Briefe schreiben

VIDEO URL: https://vimeo.com/414814324/05d66c97e9

Autoren: Fabienne SCHLESSER & Laurent TRZEBANSKI

Lernziele:

• Am Ende dieses Lernvideos soll der Schüler wissen, an welche Vorschriften man sich halten sollte, wenn man einen Brief schreibt.

• Am Ende dieses Lernvideos soll der Schüler selbstständig oder anhand Hilfestellungen einen Brief schreiben können.

• Am Ende dieses Videos, soll der Schüler wissen, wo man das Datum, die Adresse, die Anrede und die Grußformel schreiben sollte.

Beschreibung:

Um eine Einführung in das Thema zu machen, wird einen vorgefertigten Brief gezeigt. Dies ermöglicht der Lehrkraft die wichtigen Merkmale in dem Brief zu markieren und zu benennen. So bekommen die Schüler einen direkten Überblick, was wichtig ist und was in einem Brief nicht fehlen darf. Der Brief wird vorgelesen um daraufhin nach und nach die wichtigen Elemente zu markieren und zu benennen. Nach den Erklärungen zum Brief, kommen weitere Erklärungen zum Briefumschlag. Auch hier wird wieder einen vorgefertigten Briefumschlag genommen und die gleichen Schritte durchgeführt. Beim nächsten Schritt werden die Kinder auf die wichtigsten Regeln in einem Brief aufmerksam machen. Dafür wird ihnen eine Liste aufgestellt, die wiederum vorgelesen wird. Um den Kinder noch einmal zu zeigen, wie toll es sein kann einen Brief zu schreiben, wird selbst einen Brief geschrieben. Bei dem Brief werden die Lernenden mit Hilfe von farbigen Stifte noch einmal auf die wichtigen Merkmale aufmerksam machen. Zum Schluss werden ich die Kinder aufgefordert, einen Brief zu schreiben. Unter dem Link findet man die Powerpoint und die Hilfeliste zum herunterladen. Die PowerPoint sollte eigentlich den Kindern dienen, in ihrem Rhythmus zu lernen und ständig zum gesprochen Text zurückzugreifen. Leider war dies nicht möglich und wir mussten die PowerPoint als Video online setzen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Anhang : Hilfeliste für die Kinder zum ausdrucken PowerPoint: https://www.dropbox.com/sh/1bwvpy3qvilk3i6/AAD3lgOVVJ_Y2FiD5c4_wpfva?dl=0

Unterrichtsplan als PDF:

Geld (bis 20 Euro)

VIDEO URL:https://vimeo.com/414139766/01578603f2

Autoren: Jacky HOFFMANN & Hélène IRTHUM

Lernziele:

Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante :

-quantifier des montants d’argent en comptant

-explorer des unités de mesure d’autres pays

Résoudre un problème d’arithmétique:

-Trouver l’opération arithmétique qui s’applique à un problème

-Résoudre des problèmes d’addition et de soustraction à une opération

Beschreibung:

Einleitung:

Zuerst wird den Kindern erklärt, dass in Luxemburg mit dem Euro bezahlt wird. Den Kindern werden noch andere Währungen erläutert.

Erklärung des Euros:

Den Schülern werden die unterschiedlichen Euro-Münzen und Euro-Scheine bis zum 20-Euro-Schein genannt und gezeigt.

1.Aufgabe:

Die Schüler erhalten eine gewisse Anzahl an Euro-Münzen und Euro-Scheinen, sie sollen herausfinden um wie viel Euro es sich handelt. (18€)

2.Aufgabe:

Die Schüler erhalten einige Euro-Münzen und Euro-Scheine. Sie sollen ermitteln, welche Münzen und Scheine sie benötigen um einen bestimmten Betrag zu erhalten. (14€)

3. Aufgabe:

Die Kinder sollen eine Sachaufgabe spielerisch lösen, hierbei handelt es sich um einen Lebensmitteleinkauf im Supermarkt. Sie sollen die korrekten arithmetischen Operationen finden und diese lösen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Arbeitsblätter zum Thema Geld

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/1-klasse/euro-und-cent/

Unterrichtsplan als PDF:

Mathematische Symbole (+,-,=,>,<)

VIDEO URL: https://vimeo.com/413710500/707ee1ad25

Autoren: Lena BERCHEM & Eric SCHMITZ

Lernziele:

Das Kind beherrscht das Ziffernsystem, kann Zahlen lesen und schreiben. Zahlen vergleichen und ordnen. Zahlen mit konkretem Material darstellen(Zahlenplättchen, Zahlenstrahl…), vergleichen und ordnen.

Beschreibung:

.In diesem Lernvideo werden die mathematischen Symbole „ +,-,=,<,> “ erklärt. Die Schüler können das Video auch nutzen um den Umgang mit den mathematischen Symbolen zu vertiefen. Im Video werden die verschiedenen Symbole anhand des 20er Felds und den Plättchen erklärt. Der Zahlenraum ist an ein Zyklus 2.1 angepasst. Es ist wichtig, dass sich die Schüler das Video genau anschauen und gut zuhören. Ablauf:

-Begrüßung (0min 00sec-0min 24sec)

-„Plus-Zeichen“ (0min 25sec-0min 28sec)

-„Minus-Zeichen“ (0min29sec-0min 31sec)

-„gleich-Zeichen“ (0min 32sec-0min 37sec)

-Wo hast du diese Zeichen schon einmal gesehen? (0min 38sec-1min 00sec)

-Addition (1 min 01sec–1min 40sec)

-„gleich-Zeichen“ in der Addition (1min 42sec-2min 38sec)

-Subtraktion (2min 39sec–4min 09sec)

-Einführung < , > (4min 08sec–4min 22sec)

-„Größer-als-Zeichen“ (4min 23sec-5min 13sec)

-„Kleiner-als-Zeichen“ (5min 14sec–6min 01sec)

-Unterschied < , > merken (6min 02sec-6min 39sec)

-„gleich-Zeichen“, wenn 2 Zahlen gleich sind (6min 40sec-7min 25sec)

-Schluss (7min 26sec–7min 47sec)

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/1-klasse/groesser-kleiner/

Unterrichtsplan als PDF:

Bild mat geometreschen Formen molen

VIDEO URL: https://vimeo.com/414150319/100b47128d

Autoren: Marie FISCHER & Laura MOCKEL

Lernziele:

• Der Schüler kann die drei geometrischen Formen (Dreieck, Viereck, Kreis) erkennen, benennen und aufzeichnen.

• Der Schüler kann die räumlichen Orientierungsbegriffe nennen und die geometrischen Formen in eine genannte räumliche Position setzen.

• Der Schüler versteht die mündlichen Anweisungen und kann diese umsetzen.

Beschreibung:

Bei dem Lernvideo handelt es sich um eine fächerübergreifende Aktivität, die sowohl mathematische als auch sprachliche Kompetenzen fördern soll. Der Inhaltliche Fokus der Aktivität liegt auf geometrischen Formen (Dreieck, Viereck und Kreis) und auf räumlichen Orientierungsbegriffen (oben, unten, in der Mitte). Das Lernvideo besteht aus zwei Teilen.

Im ersten Teil werden die geometrischen Formen, welche für die Zeichnung verwendet werden, und die Orientierungsbegriffe visualisiert, damit die Schüler diese lernen, resp. in Erinnerung rufen. Hierfür wird jeweils eine geometrische Form aufgezeichnet und der passende Begriff genannt. In einer weiteren Zeichnung werden einige Figuren auf einem Blatt Papier positioniert, um die räumlichen Orientierungsbegriffe zu verdeutlichen.

Im zweiten Teil werden die gelernten Begriffe angewendet. Hierfür wird gemeinsam mit den Schülern ein Bild gezeichnet. Das Bild wird schrittweise gemalt, indem genau erklärt wird welche Form an welche Stelle gemalt werden soll. Diese mündlichen Erklärungen werden durch eine visuelle Darstellung unterstütz, damit auch alle Schüler die Anweisungen verstehen und verfolgen können. Bevor wir zur nächsten Form übergehen, geben wir den Schülern einige Sekunden Zeit, um den Auftrag (Zeichnung einer Form) umzusetzen. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis alle 10 Formen aufgezeichnet sind. Nach dem Fertigstellen der Figur, wird eine weiterführende Aktivität angeboten: Die Schüler sollen mit den gelernten geometrischen Formen selbst ein Bild erstellen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler zeichnen selbst ein Bild, bestehend aus den drei geometrischen Formen (Dreieck, Viereck und Kreis).

Unterrichtsplan als PDF:

Anlaute erkennen

VIDEO URL: https://vimeo.com/415907780/45af12c36a

Autoren: Sonja BAKX

Lernziele:

Das Kind erkennt, mit welchem Laut ein Wort beginnt und kann auf die richtigen Bilder zeigen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll interaktiv genutzt werden. Die Schüler bekommen während dem Video kleine Fragen gestellt. Dabei sollen sie die Antwort geben oder mit dem Finger auf das gesuchte Objekt zeigen. Da dieses Video zu Hause betrachtet wird, sollte einer das Kind dabei unterstützten, ob dieses an den Aufgaben teilnimmt und das richtige Bild gezeigt wird. Um die Auswahl der Wörter einzuschränken und die Kinder nicht mit zu vielen Lauten in einem Video zu konfrontieren, werden wir uns auf die ersten Laute der MILA-Anlauttabelle konzentrieren. Dies sind folgende Laute: M; I; L; A. Um die Kinder nicht zu verwirren, wird im Video nur mit den vier oben genannten Anfangslauten gearbeitet und es werden immer wieder sich wiederholende Bilder für die Erklärungen und die Aufgaben benutzt. Die Wörter auf den unterschiedlichen Bildern werden vom Erzähler vorgelesen, so können die Schüler das auditive Bewusstsein mit dem visuellen Bewusstsein verknüpfen. Einleitung (+/- 1 Minuten): Das Video beginnt mit einem kurzen Buchstabensalat, wobei die vier Anlaute, die im Video bearbeitet werden, herausgefiltert werden. Zu jedem Wort wird ein passendes Bild angefertigt und gezeigt. Dabei werden die Wörter vom Erzähler immer wieder vorgelesen, damit das Kind durch die ständige Wiederholung die Möglichkeit bekommt, die Wörter zu verinnerlichen und sich die Laute zu merken. Jeder Laut bekommt seine eigene Einleitung und wird deutlich von den anderen Lauten getrennt. Hauptteil (+/- 2 Minuten): Jeder Laut wird aufgeschrieben und die Beispiele werden noch einmal genannt. Schluss (+/- 3 Minuten): Bei der Aufgabe sollen die Schüler bei zwei Bilder auf das Objekt zeigen, was mit dem angegebenen Laut beginnt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Auf dem folgenden Link findet man ein Dominospiel mit den unterschiedlichen Anlauten. Dieses könnte man sich ausdrucken und mit dem Kind spielen. https://vs-material.wegerer.at/deutsch/pdf_d/abc/domino/Domino_tierABC.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Jeu du voleur: Subtraktion im Zahlenraum bis 5

VIDEO URL: https://vimeo.com/415070084/cb477c12aa

Autoren: Emma STEINMETZ & Lorenzo SALUCCI

Lernziele:

Das Kind lernt den Zahlenraum bis 5 kennen. Das Kind erfasst eine strukturierte Menge von bis zu 5 Gegenständen und benennt die Mächtigkeit dieser Menger mit einer Zahl. Das Kind errechnet mithilfe seiner Finger Subtraktionen im Zahlenraum bis 5. Das Kind zählt eine kleine Menge ab.

Beschreibung:

In diesem Video wird den SchülerInnen die Subtraktion mithilfe eines sogenannten „Jeu du voleur“ nähergebracht. Das Spiel greift den Kardinalzahlaspekt auf und soll so das Zahlbegriffsverständnis vertiefen. Die SchülerInnen sollen Zahlenbündel von bis zu 5 Gegenständen simultan erfassen und die ersten Subtraktionen im Zahlenraum bis 5 erlernen. Die Bündel sollten idealerweise simultan erkannt und nicht abgezählt werden, jedoch stellt das Abzählen der Mengen eine Alternative dar. Die beiden Plüschtiere Fritz und der Räuber helfen den SchülerInnen die Problemstellung auf eine spielerische Art und Weise zu verbildlichen. Fritz besitzt fünf Bonbons. In der Nacht, wenn er schläft, kommt der böse Räuber vorbei und stiehlt einige seiner Bonbons. Wenn Fritz morgens aufsteht, fällt ihm auf, dass einige Bonbons fehlen. Leider weiß er aber nicht genau wie viele, da er nicht rechnen kann. Die SchülerInnen sollen ihm deshalb helfen herauszufinden wie viele Bonbons der Räuber ihm entwendet hat. Die SchülerInnen werden dazu ermutigt ihre Finger beim Rechnen zur Hilfe zu nehmen, denn das Nutzen der Finger beim Zählen stellt eine essenzielle Etappe beim Lernen der Mathematik dar. In den insgesamt 4 Beispielen üben sie ihre Finger zu benutzen und dadurch Subtraktionen im Zahlenraum bis 5 durchzuführen. Den SchülerInnen wird bei jedem Beispiel Überlegungszeit gelassen, um die richtige Antwort zu finden. Der Lehrende löst alle Beispiele auf und erklärt sie. Dies ermöglicht den SchülerInnen sich eigenständig verbessern zu können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Der Umfang vom Quadrat

VIDEO URL: https://vimeo.com/414810780/2c663c9789

Autoren: Lory HELLENBRAND & Marie PICCIAU

Lernziele:

Zunächst sollen die Kinder den Begriff ,,Umfang‘‘ und seine Bedeutung mithilfe einer allgemeingültigen Definition des Wortes und durch die verschiedene Beispiele kennenlernen. Zudem sollen sie die allgemeingültige Formel kennenlernen, um den Umfang eines Quadrats zu berechnen. Die Formel wird mithilfe mehreren Beispielen aufgestellt, damit die Kinder zu einem besseren Verständnis gelangen können.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo dient als Einleitung in das Umfangrechnen eines Quadrats. Im Grunde besteht das Video aus einer am Anfang gegebenen, allgemeinen Definition des Begriffes ,,Umfang‘‘, die anhand von einigen konkreten Beispielen angewendet wird. Das Video kann also als erster Impuls angesehen werden, das dem Lehrer zur Verfügung gestellt wird. Dieser kann anschließend weitere Beispiele an das Video anknüpfen. Die Lernenden schauen sich in erster Linie das Video an, denn sie sollen ein Verständnis dessen bekommen und aufbauen, was ein Umfang ist und wie man diesen berechnen kann. Im ersten Blick liefert das Video den Kindern Informationen und stellt ihnen diese durch die gesprochenen Sprache, mit visuellen Repräsentationen und anhand des Geschriebenen zur Verfügung. Des Weiteren wird den Kindern das Rechnen des Umfangs, anhand von Beispielen, nähergebracht. Sie können im Laufe des Videos mitrechnen und so das Umfangrechnen selbst üben. Zudem lernen die Kinder nicht nur den Lösungsweg kennen, sondern fügen mathematische Begriffe, wie Umfang, Länge, Breite, Meter und Zentimeter zu ihrem Vokabular hinzu.

Die deutsche Sprache, die im Laufe des Videos benutzt wird, wird an die Sprachkompetenzen der Kinder angepasst. Es wird deutlich und in einem angepassten Tempo gesprochen. Zudem werden die Erklärungen bildlich, wie auch schriftlich festgehalten, um den Kindern eine bestmögliche Vermittlung des Begriffes zu gewährleisten, indem wir auf die Stimulation möglichst vieler Sinne der Kinder zurückgreifen.

Um sich jedoch auch selbst zu fördern, können Kinder das Video stoppen und versuchen das von uns erklärte Beispiel selbst zu lösen. Diese Aufgabe können sie dann anhand der gegebenen Lösung verbessern.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Wir stellen den Kindern diesen Link zur Verfügung, um weitere Aufgaben zum Umfang erledigen zu können :

https://www.matheaufgaben.net/mathe-online/?Aufgabentyp=Umfang-Flaeche-Quadrat-Rechteck

Unterrichtsplan als PDF:

Einführung : Winkel

VIDEO URL: https://vimeo.com/414813508/3d53726291

Autoren: Jessica SIMON & Tahnee THIELEN

Lernziele:

Die Schüler sind in der Lage:

– die Eigenschaften (Scheitelpunkt, Schenkel, Winkelbogen) eines Winkels zu erkennen und zu benennen.

– die 6 Winkelarten zu benennen.

– die 6 Winkelarten zu unterscheiden.

Beschreibung:

Im Video werden die Eigenschaften eines Winkels (Scheitelpunkt, Schenkel, Winkelbogen) sowie 6 Winkelarten (spitzer Winkel, rechter Winkel, stumpfer Winkeln, gestreckter Winkel, überstumpfer Winkel, Vollwinkel) gezeigt und erklärt. Zudem werden Objekte, die jeder in seinem Alltag begegnet, gezeigt, die einen Winkel haben. So ermöglicht man den Schülern einen Bezug zur Realität. Zum Schluss des Videos gibt es noch ein Quiz, bei dem 4 Winkelarten benannt werden sollen. Die Antwort und dessen Erklärung folgen nach jeder Frage.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.geogebra.org/m/mSusAHyy

Unterrichtsplan als PDF:

Les 12 mois et les 4 saisons

VIDEO URL: https://vimeo.com/415415326/c2e1a9528c

Auteurs: Sarah SCHMIT & Valérie SCHOCK

Objectif(s) visé(s):

– « Comprendre des messages simples concernant sa personne, son entourage… » (MENJE, 2011, p.101).

– Apprendre le vocabulaire relatif aux 4 saisons et aux 12 mois d’une année.

– Apprendre les caractéristiques principales des 4 saisons et des 12 mois (p.ex. fêtes, événements, activités, nature…).

Description:

La vidéo se compose de plusieurs étapes.

1. Introduction des 4 saisons en français (accent mis sur la chronologie, la prononciation et l’orthographe).

2. 4 petites vidéos (Stop Motion) en deux versions sur les 4 saisons (version pour débutants et version pour avancés). Il s’agit d’un résumé reprenant le nouveau vocabulaire lié aux 4 saisons.

3. Introduction des 12 mois en français (accent mis sur la chronologie, la prononciation et l’orthographe).

4. Exercices relatifs au nouveau vocabulaire à l’aide de 2 jeux interactifs : a. Remplir les termes manquants sur une roue relative aux mois et aux saisons. b. Répondre à des questions relatives aux mois et aux saisons (p.ex. « Quelle est ta saison préférée ? », « En quel mois commencent les vacances d’été ? »).

Liens / activités supplémentaires:

https://www.francaisfacile.com/exercices/exercice-francais-2/exercice-francais-47822.php

https://www.francaisfacile.com/exercices/exercice-francais-2/exercice-francais-7805.php

Plan de cours comme PDF: