Autoren: Annick SCHUMACHER & Jessica SOARES ARAUJO
Lernziele:
Logisches und mathematisches Denken: – Verschiedene Größen miteinander vergleichen
Beschreibung:
Die Kinder bekommen am Anfang des Videos erklärt, dass es sich in diesem Video, um die Einführung der Größenverhältnisse ,,… ist größer als …‘‘ und ,,… ist kleiner als …‘‘ handelt. Dabei werden sie gebeten aufmerksam zu sein und sie haben die Möglichkeit, bei den aufkommenden Aufgaben mit den Fingern mitzumachen.
Die Unterscheidung zwischen ist größer als und ist kleiner als wird durch das ,,offene‘‘ oder ,,geschlossene‘‘ Mundwerk eines Krokodils dargestellt. Die Kinder bekommen erklärt, dass das Krokodil immer nur das ,,größte‘‘ Tier fressen möchte, da es immer sehr hungrig ist. Dabei können die Kinder mithilfe von ihren Fingern, das Mund des Krokodils nachmachen und selbst überlegen, welches Tier gefressen wird.
Das Krokodil namens Sammy macht sich auf den Weg, um sich etwas zu fressen zu suchen. Dabei stößt er auf ein erstes Tier und zwar die Biene. Sammy sieht zwei Bienen er weiß jedoch nicht welche er essen soll. Ihr müsst ihm jetzt helfen Kinder. Wie am Anfang bereits erwähnt isst Sammy nur die größeren Tiere!
Weiterführende Aktivitäten/Links:
– Das Kind lernt die Verhältnisse ,,… ist größer als …, … ist kleiner als .., … ist gleich groß.
– Das Kind lernt diese Verhältniswörter den entsprechenden mathematischen Kontexten zuzuordnen
– Die 7 Wochentage in der richtigen Reihenfolge aufzuzählen
– Die Anzahl der Tage eines Monats (mit oder ohne Hilfe der Hände) anzugeben
– Die 12 Monate in der richtigen Reihenfolge aufzuzählen
– Einen Kalender zu benutzen
Beschreibung:
Dieses Lernvideo thematisiert den gregorianischen Kalender und kann als Einführung in dieses Thema genutzt werden.
Im Video werden die 7 Wochentage wie auch die 12 Monate eingeführt. Außerdem werden den Schülern die Anzahl der Tage, die jeder Monat hat, angegeben und sie bekommen eine Hilfestellung (mit den Händen) wie man die Anzahl der Tage kontrollieren kann, gezeigt. Neben den wichtigsten Begriffen wird den Schülern auch der Aufbau eines Kalender und wie dieser benutzt wird, erklärt.
Um zu zeigen, wie man einen Kalender benutzt, wird ein Kalender visuell im Video dargestellt. An diesem wird gezeigt, wie man ein bestimmtes Datum finden kann.
Am Ende werden die Schüler selbst aufgefordert mehrere Daten im Kalender zu finden.
2. Förderung des Verständnisses bezüglich der Größenordnung der einzelnen Einheiten und deren Verhältnisse untereinander
3. Verständnis der Stellenwerttafel für Längenmaße
Beschreibung:
Dieses 6min42s lange Lernvideo behandelt die Längenmaße. Im Video kommen zwei Charaktere, eine Eule und ein Fisch, vor. Die Eule charakterisiert die erklärende Lehrperson, der Fisch den wissbegierigen Schüler. Die unterschiedlichen Größen werden anhand von alltäglichen Beispielen erklärt. Es werden Messungen gebräuchlicher Gegenstände durchgeführt, visualisiert und schließlich werden die Messresultate in die Stellenwerttafel geschrieben. Hier wird auch auf Größenumwandlungen eingegangen. Diese Vorgehensweise soll die Zuschauer zum multimedialen Lernen anregen. Die Erklärungen sind auf Deutsch, jedoch wurde darauf geachtet ein altersgerechtes Vokabular zu benutzen, sodass der Handlungsverlauf für alle Lernenden verständlich ist. Zum Schluss des Videos wird die Größenordnung der einzelnen Größen anhand eines direkten Vergleiches dargelegt.
Die Schüler sollen angeregt werden das Gelernte in ihren Alltag zu transferieren. Sprich ein Interesse für die unterschiedlichen Größen zu entwickeln. Anfangs können Vergleiche und Schätzungen von alltäglichen Gegenständen angestellt werden, um sich mit den diversen Größen vertraut zu machen. Anschließend kann genauer auf Messinstrumente, Skalierungen, das Messen an sich und Messungenauigkeiten eingegangen werden.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
1.Wie messe ich richtig? Worauf muss ich achten?
2. Messungen selbstständig mit diversen Messinstrumenten durchführen. Die Messungen anschließend in die Stellentafel für Längenmaße eintragen.
3. Größen mit der Stellenwerttafel umrechnen. 4. Umfang berechnen
Der/die SchülerIn kann Um- bzw. Berechnungen durchführen.
Beschreibung:
Zunächst werden den SchülerInnen die Merkmale eines Dezimeterwürfels genannt. Anschließend wird ihnen im Rahmen eines Rätsels gezeigt, dass in einen solchen Würfel genau 1 Liter Flüssigkeit passt.
Am Ende des Videos werden den SchülerInnen dann noch 3 Aufgaben in Verbindung mit dem im Lernvideo behandelten Thema angeboten.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Lehrpersonen können andere wichtige Beziehungen zwischen Raum- und Hohlmaße vermitteln.
Lehrpersonen können den SchülerInnen ein Arbeitsblatt aushändigen, auf welchem Aufgaben zu lösen sind, bei denen sie Raummaße in Hohlmaße (und umgekehrt) umrechnen müssen:
Dieses Lernvideo könnte als Einführung zur Umwandlung von Gewichten genutzt werden.
In dem Video fragt sich die Schülerin Lisa, wie sie Gewichte umwandeln kann. Hierbei wird ihr anhand einer Stellenwerttafel gezeigt und erklärt, wie sie Gewichte in die Tabelle eintragen kann, um diese anschließend umzuwandeln. Anhand von ein paar Beispielen, werden unterschiedliche Art und Weisen aufgezeigt, wie man umwandeln kann (z.B. Kilometer erst in Kilometer und Meter ausdrücken und danach in Meter, oder Kilometer direkt in Meter umwandeln).
Nach den Erklärungen werden die Schüler selbst dazu aufgefordert ein paar Beispiele zu lösen. Hierbei sollen sie zuerst das Video stoppen und danach weiterlaufen lassen, nachdem sie die Beispiele gelöst haben. Danach werden ihnen die Lösungen der Beispiele angezeigt.
Dieses Video dient zu Einführung und Wiederholung der Wochentage und der Einteilung eines Tages
Beschreibung:
Schritt 1: Die Wochentage:
Es wird zunächst erklärt dass eine Woche 7 Tage hat. Dann werden die Wochentage einzeln aufgelistet. Außerdem wird erwähnt dass nach dem Sonntag wieder der Montag kommt.
Später beten wir die Kinder gemeinsam mit uns die Wochentage hintereinander aufzusagen.
Als erstes gehen wir die Wochentage auf Luxemburgisch durch, dann auf Deutsch und am Ende noch einmal auf Französisch.
Schritt2:
Wir erklären den Kindern dass wir von Montags bis Freitags Schule haben. Samstag und Sonntag nennt man auch noch das Wochenende. Außerdem wird den Kinder erklärt dass in manchen Regionen oder Ländern die Kinder auch am Samstag zu Schule gehen.
Schritt3:
Der Tag: Dann wird erklärt dass ein Tag 24 Stunden lang ist, und in 4 „Teile“ aufgeteilt ist; Morgens, Mittags ,Abends und Nacht. Hier wird noch einmal kurz erwähnt was wir mit dem Morgen, dem Mittag dem Abend und der Nacht verbinden.
Morgens:
Die Sonne geht auf, Aufstehen, Frühstücken, zur Schule gehen
Mittags:
Schule endet, Mittagessen, Hausaufgaben machen, Spielen (Freizeit), Sportverein und Hobbys
Abends:
Die Sonne geht wieder unter, Abendessen, schlafen gehen
Nacht:
Es ist dunkel, die Kinder schlafen alle, Man kann die Sterne und den Mond am Himmel sehen.
• Der Schüler kennt die Grundbegriffe zum Beschreiben eines Winkels (Scheitelpunkt,Schenkel und Innenwinkel).
• Der Schüler kennt die 4 Winkelarten bis 180° (spitzer Winkel, rechter Winkel, stumpfer Winkel, gestreckter Winkel).
• Der Schüler soll einen Winkel bis 180° mit Hilfe eines Geodreiecks messen können.
Beschreibung:
Das Lernvideo kann von Lernenden als Einführung zu den Winkeln eingesetzt werden. Außerdem ist es eine nach Schritten vorgelegte Anleitung, wie die Schüler beim Messen von Winkeln vorgehen sollen. Es handelt sich hierbei um ein Unterrichtsmodell, bei dem die Lehrperson einen Input liefert, der den SuS dabei helfen soll, einen Einblick ins Thema zu bekommen, und den Lernstoff zu verstehen. Des Weiteren sollen sie ihn in einer weiteren Phase imitieren und reproduzieren können, sowie auf ähnliche Aufgaben anwenden können. Um mit den zahlreichen Erklärungen abzuschließen, sollte man am Ende des Videos auf einen Alltagsbezug hinweisen. So können sich die Schüler das wissenschaftliche Konzept auch mit alltäglichen Beispielen näher bringen.
– Der Schüler lernt wozu und wie ein Messbecher und eine Wage genutzt werden.
– Der Schüler nutz die Maßeinheiten Milliliter und Gramm, indem er/sie zu Hause einen Cocktail für die Familie zubereitet.
– Der Schüler folgt den Anweisungen aus dem Rezept/Video, um ein Cocktail zusammenzumischen.
Beschreibung:
In diesem Lernvideo liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung von bereits bestehenden Kenntnissen zum Thema Maßeinheiten. Durch das Video bekommen die Schüler die Möglichkeit ihr theoretisches Vorwissen praktisch anzuwenden, indem gemeinsam ein Cocktail zusammengemischt wird. Gleichzeitig werden die wichtigsten Informationen zu diesem Thema noch einmal kurz im Video aufgegriffen und erklärt. Hierzu zählen das Abmessen von flüssigen und festen Mengen mit passenden Messgeräten (Messbecher und Waage) sowie das Nutzen der Tabelle zum Umwandeln der Maßeinheiten. Gemeinsam werden mit den Schülern die einzelnen Schritte des Cocktailrezepts durchgeführt.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Am Ende des Videos werden die Schüler dazu aufgefordert ein eigenes Cocktailrezept zu erstellen und auszuprobieren.