Längenmaße

VIDEO URL: https://vimeo.com/412921635/442e88aee3

Autoren: Tom BEMTGEN & Anne THILLMANN

Lernziele:

– Wie kann man verschiedene Dinge messen ohne sofort genormte Hilfsmittel wie einen Lineal oder Meter zur Hilfe zu nehmen. (Daumenbreite, Fingerspanne, Schrittlänge, …)

– Universale Maßeinheit (mm, cm, m) näher bringen, welche Instrumente/Hilfsmittel gibt es? (Lineal, Geodreieck, Maßband,…)

– Was misst man mit was? (kleine Gegenstände mit Lineal, große Gegenstände eher mit einem Maßband)

– Wie misst man etwas? (Man fängt immer bei der 0 an)

– Unterschied/Zusammenhang Millimeter, Zentimeter und Meter erklären (1 cm = 10mm, 1m = 100cm, usw.)

Beschreibung:

1. Phase: Einstieg – Problemstellung: Der Vater möchte seinen kleinen Garten mit einem Seil einzäunen. Deshalb fragt er seinen Sohn, dass dieser ihm ein Seil aus dem Baumarkt mitbringt. Er sagt dem Sohn, dass das Seil 10 Ellen lang sein muss. Als der Junge wieder zurück kommt, ist das Seil zu klein. Warum?

2. Phase: die Messgeräte unseres Körpers: Den Kindern wird gezeigt, dass man Gegenstände auch z.B. mit dem Körper messen kann (Daumenbreite, Schrittlänge, usw.). Ich werde dazu Beispiele zeigen, wie ich unter anderem einen Bleistift mit meiner Daumenbreite messe. Sie sollen dies auch zuhause mit Gegenständen testen.

3. Phase: Universelle Messgeräte: Messgeräte, so wie wir sie heute kennen (Maßband, Lineal,…). Welche Instrumente benutzen wir heutzutage um zu messen? Und was messen wir damit? (kleine Gegenstände werden eher mit einem Lineal gemessen und in Zentimeter ausgedrückt und große Gegenstände werden eher mit einem Maßband in Metern ausgedrückt)

4. Phase: Lineal-/Messphase: Wie misst man etwas? In dieser Phase wird den Lernenden gezeigt, wie man einen Gegenstand misst.

5. Phase: Abschlussphase zur Abstraktion: Erklärung von Millimeter, Zentimeter und Meter, bzw. wie sie in Verbindung zu einander stehen. (1m = 100cm / 1cm = 10mm)

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Arbeitsauftrag: Der Lernende soll verschiedene Gegenstände aus seinem Alltag messen. Lernmaterial: z.B. Flex und Flo Mathematik 2: Sachrechnen und Größen – Themenheft – Verbrauchsmaterial S. 24, 25, 26, 27, 28, 29

Unterrichtsplan als PDF:

Geld (Euro)

Video URL: https://vimeo.com/412182283/c3df09764f

Autoren: Hélène IRTHUM & Jacky HOFFMANN

Lernziele:

Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante :
-Quantifier des montants d’argent en comptant
-Explorer des unités de mesure d’autres pays

Résoudre un problème d’arithmétique:  
-Trouver l’opération arithmétique qui s’applique à un problème -Résoudre des problèmes d’addition et de soustraction à une opération 

Beschreibung:

Einleitung:
Zuerst wird den Kindern erklärt, dass in Luxemburg mit dem Euro bezahlt wird. Den Kindern werden noch andere Währungen erläutert.

Erklärung des Euros:
Den Schülern werden die unterschiedlichen Euro-Münzen und Euro-Scheine genannt und gezeigt. 

1.Aufgabe:
Die Schüler erhalten eine gewisse Anzahl an Euro-Münzen und Euro-Scheinen, sie sollen herausfinden um wie viel Euro es sich handelt.

2.Aufgabe:
Die Schüler erhalten einige Euro-Münzen und Euro-Scheine. Sie sollen ermitteln, welche Münzen und Scheine sie benötigen um einen bestimmten Betrag zu erhalten. 

3. Aufgabe:
Die Kinder sollen eine Sachaufgabe spielerisch lösen, hierbei handelt es sich um einen Lebensmitteleinkauf im Supermarkt. Sie sollen die korrekten arithmetischen Operationen finden und diese lösen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Arbeitsblätter zum Thema Geld 
https://www.grundschulkoenig.de/mathe/1-klasse/euro-und-cent/
https://www.aduis.at/groessen-euro-cent-bi48121

Unterrichtsplan als PDF:

Die Uhr lesen lernen

VIDEO URL: https://vimeo.com/411395315/f0f5633a01

Autoren: Mara LEUCK & Marie LIPPERT

Lernziele:

1. Das Kind lernt den Aufbau der analogen Uhr kennen.
2. Das Kind lernt die Bedeutung des großen und kleinen Zeigers kennen.
3. Das Kind lernt wie man die Uhr liest, zunächst mit dem Schwerpunkt auf der vollen und halben Stunde.

Beschreibung:

Im folgenden Lernvideo wird das Thema zunächst durch eine kurze Einleitung eingeführt, in der einige Beispiele von verschiedenen Uhren, die die SchülerInnen aus ihrem Alltag kennen könnten, gezeigt werden.
Dann wird der Schwerpunkt auf die analoge Uhr gelegt. 
Hier wird zunächst der Aufbau der analogen Uhr erklärt. Dabei, und im Laufe des gesamten Lernvideos, werden neben kurzen mündlichen Erklärungssätzen auch immer Bilder oder Animationen benutzt, um das Gesagte visuell dazustellen, sodass die SchülerInnen sich über verschiedene Kanäle mit dem Thema vertraut machen können und das Ganze verständlicher für sie wird.
Zudem werden die SchülerInnen zu gegebenen Zeitpunkten auch selbst zu aktivem Handeln angeregt, wenn sie konkreten Beispielen oder Fragen im Video begegnen. 
Der Schwerpunkt liegt in diesem Lernvideo zur Uhr zunächst auf der vollen und halben Stunde.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.sew.lu/resources/pdf/Vakanzenhefter/Cycle2Mathe/29.pdf

https://www.sew.lu/resources/pdf/Vakanzenhefter/Cycle2Mathe/18.pdf

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse2/zeitangaben/leereuhr/ganz/zeitaufgaben_volle_stunde_1.pdf

https://www.grundschulkoenig.de/fileadmin/user_upload/mathe/klasse2/zeitangaben/leereuhr/halb/zeitaufgaben_halbe_stunde_6.pdf

Unterrichtsplan als PDF:

Gewichte – Einführung

VIDEO URL: https://vimeo.com/411432241/4cd803f0d6

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage:
– Selbst eine Balkenwaage mittels eines Kleiderbügels herzustellen.
– Gewichte mit Hilfe einer Balkenwaage zu vergleichen.
– Zu bestimmen, welcher Gegenstand schwerer/leichter ist oder ob beide Gegenstände gleich schwer sind.
– Gegenstände durch Vergleiche ihrem Gewicht nach zu ordnen.
– Zu Hause Alltagsgegenstände zu finden, auf denen Gewichtsangaben stehen.
– Typische Gegenstände für bestimmte Gewichtsangaben herauszufiltern (z.B. 1kg=1 Packung Mehl).
– Stützpunktvorstellungen zu nutzen, indem sie diese auf einem Gewichtsstrahl eintragen.
– Die Umwandlung 1kg = 1000g nennen zu können. 
– Die Einheiten (g, kg) sinnvoll zuzuordnen.
– Gegenstände ihrer Wahl zu schätze, dann mit einer Federwaage (digital oder analog) präzise zu wiegen und dies zu dokumentieren.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Thema Gewichte eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zahlreiche Möglichkeiten sich mit Aktivitäten zu beteiligen und zu Hause aktiv zu werden. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick wird gezeigt, wie eine Balkenwaage funktioniert. Danach wird präsentiert, wie man sich selbst eine Balkenwaage mit Hilfe eines Kleiderbügels erstellen kann. Anschließend wird mit dieser Waage das Gewicht von mehreren Gegenständen verglichen (schwerer als; leichter als; genauso schwer wie) und dem Gewicht nach geordnet (vom Leichtesten bis zum Schwersten). Dann wird der Unterschied zwischen den Einheiten Gramm und Kilogramm sowie deren sinnvolle Nutzung besprochen. Die Umwandlung wird nur kurz angeschnitten (1000g=1kg). Folgend werden dann Stützpunktvorstellungen erarbeitet, indem typische Gegenstände für verschiedene Gewichte gezeigt und auf einem „Gewichts-Strahl“ eingetragen werden. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen, wie man mit Tafel-/Balkenwaagen auch ein präzises Gewicht ermitteln kann. Daraufhin wird auf das Wiegen mit Federwaagen (Küchen-/Personenwaagen) gewechselt und so noch weitere Gegenstände gewogen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

1) AB zu den Aktivitäten im Video: 
https://www.dropbox.com/s/jq137eski9lm1wa/Mathematik-C3-K%C3%B6nen-Liu_Gewichte-Einf%C3%BChrung_AB.pdf?dl=0 

2) Schulbücher: 
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S. 49-51
– Zahlenbuch (1. Auflage von 2010): S. 74 alle Aufg.; S.75 Aufg. 1 & 2
(Aufl. von 2013; bzw. Lizenz von 2016): S.60 Aufg. 2-4, S.61 Aufg. 5
– Zahlenbuch-Arbeitsheft: S.31 Aufg. 1-3

3) Online – Übungen: 
– Gewichte zuordnen: https://learningapps.org/3182827
– Gewichte den Tieren zuordnen: https://learningapps.org/1240428 ;
– Gewichts-Memory: https://learningapps.org/7465098

Auf die Einführung folgt ein zweites Video, bei dem näher erläutert wird, wie man mathematische Aufgaben zum Thema Gewichte leicht(er) lösen kann.

Unterrichtsplan als PDF: