzen lassen: iSLCOLLECTIVE (Hrsg.) (o. J.). Daf Arbeitsblätter: W-Fragen. Abgerufen von https://de.islcollective.com/deutsch-daf-arbeitsblatter/suche/W-Fragen

Unterrichtsplan als PDF:

Fragesätze und Antworten (Wer? Wie? Was? Wo?)

VIDEO URL: https://vimeo.com/419493674/72dafd659d

Autoren: Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Lernziele:

Die SuS können Fragen mit folgenden Fragewörtern „Wer“, „Was“, „Wo“ und „Wie“ beantworten, indem sie sinnvolle, korrekt strukturierte Antwortsätze formulieren.

Die SuS können die Fragen korrekt beantworten, indem sie ein sinnvolles Wort als Antwort einsetzen.

Beschreibung:

Der Papagei Pedro lebt mit seinem Freund Ustiti auf einer Pirateninsel. Eines Tages erzählt der Affe Ustiti von einem Schatz, den er gefunden hat. Jetzt möchte er eine Schatzsuche mit seinem Freund Pedro machen. Hierfür bekommt Pedro eine Landkarte von der Insel und soll damit auf Fragen antworten, die Ustiti ihm stellt (bezogen auf die Fragewörter „Wer?“, „Was?“, „Wie?“, „Wo?“). Doch Pedro kann als Papagei nicht auf Fragen antworten und plappert diese immer nur nach. Glücklicherweise weiß er, wer ihm helfen kann. So besucht Pedro die schlauen Eidechsen namens Wer, Was, Wie und Wo und lässt sich von der jeweiligen Eidechse die Struktur des Fragesatzes und des Antwortsatzes erklären. Diese Erklärung wird mündlich, mit schriftlichen Beispielen gemacht, wobei das Verständnis durch Bilder und Farben unterstützt wird.

Nachdem Pedro nun weiß, wie man Fragen beantwortet, begibt er sich auf die abenteuerliche Schatzsuche, wo die Schüler aktiv Fragen beantworten müssen, wobei jeweils teilweise die Struktur des Antwortsatzes und jeweils teilweise das Finden einer sinnvollen Antwort im Vordergrund stehen. Die Schüler sollen den Satz immer laut aussprechen, damit Pedro sie hört. Pedro wiederholt den korrekten Antwortsatz, sodass eine Verbesserung im Video enthalten ist. Wird Pedro es schaffen den Schatz zu finden? Und ist dies wirklich ein waschechter Piratenschatz? Das findest du am besten selbst heraus!

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Bewegungsgeschicht

VIDEO URL: https://vimeo.com/419515379/15f1d35a37

Autoren: Cheryl FOLSCHETTE & Joe KREMER

Lernziele:

Das Hauptziel der Bewegungsgeschichte ist, dass die Schüler Spaß daran finden, einem erzählten Text zuzuhören und am Unterricht teilzunehmen. Die Schüler sollen möglichst aufmerksam sein, damit sie im richtigen Moment, die passende Bewegung ausführen. Hierbei soll gleichzeitig das Hörverständnis gefördert werden.

Beschreibung:

Im Video wird eine, von Studenten, selbst erfundene Geschichte erzählt, wozu die Kinder verschiedene Bewegungsabläufe nachahmen sollen. In der Geschichte erzählt ein Kind, wie es an einem Sommertag früh aufsteht und wie es im Garten einen Drachen steigen lässt.

Das Lernvideo besteht aus verschiedenen Bildern, die eingeblendet werden, und kurzen Videoabschnitten, die gezeigt werden, um die Bewegungsabläufe, die verlangt werden, visuell zu erklären. Das Video besteht aus 2 Teilen, die beiden in angepasstem Tempo behandelt werden.

Im ersten Teil des Videos, wird die Geschichte Satz für Satz durchgenommen. Jeder Satz bringt eine neue Bewegung mit sich, die von den Schülern nachgeahmt werden soll. Es wird jeweils ein passender Videoabschnitt eingeblendet, in dem vorgezeigt wird, welche Bewegung nachgeahmt werden soll und beschrieben wird wie man dies macht.

Der 2. Teil des Videos besteht aus der Geschichte, die nun ohne Erklärungsunterbrechungen vorgestellt wird. Um den Schüler zu helfen, werden die Bewegungsabläufe eingeblendet, jedoch ohne Erklärungen, sodass sie die Bewegungen möglichst selbstständig nachahmen sollen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Link zur Geschichte:

https://www.dropbox.com/s/t2a6m5z3qrxxcv5/Bewegungsgeschicht%20Draachewieder.docx?dl=0

Unterrichtsplan als PDF:

Deklination der Adjektive

VIDEO URL: https://vimeo.com/419600006/e20d9f2dc0

Autoren: Anouck GUIRSCH & Ryan FELLER

Lernziele:

Die Schüler kennen und benutzen die richtige Form der Adjektive im Nominativ mit bestimmten Artikeln.

Beschreibung:

Eine 3D Darstellung (ein Hund) führt die Kinder durch das Video und erklärt wichtige Begriffe und Regeln/Erklärungen.

Die Schüler lernen, durch mündliche Erklärungen und bildliche Unterstützung, was ein Adjektiv ist, warum man Adjektive braucht und wo im Satz man ein Adjektiv finden kann. Auch das Wort „Nomen“ wird kurz erläutert und mit Beispielen dargelegt.

Anhand von Beispielen lernen die Schüler dann, welche Endungen die jeweiligen Adjektive, je nachdem ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist und im Singular oder Plural steht, bekommen.

Während des Videos haben die Schüler auch die Möglichkeit an einer Übung teilzunehmen. Hier sollen die Schüler das Video pausieren und die richtigen Adjektive und Endungen einsetzen. Nach Fortsetzung des Videos folgt eine Auflösung.

Um den Überblick zu behalten fasst eine Tabelle die richtigen Endungen zum Schluss nochmal zusammen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/03_adjektive_grammatik/99_adjektive_arbeitsblaetter.htm

Aufgabe: 05 Adjektive und die Endungen Arbeitsblatt und Lösung

Unterrichtsplan als PDF:

Endlaute -d und -t

VIDEO URL: https://vimeo.com/419493502/db1f4f30fe

Autoren: Chris STUMPF & Noé EWERT

Lernziele:

• Die SchülerInnen sollen heraus finden ob es sich um den Auslaut „d“ oder „t“ handelt.

• Die SchülerInnen sollen anhand der Umwandlung in den Plural, herausfinden ob es sich um ein „d“ oder „t“ am Ende des Wortes handelt.

Beschreibung:

Das Lernvideo umfasst den Kompetenzbereich Schreiben. Es geht darum, dass die Kinder anhand der Bildung des Plurals herausfinden, ob ein Wort mit „d“ oder mit „t“ endet.

Hierbei soll durch eine Verlängerung des Wortes genau auf die Aussprache des Auslautes geachtet werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Emilia et son chien Lilou

VIDEO URL: https://vimeo.com/418811188/b32e2866a7

Auteurs: Nathalie PORTZENEM & Zoé LOPES HENRIQUES

Objectif(s) visé(s):

Le but est de rapprocher la langue française aux enfants d’une manière ludique.

Description:

Nous racontons l’histoire en alternant entre la langue luxembourgeoise et la langue française. Le récit est raconté en luxembourgeois et la parole en français. L’histoire est visualisée par des images.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

« Eng Monsterfamill »

VIDEO URL: https://vimeo.com/418470775/dd49a33c08

Auteurs: Yannick JANDER & Jim GOERGEN

Objectif(s) visé(s):

– Identifier les composants essentiels d’un texte (personnage principaux, lieux) – Dégager le message principal d’un texte – Identifier des bruits et des sons et les associer à leur source sonore

Description:

La vidéo d’apprentissage est particulièrement destinée aux élèves qui ne parlent pas le luxembourgeois à la maison et pour qui l’école est le seul endroit où ils apprennent cette langue. En raison de l’annulation de l’école au cours des deux derniers mois, un certain nombre d’enfants ont pris beaucoup de retard dans leur apprentissage de la langue luxembourgeoise.

La vidéo que nous allons réaliser ne servira pas seulement comme écoute, mais il y aura aussi une tâche concrète et très simple à faire. Les enfants devront essayer de comprendre l’histoire le mieux possible et puis répondre à des questions aux choix multiples.

Comme il est relativement difficile, surtout pour les jeunes enfants, de se concentrer sur l’écoute d’une histoire qui est racontée dans une langue étrangère, nous essaierons de la garder aussi courte que possible et de l’accompagner d’images et de sons. Cela présente l’avantage que les enfants peuvent associer certains mots à des images et peuvent faire la comparaison entre le mot dans leur langue maternelle et le mot en luxembourgeois.

Une fois que l’histoire est terminée, les enfants vont participer à un petit quiz. Il s’agira de questions très simples auxquelles il sera facile de répondre. Pour faciliter la tâche, il y aura plusieurs choix de réponses. Pour chaque option de réponse, il y aura une image. Le court délai de réflexion de 1 à 2 secondes est interrompu par l’apposition de la solution sous forme d’image. Les questions sont posées aux enfants en luxembourgeois. Le court délai de réflexion de 1 à 2 secondes est interrompu par l’apposition de la solution sous forme d’image.

Liens / activités supplémentaires:

https://www.dropbox.com/s/mwq1gdumptxsw16/Eng-Monsterfamill-Traductions-DEENFR.pdf?dl=0

Plan de cours comme PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Eng Geschicht op 2 Sproochen : Dat mystérieist Ee/L’oeuf mystérieux

VIDEO URL: https://vimeo.com/418817334/0bdca61c2c

Auteurs: Jennifer VOSMAN & Anouck WIES

Objectif(s) visé(s):

Les élèves sont capables de nommer les différents termes des animaux de la ferme et de leurs jeunes correspondants en luxembourgeois et en français.

Description:

Cette histoire peut être utilisée dans le cadre de “l’éveil aux langues” du cycle 1. L’histoire est conçue d’une façon qui permet aussi bien aux enfants luxembourgeois d’apprendre le français qu’aux enfants français pour travailler leurs compétences en luxembourgeois.

Résumé de l’histoire : Un chaton luxembourgeois et un chaton français qui vient de déménager au Luxembourg trouvent un œuf et essaient de trouver ses parents. Dans ce but ils visitent les autres animaux de la ferme pour les interroger. Durant toute la narration il y a une alternance entre les deux langues comme le chaton français ne comprend pas ce que les animaux luxembourgeois disent et ainsi le chaton luxembourgeois agit comme traducteur.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF: