Einen Brief schreiben

VIDEO URL: https://vimeo.com/411383217/460a5680ac

Autoren: Laura MOCKEL & Marie FISCHER

Lernziele:

Der Schüler lernt was ein Brief ist und wozu er dient.

Der Schüler schreibt einen Brief, indem er den Aufbau eines solchen respektiert.

Der Schüler arbeitet sauber, schreibt leserlich und wendet eine verständliche Sprache an, damit der Empfänger den Brief auch verstehen kann.

Der Schüler kann mit einer der zwei Varianten seinen Brief an einen Freund verschicken.

Beschreibung:

In der heutigen Welt der Digitalisierung werden Briefe immer häufiger durch Mails ersetzt. Traditionelle Briefe sind jedoch ein sehr persönliches Kommunikationsmittel, welches keines Falls in Vergessenheit geraten sollte. Aus diesem Grund soll dieses Lernvideo den Schülern die Möglichkeit näherbringen, sich in Form von Briefen mit Freunden auszutauschen.

In dem Video wird den Schülern in einem ersten Schritt kurz erklärt, was ein Brief ist. 
Anschließend wird “gemeinsam” mit den Schülern ein Brief aufgestellt, um ihnen den Aufbau von einem Brief zu verdeutlichen und ihnen eine mögliche Vorlage zu bieten. Den Schülern wird die Möglichkeit geboten ihren Brief mit einer persönlichen Zeichnung zu ergänzen. 
Nach dem Fertigstellen des Briefs wird den Schülern erklärt, wie man einen Brief verschickt.
Hierfür wird den Schülern gezeigt, wie man einen Briefumschlag gestaltet und wie man die Adresse vom Versender und vom Empfänger notiert. 
In einem letzten Schritt werden den Schülern zwei Varianten zum Versenden von Briefen gezeigt. Es wird ihnen die Möglichkeit geboten ihren Brief selbst in den Briefkasten ihres Freundes einzuwerfen oder ihn mit der klassischen Methode über die Post zu versenden. Hier wird die Rolle der Briefmarke und des Postboten kurz erklärt. 

Unterrichtsplan als PDF:

Tiergeräusche erkennen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411402183/023da8f188

Autoren: Jacky HOFFMANN & Hélène IRTHUM

Lernziele:
Compréhension de l’oral
Répérer les informations d’un texte et les exploiter
• Identifier, décrire des bruits et des sons et les associer à leur source sonore 
Mobiliser des stratégies et des techniques d’écoute
• Écouter des textes de façon sélective 
• Utiliser des aides à l’écoute : intonation, gestes, mimique, bruits de fond, musique, 

Lernziele
– Die Geräusche der Tiere vom Bauernhof erkennen
– Lernen und wiederholen der Namen der Tiere vom Bauernhof
– Bilder, Geräusche und Namen miteinander in Verbindung setzen

Beschreibung:

Einleitung :
Das Video beginnt mit einer „Geschichte“:
– Sara und David besuchen den Bauern auf dem Bauernhof
– die beiden kommen auf dem Bauernhof an, hier begegnen sie vielen verschiedenen Tieren 
– auf dem Bauernhof begegnen die Kinder: Hühnern, Kühen, einer Katze, einem Hund, Schweinen, Schafen, Pferden und hören den ganzen Tag die Vögel zwitschern.

Wenn die Geschichte zu Ende ist, können die Kinder die Tiere, denen Sara und David auf dem Bauernhof begegnet sind, einmal alle auf dem Bildschirm sehen.
– Zu jedem Bild, wird nun der Name des jeweiligen Tieres genannt

Aufgabe:
Dann bekommen die Kinder eine Aufgabenstellung:
– „ihr hört jetzt noch einmal die Geräusche der Tiere. Versucht nun diese den Tieren  
zuzuordnen!“
– Die Geräusche werden in einer anderen Reihenfolge abgespielt

Auflösung
Am Ende des Videos kommt die Auflösung
– Hier werden noch einmal alle Tiere beim Namen genannt, und bei jeder Nennung erklingen noch einmal die Geräusche der Tiere

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Old MacDonald Lied auf Deutsch, Französisch und Englisch:
https://www.youtube.com/watch?v=dwMxNqIAqd4
https://www.youtube.com/watch?v=4eIx1ZQ2RWY
https://www.youtube.com/watch?v=_wmvZYhbpcc

Video mit den Tieren vom Bauernhof und deren Geräuschen:
https://www.youtube.com/watch?v=7SaKNT-KK2Y

Unterrichtsplan als PDF:

Der Umfang

VIDEO URL: https://vimeo.com/411368396/bf7032456a

Autoren: Louise IRTHUM & Lynn FEDERSPIEL

Lernziele:

-Umfang von Flächen erkennen und zeigen können
-Umfang von unterschiedlichen Flächen messen können 
-Formeln zum Berechnen des Umfangs eines Rechtecks und eines Quadrats verstehen und anwenden können 
-Umfang eines Rechtecks und eines Quadrats berechnen können

Beschreibung:

In diesem Video wird erklärt worum es sich bei dem Begriff Umfang handelt und wie man diesen messen und berechnen kann. Das Video eignet sich demnach um den Umfang einzuführen und den Schülern zu erklären wie man diesen misst und berechnet. Zuerst werden als Beispiele einige Bilder von Objekten gezeigt, neben welchen der Umfang dieser notiert ist. Dann wird erklärt, dass es sich beim Umfang um das Äußere einer Fläche handelt und, dass wenn man den Umfang bestimmt, man um etwas herummisst. Hierzu werden erneut Beispiele gezeigt und die Schüler werden aufgefordert zuhause mit ihrem Finger den Umfang von einem Blatt Papier oder einem Buch zu zeigen, woraufhin die Lösung im Video gezeigt wird. Anschließend wird gezeigt, wie man beispielsweise den Umfang seines Kopfes bestimmen kann, was die Schüler auch zuhause ausprobieren sollen. Im Anschluss daran wird erläutert, in welchen Einheiten der Umfang angegeben wird. Dann werden die Formeln zur Berechnung des Umfangs eines Rechtecks anhand eines konkreten Beispiels hergeleitet. Hierbei werden die Schüler an unterschiedlichen Stellen des Videos angeregt zuerst selbst zu überlegen, bevor sie es sich weiteranschauen. Anschließend folgen dann die Formeln zur Berechnung des Umfangs eines Quadrats, ebenfalls von einem Beispiel begleitet. Am Schluss des Videos werden die Schüler dazu aufgefordert mithilfe eines Messbands den Umfang eines ihrer Zimmer zuhause zu messen und zu berechnen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

-Übungen zum Bestimmen und Berechnen des Umfangs wie beispielsweise folgende Aufgaben: https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse4/geometrie/umfangflaeche/umfang1.pdf https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse4/geometrie/umfangflaeche/umfang2.pdf https://www.uebungskoenig.de/fileadmin/user_upload/uebungskoenig/mathe/klasse5/umfang/umfang_1.pdf https://www.uebungskoenig.de/fileadmin/user_upload/uebungskoenig/mathe/klasse5/umfang/umfang_2.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Geometriediktat (Zeichnen mit geometrischen Formen)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411368398/d508961604

Autoren: Jessica LAGODA & Kim THILL

Lernziele: Basierend auf mündlichen Anweisungen sollen die SchülerInnen die richtigen geometrischen Formen (Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat) zeichnen, sowie die ungefähren Dimensionen (groß, klein) und die Ausrichtung im Raum (links, rechts, auf, …) beachten. 

Beschreibung: In diesem Video werden zu Beginn die geometrischen Formen (Kreis/ Dreieck/ Rechteck/ Quadrat) und deren Eigenschaften (Ecken und Seiten) kurz wiederholt.

Anschließend erhalten die SchülerInnen nach und nach Anweisungen, welche sie beim Zeichnen genau befolgen sollen. Die Anweisungen betreffen die geometrischen Formen, deren Dimensionen (groß/ klein) und deren Platzierung im Bild (links/ rechts/ auf …). Auf diese Weise entsteht ein Bild mit den unterschiedlichen geometrischen Formen.

Am Ende wird gemeinsam kontrolliert, ob die richtigen Formen verwendet wurden. 

Weiterführende Aktivitäten/Links: Luxemburger Zahlenbuch 2 Arbeitsheft: Aufgaben zu den vier geometrischen Formen und den Eigenschaften (Ecken und Seiten) auf den Seiten 65 und 70 (Aufgabe 2 und 3)

Internet: 
– ähnliche Aufgabe (Geometriediktat) auf der folgenden Seite: https://grundschule-gruenheide.de/abstraktes-bilddiktat/
– Überleitung: Maldiktat in den Sprachen (Lese- und Hörverständnis) auf folgender Seite https://www.zaubereinmaleins.de/kommentare/bilddiktat….49/

Unterrichtsplan als PDF:

Gewichte – Einführung

VIDEO URL: https://vimeo.com/411432241/4cd803f0d6

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage:
– Selbst eine Balkenwaage mittels eines Kleiderbügels herzustellen.
– Gewichte mit Hilfe einer Balkenwaage zu vergleichen.
– Zu bestimmen, welcher Gegenstand schwerer/leichter ist oder ob beide Gegenstände gleich schwer sind.
– Gegenstände durch Vergleiche ihrem Gewicht nach zu ordnen.
– Zu Hause Alltagsgegenstände zu finden, auf denen Gewichtsangaben stehen.
– Typische Gegenstände für bestimmte Gewichtsangaben herauszufiltern (z.B. 1kg=1 Packung Mehl).
– Stützpunktvorstellungen zu nutzen, indem sie diese auf einem Gewichtsstrahl eintragen.
– Die Umwandlung 1kg = 1000g nennen zu können. 
– Die Einheiten (g, kg) sinnvoll zuzuordnen.
– Gegenstände ihrer Wahl zu schätze, dann mit einer Federwaage (digital oder analog) präzise zu wiegen und dies zu dokumentieren.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Thema Gewichte eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zahlreiche Möglichkeiten sich mit Aktivitäten zu beteiligen und zu Hause aktiv zu werden. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick wird gezeigt, wie eine Balkenwaage funktioniert. Danach wird präsentiert, wie man sich selbst eine Balkenwaage mit Hilfe eines Kleiderbügels erstellen kann. Anschließend wird mit dieser Waage das Gewicht von mehreren Gegenständen verglichen (schwerer als; leichter als; genauso schwer wie) und dem Gewicht nach geordnet (vom Leichtesten bis zum Schwersten). Dann wird der Unterschied zwischen den Einheiten Gramm und Kilogramm sowie deren sinnvolle Nutzung besprochen. Die Umwandlung wird nur kurz angeschnitten (1000g=1kg). Folgend werden dann Stützpunktvorstellungen erarbeitet, indem typische Gegenstände für verschiedene Gewichte gezeigt und auf einem „Gewichts-Strahl“ eingetragen werden. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen, wie man mit Tafel-/Balkenwaagen auch ein präzises Gewicht ermitteln kann. Daraufhin wird auf das Wiegen mit Federwaagen (Küchen-/Personenwaagen) gewechselt und so noch weitere Gegenstände gewogen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

1) AB zu den Aktivitäten im Video: 
https://www.dropbox.com/s/jq137eski9lm1wa/Mathematik-C3-K%C3%B6nen-Liu_Gewichte-Einf%C3%BChrung_AB.pdf?dl=0 

2) Schulbücher: 
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S. 49-51
– Zahlenbuch (1. Auflage von 2010): S. 74 alle Aufg.; S.75 Aufg. 1 & 2
(Aufl. von 2013; bzw. Lizenz von 2016): S.60 Aufg. 2-4, S.61 Aufg. 5
– Zahlenbuch-Arbeitsheft: S.31 Aufg. 1-3

3) Online – Übungen: 
– Gewichte zuordnen: https://learningapps.org/3182827
– Gewichte den Tieren zuordnen: https://learningapps.org/1240428 ;
– Gewichts-Memory: https://learningapps.org/7465098

Auf die Einführung folgt ein zweites Video, bei dem näher erläutert wird, wie man mathematische Aufgaben zum Thema Gewichte leicht(er) lösen kann.

Unterrichtsplan als PDF:

Zeitreise in das Mittelalter

VIDEO URL: https://vimeo.com/411352837/20582edfd6

Autoren: Wilma GONCALVES & Doreen BECKER

Lernziele:

• Identifier et restituer les informations essentielles du document d’écoute (émetteur, public cible, contexte, intention)
• Utiliser et interpréter les indices qui accompagnent les textes (contexte, bruit de fond, acoustique, musique, …)
• Déduire le sens des mots nouveaux à partir du contexte

Beschreibung:

• Die erzählte Geschichte anhand von Fotos und Bildern verstehen.
• Das Leben der verschiedenen Menschen im Mittelalter kennenlernen.
• Neue Wörter über das Mittelalter erlernen, um so seinen Wortschatz zu vergrößern.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.youtube.com/watch?v=8cUi6vmZciM

Unterrichtsplan als PDF:

Comment écrire une carte postale?

VIDEO URL: https://vimeo.com/411403588/6a66db3592

Auteurs: Fatmira SMAILOVIC & Elza SKENDEROVIC

Objectif(s) visé(s):

Les élèves vont découvrir les éléments de la carte postale.
Les élèves vont écrire un message simple et personnel. 
Les élèves vont faire recours à un vocabulaire.

Description:

Dans la vidéo, nous traitons la question «Comment écrire une carte postale?».

En premier lieu, les élèves découvrent la structure globale de celle-ci. Les éléments importants sur une face sont la formule initiale (d’appel) et finale (de politesse), le texte, le destinataire, le timbre ainsi que l’expéditeur. Sur l’autre face, il y a souvent des photos, une illustration, un dessin, etc. 

Dans une deuxième étape, ils sont incités à rédiger par exemple un petit texte en français de ce qu’ils ont fait pendant les semaines où l’école était fermée et à envoyer par la suite la carte postale à leur école ou à leurs proches, s’ils le désirent. En leur présentant des idées à en créer une, ils ont également la possibilité d’exprimer leur créativité. Il ne s’agit donc pas simplement d’une activité d’expression écrite, mais plutôt d’une activité interdisciplinaire qui demande un investissement personnel et créatif. En intégrant d’autres langues, nous essayons de répondre aux besoins des élèves et parents et de valoriser le multilinguisme au Luxembourg. La vidéo existe en français/serbo-croate et en allemand/anglais.  

Par ailleurs, des mesures de différenciation sont mises en œuvre dans la vidéo d’apprentissage en utilisant un langage simplifié et des éléments visuels, tels que des images et des animations, qui représentent clairement le contenu et facilitent la compréhension.

Liens / activités supplémentaires:

La vidéo existe aussi en langue allemande: « Wie schreibt man eine Postkarte? »

Plan de cours comme PDF:

Les prépositions

VIDEO URL: https://vimeo.com/411426080/038c1d61bd

Auteurs: Anouk WEBER & Jennifer ZUK

Objectif(s) visé(s):

L’élève comprend les différentes situations, dans lesquelles les prépositions sont utilisées en s’appuyant sur le message transmis par la vidéo.

L’élève sait insérer les prépositions de façon correcte dans une phrase française.

Description:

Cette vidéo traite le sujet des prépositions, dans ce cas : devant, derrière, sur, sous et dans. La vidéo est divisée en quatre parties : l’introduction, la trousse et le chat, la chambre du chat, et la partie finale de la vidéo. L’introduction sert comme explication de la signification des prépositions. Cette explication est visualisée à travers des exemples d’un chat qui est devant, sous, sur, derrière ou dans une boîte. Ces cinq prépositions sont répétées de nouveau. La prochaine partie présente la séquence « La trousse et le chat » dans laquelle les différentes prépositions sont présentées à l’aide d’un chat et d’une trousse. La vidéo continue avec la partie « La chambre du chat », dans laquelle le chat joue à cache-cache avec les enfants dans sa chambre. Cette partie est interactive et encourage les enfants à participer au jeu en répondant à la question posée par l’enseignante : « Où est le chat ? ». La vidéo se conclut avec la partie finale. L’enseignant invite ici les élèves à appliquer leur nouveau vocabulaire acquis, en jouant cache-cache avec un objet de leur volonté (p.ex. un nounours) dans leur propre chambre.

Liens / activités supplémentaires:

/

Plan de cours comme PDF:

Structure d’une rédaction (explications et exemple)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411436339/01f29cf354

Auteurs: Lena WOLFF & Melissa RISCHARD

Objectif(s) visé(s):

Les élèves apprennent à connaître la structure d’une rédaction.

Description:

Dans la vidéo je présente les différentes étapes à suivre lors de la rédaction d’un récit, accompagné d’un exemple sous forme d’animation.
Les élèves sont amenés à comprendre les principes de « sujet », « introduction », « développement » et « conclusion » et à la fin de la vidéo j’offre quelques stratégies à suivre lors qu’on écrit une rédaction. 
Le lien inclus en bas de cette fiche reprend les points principaux de la vidéo sous forme d’un texte écrit. Sur cette fiche est également inclus un brouillon qui peut aider lorsque les élèves rédigent une rédaction.

Liens / activités supplémentaires:

https://365education-my.sharepoint.com/:w:/g/personal/wolle149_365_education_lu/EbehfaJnDOdKoHpQBigFiEwBojoNwh2b-bbrCpLiIwvixQ?e=hxfXv0

Plan de cours comme PDF:

Das Kantenmodell eines Würfels

VIDEO URL: https://vimeo.com/411384998/bbc1355f9f

Autoren: Gil KASEL & Mara LEUSCHEN

Lernziele:

Der Schüler kann geometrische Figuren und Abbildungen erkennen, benennen, darstellen und analysieren.

Beschreibung:

Im Lernvideo wird den SchülerInnen das Kantenmodell eines Würfels gezeigt. Anhand dieses werden ihnen zunächst die allgemeinen Eigenschaften eines Kantenmodells deutlich gemacht. Im Anschluss sehen sie dann, wie das Modell auseinandergenommen wird und wie man aus den Einzelteilen eines Kantenmodells die Anzahl an Ecken und Kanten des Würfels bestimmen kann. Schlussendlich erfahren sie, wie sie selber ein Kantenmodell eines Körpers basteln können und werden auch dazu ermutigt. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Selbst Kantenmodelle bauen (vom Würfel, als auch von anderen Körpern) und anhand dieser die Anzahl an Ecken und Kanten des jeweiligen Körpers bestimmen.

https://www.auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/07034DA6_Musterseite.pdf (siehe Station 2, S. 7)

Unterrichtsplan als PDF: