Die Verdopplung

VIDEO URL: https://vimeo.com/433561881/827ea2404f

Autoren: Julie SIMON & Dan MAURUSCHATT

Lernziele:

– Die Schüler sollen den Begriff „Verdoppeln“ kennen lernen.

– Die Schüler sollen Gegenstände anhand eines Spiegels duplizieren können.

– Die Schüler sollen die Verdopplung mit Legeplättchen darstellen können.

Beschreibung:

Dieses Video gilt als Einführung in die Verdopplung. In einem ersten Schritt werden Beispiele mit Hilfe eines Spiegels erklärt. In einem zweiten Schritt wird erklärt, wie man die Verdopplung mit den Legeplättchen darstellen kann.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Ausschneidvorlage der Legeplättchen und 2 Spiele:

https://www.dropbox.com/s/glz8x6avsknjfjw/Anhang%20Verdoppeln.docx?dl=0

Lern-Lied bis Minute 1:40 :

https://www.youtube.com/watch?v=pJPfKSFS76c

Unterrichtsplan als PDF:

Passé composé vs. Imparfait

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859259/d67d500c2c

Auteurs: Lynn Claire FONCK

Objectif(s) visé(s):

Connaître la différence entre le passé composé et l’imparfait et savoir quand utiliser quel temps

Description:

La vidéo dont parle ce plan de cours traite l’emploi du passé composé et de l’imparfait (récit au passé).

Il s’agit d’expliquer aux élèves quand il faut utiliser chacun des deux temps et pourquoi. La vidéo commence par un exemple dans lequel se retrouvent les deux temps. Partant de l’exemple est alors fait un court rappel du passé composé et de l’imparfait pour ensuite passer à la comparaison du passé composé à l’imparfait. Les propos de la théorie sont toujours accompagnés de deux exemples avec des images. Ensuite on demande aux élèves d’interagir avec la vidéo en résolvant six exemples de phrases, dans lesquels ils doivent insérer le bon temps. Pour les trois premiers exemples, ils reçoivent pour chaque verbe deux possibilités de solution et doivent choisir les bonnes réponses. Pour les trois autres exemples, les élèves ne reçoivent plus de possibilités de solution, ils doivent trouver la bonne conjugaison eux-mêmes. À la suite de chaque exemple, je reprends ce dernier et explique pourquoi mettre quel temps à quel moment.

Cette vidéo a en premier lieu été produite à la demande d’une enseignante du C4. Tout de même, elle peut également être utilisée en classe et aussi pour l’apprentissage à la maison. Le passé composé et l’imparfait sont expliqués de manière assez facile et la vidéo peut être revue autant de fois que souhaité.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

Einmaleins – Die 4er, 7er und 8er Reihe

VIDEO URL: https://vimeo.com/420576551/29d08094fe

Autoren: Lynn GRAF & Sonja PIP

Lernziele:

„Construire le sens des opérations de multiplication”

“Connaître et utiliser la multiplication par 4, 7 et 8”

“Représenter la multiplication comme opération itérative de l’addition et comme produit de deux nombres”

Beschreibung:

Die Schüler/-innen verstehen die Multiplikation als zeitlich-sukzessives und als räumlich-simultanes Modell.

Die Schüler/-innen kennen die 4er, die 7er und die 8er Reihe des Einmaleins und können einfache Multiplikationen des kleinen Einmaleins lösen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Lernvideo zur 5er und 10er Reihe

Unterrichtsplan als PDF:

Himmelsrichtungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/418813818/59c9a730ec

Autoren: Sam MARX & Matthieu SCHERTZ

Lernziele:

Die SuS lernen wie man einen Kompass selber bastelt und wie sie die Himmelsrichtungen bestimmen.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo zeigen wir den Schülern, wie man einen eigenen Kompass bauen kann. Anhand von diesem Kompass werden wir auf die Himmelsrichtungen eingehen. Für dieses Experiment werden verschiedene Materialien benötigt: Styropor, Stecknadel, Schüssel, Wasser, und einen Magneten.

Beim Magnetisieren der Nadel müssen die Schüler aufpassen: Sie sollen mit dem Magneten 15 bis 20 Mal in die gleiche Richtung mit einem Pol des Magneten, dem Norden, über die Nadel streichen. Es ist wichtig in die gleiche Richtung zu streichen und beim Rückweg des Streichprozesses, die Nadel nicht zu berühren. Es muss immer der gleiche Pol, während des Streichprozesses auf die Nadel gerichtet sein. Diese Nadel wird auf ein Stück Styropor gelegt, welches anschließend auf dem Wasser gleiten wird. Der magnetisierte Teil der Nadel wird dann gegen Norden zeigen.

Uns ist es wichtig, dass die Schüler nachher verstanden haben, was Himmelsrichtungen sind und warum diese nützlich sein können. Die vier Haupthimmelsrichtungen sind die Grundrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen. Diese beschreiben die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche. Außerdem sollen sie den Nutzen, die Funktion eines Kompasses kennenlernen und die Frage: „Wozu braucht man eigentlich einen Kompass?“ beantworten können. Deswegen werden wir im Video auch folgende Erklärungen zum Kompass geben: Ein Kompass hilft einem dabei die Himmelsrichtungen zu ermitteln. Wenn Wanderer beispielsweise in einem Wald oder in einem Gebiet sind, jedoch keine Karte oder Navigationsgerät dabei haben, können sie sich mithilfe eines Kompasses orientieren. Seefahrer können sich außerdem auf See mithilfe eines Kompasses orientieren, um möglicherweise Land, durch die Himmelsrichtungen zu finden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Loftexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859423/8e2dd7f9d4

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– Die Schüler und Schülerinnen sollen eine Schätzung abgeben was beim Experiment passieren könnte.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die einzelnen Objekt erkennen und benennen können.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen ganze Sätze gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Luft gezeigt, verbalisiert und teilweise in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und dass sie selbst zuhause mitexperimentieren können. Vor jedem Experiment erklärt das Plüschtier den Kindern, was sie hierfür an Material benötigen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, wird dieser gemeinsam benannt und in einzelnen Fällen in einem kurzen Satz verwendet (z.B.: Wir brauchen ein Glas). Das Kind soll ebenfalls bei ausgewählten Experimenten miträtseln, was passieren könnte. Alle Experimente werden mit alltäglichen Gegenständen, die jeder zuhause hat, durchgeführt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Beziehung zwischen Raum- und Hohlmaße

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330290/72e9c00f2e

Autoren: Mara LEUSCHEN & Gil KASEL

Lernziele:

Der/die SchülerIn kann Um- bzw. Berechnungen durchführen.

Beschreibung:

Zunächst werden den SchülerInnen die Merkmale eines Dezimeterwürfels genannt. Anschließend wird ihnen im Rahmen eines Rätsels gezeigt, dass in einen solchen Würfel genau 1 Liter Flüssigkeit passt.

Am Ende des Videos werden den SchülerInnen dann noch 3 Aufgaben in Verbindung mit dem im Lernvideo behandelten Thema angeboten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Lehrpersonen können andere wichtige Beziehungen zwischen Raum- und Hohlmaße vermitteln.

http://www.ganzklar.at/mathematik/RR/FH2-9.pdf (Seite 3)

Lehrpersonen können den SchülerInnen ein Arbeitsblatt aushändigen, auf welchem Aufgaben zu lösen sind, bei denen sie Raummaße in Hohlmaße (und umgekehrt) umrechnen müssen:

http://www.ganzklar.at/mathematik/RR/FH2-9.pdf (Seite 3+4)

Folgendes Thema kann im Zahlenbuch behandelt werden: Kapitel 47 – Rauminhalt (Volumen)

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 2, 5 & 10

VIDEO URL: https://vimeo.com/420351827/db279f9358

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 3, 6 & 9

VIDEO URL: https://vimeo.com/420350052/a164419865

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Teilbarkeitsregeln – 4 & 25

VIDEO URL: https://vimeo.com/420351705/2cd26978f6

Autoren: Anne SPANIER & Max HOESER

Lernziele:

Die Schüler sollen:

– systematisch Zahlen auf ihre Teilbarkeit überprüfen.

– eigenständig Teilbarkeitsregeln aufstellen.

– die Teilbarkeitsregeln anwenden.

Beschreibung:

Das Lernvideo hat als Ziel, den Schülern anhand von Beispielen das eigenständige Erkunden der einzelnen Teilbarkeitsregeln zu ermöglichen, um ihnen auf diese Art und Weise das Verständnis sowie die Anwendung der Regeln zu erleichtern. Im Video geben die Lehrenden eine Inszenierung einer Lernsituation wieder, bei der ein „Experte“ in der Mathematik einem „Anfänger“ zur Seite steht, um gemeinsam das Thema zu entdecken.

In der Einleitung des Videos wird zunächst ein Verständnis zum Begriff „Teilbarkeitsregeln“ mithilfe der Verbindung zum Wort „teilbar“, sowie dem „Teiler“ aufgebaut.

Im Hauptteil des Lernvideos versucht der Anfänger durch eigenständiges Analysieren von Beispielen eine Behauptung zur jeweiligen Teilbarkeitsregel aufzustellen. Zunächst zeigt der Experte mehrere Beispiele und bittet den Anfänger sämtliche Zahlen zu umkreisen, die beispielsweise durch 2 teilbar sind. Anschließend soll er diese Zahlen auf Gemeinsamkeiten und Auffälligkeiten untersuchen, die ihm zu einer Behauptung bezüglich der Teilbarkeitsregel weiterhelfen können. Schlussendlich formuliert der Experte die jeweilige Regel im Detail und erklärt sie ausführlich.

Diese Vorgehensweise, bei der also der Lerner zunächst versuchen soll die Regel eigenständig herauszufinden, wird bei sämtlichen Teilbarkeitsregeln durchgeführt. Die Schüler erlernen systematisch die Regeln und wenden sie aufgrund der selbstständigen Analyse von Beispielen automatisch an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Rechenvorteile bei der Addition

VIDEO URL: https://vimeo.com/417164864/c813468646

Autoren: Nicolas DE SANTIS & Philippe CESARIO

Lernziele:

• Zusammenhänge zwischen einzelnen Zahlen erkennen und ausnutzen

• Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen erkennen und ausnutzen

•Sich den verschiedenen Rechengesetzen bewusst werden und diese auch gezielt und effizient einsetzen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo ermöglicht es den Schülern, die sich in einem Zyklus 3 befinden, sich mit den verschiedenen Rechenvorteilen auseinanderzusetzen. In diesem bekommen die Schüler nämlich vermittelt welche Rechenvorteile es gibt und wie man sie am effizientesten nutzt. Sie sollten also nach Abschluss des Videos in der Lage sein die Zusammenhänge zwischen einzelnen Zahlen und Rechenoperationen zu erkennen und sie auch geschickt anzuwenden. Die Lehrkräfte können für sich selbst entscheiden ob sie das ganze Lernvideo oder nur einzelne Sequenzen an ihre Klasse beziehungsweise an die Eltern der Schüler weiterreichen.

Unser Lernvideo basiert, laut dem 8 Learning events model and principles von Leclerq und Poumon, auf den Prinzipien „receiving“ und „practice“. Da wir uns in einer Ausnahmesituation befinden und nur über Lernvideos Kontakt mit den Schülern aufnehmen können haben wir uns bewusst für diese beiden Lehrprinzipien entschieden. Das Lernvideo ist also zum einen, sehr stark auf das Input des Studenten zentriert. „Humans learn a lot from intentional communication, from the reception of messages (via the press, radio, books, television, lectures, etc.) intended to give us information. This communication is encoded in a language (English, French, etc.) that the recipient must share with the transmitter, contrarily to imitation by observation, where no code is needed.” (Leclerq & Poumay, 2005, S. 4).

Zum anderen ist das Lernvideo auch auf Zusatzbeispiele angelehnt, die im Video visuell dargestellt werden. Diese Zusatzbeispiele sollen die Schüler bewältigen und anschließend mit den Lösungen (die auch im Video vorzufinden sein werden) vergleichen. „In fields where it is important to “proceduralise”, to automate, to create routines, humans learn by acting, practicing. Essays and errors are necessary not only to discover the sequences of actions but also to interpret feedback (stimuli) produced by these actions, that help correct it if needed.” (Leclerq & Poumay, 2005, S. 5).

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF: