Anlaut M – Mamma

VIDEO URL: https://vimeo.com/418384972/fc0f719d80

Autoren: Jennifer GOLANOVA & Stefanie MICHELS

Lernziele:

Die SuS können:

– den Anlaut M heraushören

– den Anlaut M aussprechen

– können aus unterschiedlichen Anlauten den Anlaut M heraus erkennen

– ein kurzes Gedicht für Muttertag auswendig lernen

Beschreibung:

Der in diesem Lernvideo anvisierte Lerngegenstand beinhaltet das Kennenlernen des Anlautes M.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Das Plusquamperfekt

VIDEO URL: https://vimeo.com/418818686/cc93e9b4d4

Autoren: Lee Risch & Sandy SADLER

Lernziele:

Anhand dieses Videos soll der Schüler, …

– lernen, dass das Plusquamperfekt eine vergangene Handlung ausdrückt.

– die Zeitform des Plusquamperfekts kennenlernen und diese korrekt anwenden.

– die Zusammensetzung der Zeitform kennenlernen.

– die Zeiten Präteritum und Partizip 2 wiederholen und vertiefen, um diese bei der Zusammensetzung des Plusquamperfekts korrekt anzuwenden.

– lernen, wofür und wann das Plusquamperfekt angewandt wird.

– Signalwörter, welche auf die Nutzung des Plusquamperfekts hinweisen, kennenlernen.

– die Zeit des Plusquamperfekts in kurzen und einfachen Übungen anwenden und einfügen können.

– den Erklärungen im Video folgen und versuchen, diese zu verstehen.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden die Schüler mit der Zeitform des Plusquamperfekts vertraut gemacht. Dies geschieht in mehreren Etappen, welche immer anhand von Beispielen und passenden Illustrationen begleitet werden und somit das Verständnis erleichtern sollen. Zunächst beginnen wir mit einer Definition der Zeitform. Hierbei gehen wird auf den Gebrauch des Plusquamperfekts ein und illustrieren den Schülern anhand von Beispielen, wann und wozu die Zeit angewandt wird. Anschließend erfolgt eine Erklärung zur Bildung der Zeitform. Die Schüler lernen, aus welchen Zeiten sich das Plusquamperfekt zusammensetzt und welche Ausnahmen oder Gefahren es hierbei zu beachten gilt. Oftmals verspüren Schüler Schwierigkeiten dabei, zu verstehen, wann das Plusquamperfekt angewandt wird. Um ihnen dies zu vereinfachen, gehen wir in unserem Video auf zahlreiche Signalwörter ein, welche auf den Gebrauch der Zeitform hinweisen. Diese sollen den Schülern zeigen, wann das Plusquamperfekt angewendet wird und ihnen somit die Durchführung von Übungen vereinfachen. Beendet wird das Video durch zahlreiche Beispiele sowie die Durchführung einer Übungsaufgabe. Hierbei werden die Schüler dazu angeregt, von zu Hause aus mit uns zu üben und dadurch ihr Verständnis für die Zeitform zu fördern. Auch die Lösungen werden gemeinsam mit den Schülern aufgedeckt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/plusquamperfekt_zeiten/90_plusquamperfekt_arbeitsblaetter.htm

– Wiederholung grundlegender Erklärungen

– Arbeitsblätter und Übungen, welche dem Schüler ermöglichen die Zeitform zu vertiefen

– Dazugehörige Lösungen zur Überprüfung des Verständnisses

Unterrichtsplan als PDF:

Wortschatz zum Thema Kleidung

VIDEO URL: https://vimeo.com/417216014/9b4b86c7a5

Autoren: Michèle GRISIUS & Anne HOFFMANN

Lernziele:

– Der Lernende kann die vorgezeigten Kleidungsstücke im Video mit den passenden luxemburgischen (und/oder französischen Begriffen) bezeichnen.

– (Der Lernende bildet mit dem gelernten Wortschatz Sätze, indem er die Satzstruktur beachtet (Weiterführung)).

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll von den Lehrenden eingesetzt werden, um den Wortschatz der Kinder in der luxemburgischen Sprache auf spielerische Weise zu vertiefen und sie an die französische Sprache heranzuführen. Im Video wird der luxemburgische und der französische Wortschatz der Kleidung mit Hilfe einer kleinen Geschichte mündlich erarbeitet. Die Lernenden sollen Monika dabei helfen, ihren Koffer für die Ferien zu packen. Durch die Betrachtung des Videos sollen Lernende die Kleiderbegriffe in den beiden Sprachen mit Hilfe von Fotos kennenlernen und durch die visuelle Unterstützung besser verstehen.

Im Video werden die fotografierten Kleidungsstücke nacheinander eingeblendet. Zunächst wird der luxemburgische und der französische Begriff des vorgezeigten Kleidungsstücks klar und deutlich ausgesprochen. Das Kind wird dann aufgefordert, die beiden Begriffe zu wiederholen, indem es sie mitspricht. Anschließend soll es versuchen, die Begriffe in einer oder in den beiden Sprachen ohne Hilfe zu erwähnen. Der zweite Teil des Videos konzentriert sich auf die Satzstruktur, indem die Kleider in Begleitung eines luxemburgischen oder französischen Satzes in den Koffer gelegt werden.

Das Video kann sowohl als Einführung oder als Vertiefung des Kleiderwortschatzes verwendet werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

– Eine Weiterführung der Aktivität könnte darin bestehen, Sätze mit den gelernten Begriffen zu bilden: D’Monika péckt seng Valise an leet séng Kap dran. Die Komplexität der Aktivität könnte durch dieses Verfahren fortlaufend gesteigert werden, zum Beispiel durch die Verwendung anderer Personalpronomen: Mir paken eis Valise an leeën eis Kapen dran.

– Das Spiel „Ich packe meinen Koffer und nehme … mit“ könnte mit den gelernten Begriffen ausgeführt werden.

Unterrichtsplan als PDF:

Passé composé

VIDEO URL: https://vimeo.com/417929829/2cc5cd0f52

Auteurs: Lynn Claire FONCK

Objectif(s) visé(s):

L’élève apprend :

– Comment construire le passé composé pour les verbes les plus fréquents finissant en -er à l’aide des auxiliaires « avoir » et « être ».

– Comment accorder les verbes correctement selon le sujet.

– L’accord du participe passé avec les sujets.

Description:

La vidéo dont parle ce plan de cours traite du passé composé.

Il s’agit d’initier les élèves du C3 au passé composé, en leur lisant d’abord une courte histoire et en reprenant par la suite les verbes au passé composé retrouvés dans l’histoire. Ensuite, il est expliqué comment est construit le passé composé, donc d’abord l’auxiliaire à l’indicatif présent, suivi du verbe au participe passé. Il est expliqué également quand utiliser l’auxiliaire « avoir » et quand utiliser l’auxiliaire « être », et comment accorder les verbes en genre et en nombre selon le sujet. Chaque sujet abordé est toujours accompagné de trois exemples montrant la règle.

A la fin de la vidéo, on demande aux élèves de conjuguer quelques verbes au passé composé et les solutions sont affichés par la suite. Finalement, les liens pour des exercices supplémentaires, qui sont également visibles ci-dessous, sont affichés dans la vidéo.

Cette vidéo peut être utilisée en classe et aussi pour l’apprentissage à la maison. Le passé composé est expliqué de manière assez facile et la vidéo peut être revue autant de fois que souhaité.

Liens / activités supplémentaires:

– Exercices dans le manuel scolaire de Français pour le C3

– Un exemple pour les élèves plus avancés (ou même pour tous) :

https://fr.islcollective.com/francais-fle-fiches-pedagogiques/grammaire/passe-compose/texte-trous-le-passe-compose/109172

– Exercices sur www.bescherelle.com

Plan de cours comme PDF:

Eng Rësel bastelen

VIDEO URL: https://vimeo.com/416997882/fb0273ef58

Autoren: Jacky HOFFMANN & Hélène IRTHUM

Lernziele:

Comprendre son interlocuteur:

-écouter et comprendre des messages et des consignes simples

-exécuter des consignes simples

Utiliser des techniques de base:

-explorer différentes techniques de dessin et de peinture avec différents outils sur des supports divers

-explorer différentes techniques de découpage et de collage sur des supports divers

S’exprimer par la musique:

-pratique instrumentale: instruments de musique fabriqués par les enfants

Beschreibung:

Wir begrüßen die Schüler und erklären ihnen, dass wir heute gemeinsam eine Rassel basteln. Wir zeigen den Schülern die fertige Rassel und sprechen kurz über die Merkmale einer Rassel. Als nächstes werden den Schülern die benötigten Materialien gezeigt und benannt. Nun erklären wir den Schülern Schritt für Schritt wie sie die Rassel selbst basteln können. Wenn die Rassel fertig hergestellt ist, zeigen wir ihnen, dass sie diese nun ausprobieren können und mit dieser weiterhin musizieren können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Video: Kastagnettë bastelen

Unterrichtsplan als PDF:

Toms Abenteuer auf der Insel

VIDEO URL:https://vimeo.com/417212585/72dc7d9698

Autoren: Lévana DA SILVA & Nancy KAPS

Lernziele:

Plan d’études p.79:

« Identifier et restituer les composantes essentielles propres au genre du texte (personnages, lieu…) »

« Comprendre des textes de manière globale »

« Reformuler le texte avec ses propres mots »

« Répondre à des questions du type « qui ?», « où ?», « quoi ? » »

Grob- und Feinziele:

Die SuS sollen der erzählten Geschichte konzentriert zuhören.

Die SuS sollen das Gehörte in Verbindung mit der Bildergeschichte verstehen.

Die SuS sollen die wichtigsten Informationen heraushören und wiedergeben können.

Die SuS sollen wissen, welche Personen in der Geschichte vorkommen und was die Handlung der Geschichte ist.

Beschreibung:

Das Lernvideo soll den Lehrpersonen die Möglichkeit bieten in der Zeit von „Schouldoheem“ den SuS das Hörverstehen näher zu bringen und um mit ihnen sofern die Grundschulen wieder öffnen, gemeinsam das Lernvideo zu untersuchen und die Thematik der Freundschaft aufzugreifen und gemeinsam zu behandeln. Die erzählte Geschichte „Toms Abenteuer auf der Insel“ wird nicht nur mehrstimmig erzählt, sondern anhand von Bilder illustriert. Das Lernvideo wird ebenfalls von Hintergrundgeräuschen begleitet, damit die Kinder die unterschiedlichen Szenen nachvollziehen und erkennen können. Hier werden mehrere Sinne gleichzeitig angesprochen und es ermöglicht, dass mehrere Lerntypen von diesem Video lernen können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

PDF Dokument:

– Toms Abenteuer auf der Insel

– W-Fragen

Unterrichtsplan als PDF:

Bewegungsgeschicht

VIDEO URL: https://vimeo.com/416292013/051e084d44

Autoren: Sam MARX & Matthieu SCHERTZ

Lernziele:

Luxemburgisch verstehen Sich zu einem Text bewegen Einem Text zuzuhören

Beschreibung:

Am Anfang des Videos werden wir den SuS erklären, wie wir in diesem Video vorgehen werden und wie die SuS selber aktiv an der Geschichte teilnehmen können. Wir werden ihnen eine Geschichte vorlesen und zur gleichen Zeit Bewegungen zum Verlauf der Geschichte vorzeigen. Die SuS können diese Bewegungen in ihrem Zimmer nachmachen und sich so zu der Geschichte bewegen. Diese Geschichte handelt von einem Ausflug in den Wald, bei der die SuS auf verschiedene Tiere antreffen. Im Folgenden wird nun die Geschichte erklärt und wie diese beweglich dargestellt werden soll. Während den Bewegungen gehen die Kinder durch den Raum. Am Ende des Videos werden noch einmal die drei Tiere anhand von Bildern gezeigt, die die SuS im Wald angetroffen haben und namentlich genannt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Introduction de l’imparfait

VIDEO URL: https://vimeo.com/414813300/065376f976

Auteurs: Jim HIRT & Jacques DECKER

Objectif(s) visé(s):

L’élève :

– sait quand on utilise l’imparfait

– reconnaît des verbes conjugués à l’imparfait dans des phrases courtes

– connaît les modes d’emploi de l’imparfait

Description:

Dans la vidéo d’apprentissage suivante, il s’agit d’une transmission d’informations, à travers laquelle les étudiants recevront une introduction à un nouveau temps : L’imparfait.

Les étudiants apprennent à reconnaître l’imparfait dans des phrases courtes et les modes d’emploi de l’imparfait. On utilise l’imparfait quand :

1. quand deux situations se passent en même temps au passé

2. pour décrire quelque chose ou quelqu’un au passé

3. pour décrire un état

4. pour évoquer des situations longues et habituelles au passé.

Après cette introduction, les élèves peuvent approfondir leurs connaissances dans cette thématique en travaillant sur un exercice facultatif.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

Präpositiounen (Wou sinn ech?)

VIDEO URL: https://vimeo.com/416845032/03c2d1f4bb

Autoren: Jessica VOSMANN & Laura WAGNER

Lernziele:

Die Lernenden können den Chunk « De Marc ass … der Bänk » wiedergeben.

Die Lernenden nennen die entsprechende Präposition zu dem Bild.

Die Lernenden antworten auf die Fragen der Handpuppe mithilfe eines Chunks.

Beschreibung:

Anhand von zwei Puppen werden einige Präpositionen (op, hannert, ënnert, nieft, virun) veranschaulicht. Die zwei Puppen befinden sich bei einer Bank, die als Objekt genutzt wird. Die Lernenden werden dazu eingeladen, die Sätze zu wiederholen, wobei die Puppen die Sätze deutlich und klar vorsagen.

In einem ersten Teil werden die beiden Puppen alle Präpositionen durchnehmen, wobei die eine Puppe sich auf die entsprechende Position bewegt, sodass das Kind die Position sehen kann. In einem zweiten Teil wird das Kind dazu eingeladen den Puppen zu helfen, die falschen Präpositionen zu verbessern und die Sätze richtig auszusprechen. Hierbei bewegt sich die Puppe auch auf die entsprechende Position und wiederholt den korrekten Satz.

Am Ende wird Lernenden empfohlen mit ihren Geschwistern oder Eltern die Positionen anhand von Kuscheltieren durchzuspielen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die vier Grundformen (Teil 2)

VIDEO URL: https://vimeo.com/416262326/caafb8cce5

Autoren: Lucie WILTZIUS & Lena MEYER

Lernziele:

– Kurze Wiederholung der vier Grundformen.

– Die vier Grundformen erkennen und unterscheiden.

– Die Formen, mit ihren kritischen Attributen, richtig zeichnen können.

Beschreibung:

o Teil 2 der Videoreihe „D’Raup Lisi am Formenland“.

o Raupe Lisi wiederholt die vier Grundformen mit den Schülern, welche im Teil 1 der Reihe behandelt wurden. Wiederholung der Begriffe „Rechteck“, „Quadrat“, „Scheif“, „Dräieck“, sowie der jeweiligen Seiten- und Eckenanzahl.

o Im Anschluss folgt eine kurze Übung, welche die Schüler auf das anschließende Zeichnen der Grundformen vorbereiten soll.

o Die Kinder sollen mit ihrem Finger die Konturen der eingeblendeten Formen auf dem Bildschirm nachziehen.

o In der praktischen Auseinandersetzung mit den vier Grundformen werden die Schüler gebeten, gemeinsam mit Lisi, ein Formenbild zu gestalten.

o Hierfür benötigen sie folgendes Material: 1 weißes Din A4 Blatt, 1 schwarzen Filzstift, etwa 5 verschiedene Bleistiftsfarben.

o In einem Tutorial ähnlichen Teil des Videos zeigt Lisi den Schülern, wie sie die unterschiedlichen Formen zeichnen sollen.

o Die Schüler sollen ihr Formenbild nach ihren Vorlieben gestalten und fertigstellen. Sie können es ihrer Lehrkraft gegebenenfalls zusenden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Formen zeichnen, ausschneiden und Figuren (Haus, Lokomotive, Rakete, … ) oder Collagen herstellen. Beispiele:

https://www.pinterest.de/pin/316589048808264511/

https://www.pinterest.de/pin/577094139739677368/

https://www.pinterest.de/pin/372250725436634837/

Unterrichtsplan als PDF: