Die Schülerinnen und Schüler lernen, oder festigen die Grundlagen der schriftlichen Division.
Beschreibung:
Bei diesem Lernvideo handelt es sich um eine einführende Erklärung bezüglich der schriftlichen Division. Schritt für Schritt wird die Division gelöst und jeder Schritt wird durch mündliche Erklärungen, wie aber auch durch Farben erläutert. Das Video kann aber ebenfalls zur Festigung der schriftlichen Division genutzt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen mithilfe dieser Schritt für Schritt Erklärung die grundlegenden Regeln der schriftlichen Division kennenlernen, oder im gegebenen Fall, festigen.
– Die Schüler erhalten einen Einblick in die Zahlenfolge (von 1 bis 10)
– Die Schüler sollen sich mit dem Prinzip des Ordinalzahlaspekts in Bezug auf die Zählzahlen auseinandersetzen.
Beschreibung:
Die Kinder erlernen die Zahlen von 1-10 an Hand einer Geschichte kennen.
Eine kleine Maus macht sich auf die Suche nach ihrem Käse, unterwegs begegnet sie zahlreichen Tieren. Zuerst begegnen ihr zwei Hunde, dann drei Katzen,…
Jede Tierart wird zuerst abgezählt wie viele es sind, hier können die Kinder selbst zu Hause mitzählen. Anschließend erscheint die gefundene Zahl in der Mathesprache, als Bild, an Hand von mathematischen Repräsentationen und die Schüler hören sie in den Sprachen Luxemburgisch und Französisch.
Die Maus redet nur Französisch, während der Erzähler Luxemburgisch redet, so kommen die Schüler mit beiden Sprachen in Kontakt.
• Die Schüler verstehen das Prinzip der halbschriftlichen Addition.
• Die Schüler können eine Addition im Tausenderraum halbschriftlich lösen.
• Die Schüler können die Zahlen stellenweise untereinanderschreiben.
Beschreibung:
Dieses Lernvideo dient als Einführung in die Hauptstrategien der halbschriftlichen Addition. Anhand konkreter Beispiele wird den Schülern erklärt, wie eine Addition im Tausenderraum geschickt gelöst werden kann. Die Beispielaufgaben werden im Video mündlich erklärt und zugleich visuell unterstützt, indem die halbschriftlichen Verfahren Schritt für Schritt angewendet werden. Folgende Strategien werden erklärt: Stellenweise, Schrittweise, Hilfsaufgabe und Vereinfachen.
Zunächst sollen die Kinder den Begriff ,,Umfang‘‘ und seine Bedeutung mithilfe einer allgemeingültigen Definition des Wortes und durch die verschiedene Beispiele kennenlernen. Zudem sollen sie die allgemeingültige Formel kennenlernen, um den Umfang eines Rechtecks zu berechnen. Die Formel wird mithilfe mehreren Beispielen aufgestellt, damit die Kinder zu einem besseren Verständnis gelangen können.
Beschreibung:
Dieses Lernvideo dient als Einleitung in das Umfangrechnen eines Rechtecks. Im Grunde besteht das Video aus einer am Anfang gegebenen, allgemeinen Definition des Begriffes ,,Umfang‘‘, die anhand von einigen konkreten Beispielen angewendet wird. Das Video kann also als erster Impuls angesehen werden, das dem Lehrer zur Verfügung gestellt wird. Dieser kann anschließend weitere Beispiele an das Video anknüpfen. Die Lernenden schauen sich in erster Linie das Video an, denn sie sollen ein Verständnis dessen bekommen und aufbauen, was ein Umfang ist und wie man diesen berechnen kann. Im ersten Blick liefert das Video den Kindern Informationen und stellt ihnen diese durch die gesprochenen Sprache, mit visuellen Repräsentationen und anhand des Geschriebenen zur Verfügung. Des Weiteren wird den Kindern das Rechnen des Umfangs, anhand von Beispielen, nähergebracht. Sie können im Laufe des Videos mitrechnen und so das Umfangrechnen selbst üben. Zudem lernen die Kinder nicht nur den Lösungsweg kennen, sondern fügen mathematische Begriffe, wie Umfang, Länge, Breite, Meter und Zentimeter zu ihrem Vokabular hinzu.
Die deutsche Sprache, die im Laufe des Videos benutzt wird, wird an die Sprachkompetenzen der Kinder angepasst. Es wird deutlich und in einem angepassten Tempo gesprochen. Zudem werden die Erklärungen bildlich, wie auch schriftlich festgehalten, um den Kindern eine bestmögliche Vermittlung des Begriffes zu gewährleisten, indem wir auf die Stimulation möglichst vieler Sinne der Kinder zurückgreifen.
Um sich jedoch auch selbst zu fördern, können Kinder das Video stoppen und versuchen das von uns erklärte Beispiel selbst zu lösen. Diese Aufgabe können sie dann anhand der gegebenen Lösung verbessern.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Wir stellen den Kindern diesen Link zur Verfügung, um weitere Aufgaben zum Umfang erledigen zu können :
• Die Schüler*innen verstehen was Dezimalzahlen sind.
• Die Schüler*innen können Dezimalzahlen in die Stellenwerttabelle eintragen und ablesen.
• Die Schüler*innen können Dezimalzahlen vergleichen und ordnen.
Plan d’études (p.129):
Nombres et opérations Cycle 4
– S’orienter dans l’espace numérique:
• Comparer, ordonner, encadrer, intercaler des nombres décimaux
• Passer du mot-nombre d’un nombre ayant au plus 3 décimales à son écriture chiffrée et inversement
• Extraire le nombre de dixièmes, centièmes et de millièmes d’un nombre
– Savoir effectuer des opérations arithmétiques:
• Estimer l’ordre de grandeur d’un résultat
Beschreibung:
Das Video dient zur Einführung der Dezimalzahlen.
Die Schüler*innen lernen die Dezimalzahlen kennen, indem diese mit ihrem alltäglichen Leben in Verbindung gebracht werden. Eine Animation spiegelt dies wieder, indem sie auf ein Wettrennen eingeht. Dies machen die Kinder meist in ihrer Freizeit, ein weiterer Aspekt stößt jedoch hinzu: Die Zeit wurde gestoppt, um den Gewinner bzw. die Gewinnerin zu ermitteln. Was die Kinder jedoch nicht wissen, um die Zeiten des Wettrennens vergleichen zu können, müssen sie die Dezimalzahlen vergleichen können. Dies wird anschließend in der Animation aufgegriffen. Der Aufbau der Dezimalzahlen und das Eintragen der Dezimalzahlen in die Stellenwerttabelle, werden anhand eines konkreten Beispiels erklärt.
Anschließend wird das Prinzip des Vergleichens aufgegriffen und anhand eines Beispiels verdeutlicht. Die einzelnen Schritte zum Vergleichen werden dargestellt und die Zeichen, welche zum Vergleichen genutzt werden nochmals wiederholt. Zum Abschluss nimmt die Animation wieder ihren Lauf, die Kinder bestimmen das Kind, das beim Wettrennen gewonnen hat.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Lernspiele mit sofortigem Feedback zum Vertiefen und Üben:
Am Ende des Lernvideos verstehen die Schüler, dass die Multiplikation eine iterative Addition ist.
Beschreibung:
In dem Lernvideo wird der Alltag von Pony Toni dargestellt. Das Pony bekommt jeden Morgen 4 Karotten. Danach wird das Pony gebürstet und weil es so brav dabei ist, bekommt es zur Belohnung wieder 4 Karotten.
Nachdem es geputzt wurde geht das Pony spazieren. Nach dem Spazieren bekommt Toni noch einmal 4 Karotten. Nachdem der Alltag von Pony Toni dargestellt wurde, bekommen die Schüler zwei verschiedene Methoden erklärt, wie der Alltag anhand einer Rechnung oder einem Bild dargestellt werden kann.
In der ersten Methode werden die 12 Karotten einzeln dargestellt und gezählt. In der zweiten Methode werden die Karotten in drei Bündeln von vier Karotten dargestellt. Als erstes wird hier als Rechnung „4 + 4 + 4“ angegeben. Dann wird die Anmerkung gemacht, dass es schneller geht, wenn 3 mal 4 gerechnet wird. Es wird erklärt, dass 3-mal Karotten gefüttert wurden und das Pony jeweils immer 4 Karotten bekommt.
Vor dem Ansehen des Videos sollten die Schüler bereits wissen, was eine Gleichung ist. Dazu verweisen wir auf unser vorheriges Video, indem wir die Gleichungen eingeführt haben.
Nach dem Ansehen dieses Videos sollten die Schüler wissen, was eine Unbekannte ist und wie man eine Gleichung mit einer Unbekannten lösen kann.
Beschreibung:
Im zweiten Video zum Thema Gleichungen erklären wir, was eine Unbekannte ist und wie man eine Gleichung mit einer Unbekannten lösen kann. Um dies verständlicher zu gestalten, greifen wir erneut auf das Beispiel einer Waage zurück. Wir erklären Schritt für Schritt, wie man beim Lösen einer Gleichung mit einer Unbekannten vorgehen sollte. Außerdem wird erklärt, wie man vorgeht, um einen Koeffizienten vor der Unbekannten loszuwerden. Beim Lösen der Gleichungen gehen wir dabei auf die Umkehrbeziehungen zwischen den Operationen ein.
– Erkennen können ob eine Gleichung wahr oder falsch ist.
– Eine Gleichung lösen können (ohne Unbekannte).
Beschreibung:
In diesem Lernvideo wird das Thema „Gleichungen“ eingeführt. Anhand einer Waage wird dargestellt was eine Gleichung ist, und es wird ein Bezug zum Alltag hergestellt. Anschließend wird unterschieden zwischen wahren Gleichungen, und falschen Gleichungen (Ungleichungen). Die Schüler sollen im Laufe des Videos erkennen, wie sie überprüfen können ob eine Gleichung wahr ist oder falsch. Mithilfe von Gleichungen mit Platzhaltern wird der Aspekt einer unbekannten Zahl miteingebracht. So sollen die Schüler auf das Lösen von Gleichungen mit einer Unbekannten vorbereitet werden. Sie nutzen die Umkehrbeziehungen zwischen den einzelnen Operationen (Addition-Subtraktion; Multiplikation-Division) um Gleichungen umzuformen, um sie so zu lösen.
Das Kind beherrscht das Ziffernsystem, kann Zahlen lesen und schreiben. Zahlen vergleichen und ordnen. Zahlen mit konkretem Material darstellen(Zahlenplättchen, Zahlenstrahl…), vergleichen und ordnen.
Beschreibung:
.In diesem Lernvideo werden die mathematischen Symbole „ +,-,=,<,> “ erklärt. Die Schüler können das Video auch nutzen um den Umgang mit den mathematischen Symbolen zu vertiefen. Im Video werden die verschiedenen Symbole anhand des 20er Felds und den Plättchen erklärt. Der Zahlenraum ist an ein Zyklus 2.1 angepasst. Es ist wichtig, dass sich die Schüler das Video genau anschauen und gut zuhören. Ablauf:
-Begrüßung (0min 00sec-0min 24sec)
-„Plus-Zeichen“ (0min 25sec-0min 28sec)
-„Minus-Zeichen“ (0min29sec-0min 31sec)
-„gleich-Zeichen“ (0min 32sec-0min 37sec)
-Wo hast du diese Zeichen schon einmal gesehen? (0min 38sec-1min 00sec)
-Addition (1 min 01sec–1min 40sec)
-„gleich-Zeichen“ in der Addition (1min 42sec-2min 38sec)
-Subtraktion (2min 39sec–4min 09sec)
-Einführung < , > (4min 08sec–4min 22sec)
-„Größer-als-Zeichen“ (4min 23sec-5min 13sec)
-„Kleiner-als-Zeichen“ (5min 14sec–6min 01sec)
-Unterschied < , > merken (6min 02sec-6min 39sec)
-„gleich-Zeichen“, wenn 2 Zahlen gleich sind (6min 40sec-7min 25sec)