Quelle heure est-il?

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085244/31d614c84c

Auteurs: Mika PROCHAZKA & Laurent SCHMIT

Objectif(s) visé(s):

Après avoir regardé cette vidéo d’apprentissage, les élèves devraient :

– Savoir lire une heure complète – Savoir lire les sections individuelles d’une heure

– Savoir lire l’heure sur une horloge analogique

– Savoir lire l’heure sur une montre numérique

Description:

Au cours de cette vidéo d’apprentissage, les élèves apprennent à lire l’heure.

D’abord, la journée et ses différentes périodes (matin, midi, après-midi, soir, nuit, minuit) sont présentées. Les élèves apprennent qu’une journée a 24 heures et qu’elle est bien structurée. Tous les termes importants sont traduits en allemand pour aider les élèves à mieux comprendre. Ils apprennent le vocabulaire nécessaire, ainsi que certaines expressions pour s’exprimer correctement. Il est expliqué en détail, comment il faut procéder pour lire l’heure à partir d’horloges analogique et digitale. Les exemples donnés sont toujours illustrés à l’aide images. Le rôle des deux aiguilles (grande et petite aiguille) est défini et répété tout au long de la vidéo. Il est souligné qu’une heure peut être divisée en 4 parties égales, des quarts d’heures. Ceci nous permet de déduire les expressions comme par exemple « Il est huit heures et quart » ou « Il est huit heures et demie ».

Finalement, on regarde une heure en détail afin que les enfants voient comment lire et prononcer les différentes heures.

Liens / activités supplémentaires:

https://www.youtube.com/watch?v=qt40aGoB3iY&t=49s

Plan de cours comme PDF:

W-Fragen

VIDEO URL: https://vimeo.com/422314315/7f7a317f6c

Autoren: Sven KIEFFER & Thomas ROLAND

Lernziele:

• Die SuS lernen die unterschiedlichen W-Fragen kennen: Wo? Wer? Was? Wann? Wen? Wem? Wohin? Warum?

• Die SuS können diese selbst benutzen

Beschreibung:

Das Video eignet sich um den SuS die W-Fragen zu erklären und wie man diese gebraucht. Das Video eignet sich sowohl als Einleitung als auch als Wiederholung der Thematik. Wenn wir dies nun auf das „Learning and Teaching Events“ Modell von Leclercq und Poumay beziehen, stellen wir fest, dass es sich hierbei um das Konzept der Rezeption und Transmission handelt. Die SuS bekommen Informationen, die sie verarbeiten müssen um sie anschließend beherrschen zu lernen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Steigerung der Adjektive

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085858/1bf48a72a2

Autoren: Sara FASSBINDER & BUKVIC Anica

Lernziele:

Décrire, juger et caractériser p.ex. à l’aide d’adjectifs adéquats

Examiner l’emploi correct et adéquat des moyens linguistiques connus ou disponibles (vocabulaire, grammaire)

Utiliser les principaux connecteurs et marqueurs de relation et de temps afin d’optimiser les enchaînements et les transitions dans le texte Contrôler l’orthographe d’usage et l’orthographe grammaticale

Mobiliser les connaissances et stratégies orthographiques et grammaticales étudiées au cours du cycle

Beschreibung:

Dieses Video erklärt den Schülern die Steigerung der Adjektive.

Hierzu wurde das Video ausschließlich auf die elementaren Bestandteile reduziert, damit die Schüler nicht durcheinander werden und zu viel Information auf einmal erhalten. Es geht hier also ausschließlich um Positiv, Komparativ und Superlativ.

Der Einstieg ins Thema geschieht anhand eines Beispiels. Für die Erklärung der Steigerung wird die Visualisierung durch eine Treppe genutzt. Die unterschiedlichen Stufen der Treppe stellen die unterschiedlichen Steigerungsformen dar.

In einer zweiten Phase des Videos wird die Theorie basierend auf dem ersten Beispiel gegeben. Jeder Stufe wird eine Farbe zugeschrieben (Schwarz, Rot, Blau). Hierdurch soll der Unterschied zwischen den Stufen nochmals unterstrichen werden.

Nach der Theorieerklärung bekommen die Schüler weitere Beispiele, die ebenfalls anhand der Treppe dargestellt werden. Somit wird die Theorie nochmals verinnerlicht.

Damit die Schüler auch selbst zum Denken angeregt werden, wird im letzten Teil des Videos eine Aufgabe zur Verfügung gestellt. Hier sollen die Schüler eine Tabelle mit der Steigerung der Adjektive anfertigen und die Lücken füllen. Z.B. wenn Positiv eines Adjektivs gegeben ist, sollen sie Komparativ und Superlativ finden.

Diese Aufgabe dient dazu, dass die Schüler anschließend eine korrekt ausgefüllte Tabelle mit einer Vielfalt an Adjektiven haben, die sie später als Hilfeblatt bei anderen Aufgaben bezüglich der Steigerung der Adjektive benutzen können.

Das Ende des Videos zeigt das Lösungsblatt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Weitere Aufgaben zum Thema ,,Steigerung der Adjektive’’ können angeboten werden. Zudem können die Schüler aufgefordert werden, selbst Sätze zu bilden, bei denen sie eine Steigerung der Adjektive anwenden.

Unterrichtsplan als PDF:

Sprachanlässe – von einfachen bis komplexeren Satzkonstruktionen. Wortschatz zum Thema „Am Buttik“ – Wimmelbild

VIDEO URL: https://vimeo.com/423085021/b94eea6bff

Autoren: Kelly HAMES & Paul HEINESCH

Lernziele:

Die SchülerInnen lernen…

– .. luxemburgische Wörter, sowie einfache bis komplexere Satzkonstruktionen zum Wortschatz „Am Buttik“.

-.. genau zuzuhören, die Wörter und Sätze zu verstehen und diese nachzusprechen.

-.. auf einfache Fragen zu antworten.

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um ein interaktives Lernvideo. Mithilfe eines Wimmelbilds zum Thema im Supermarkt, fördert dieses Video Sprachanlässe in der luxemburgischen Sprache. Das Lernvideo fordert die Schüler auf, richtige Sätze zu bilden und diese zu wiederholen. Durch die Wiederholung wird der korrekte Satzbau gefestigt. Die Kinder antworten auf einfache Fragen und werden auf der Suche nach den richtigen Lebensmitteln aktiv handeln. Durch die visuelle Unterstützung von Bildern, wird das Verständnis vereinfacht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

– iTeo

– Wimmelbilder

Unterrichtsplan als PDF:

DRAG & DROP PDF FROM DESKTOP TO HERE

Wéi stellen ech mech vir?

VIDEO URL: https://vimeo.com/422103852/af7d7c5f4e

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

• Der Schüler ist in der Lage kurze Sätze zu wiederholen.

• Der Schüler ist in der Lage die erlernten Sätze richtig anzuwenden.

• Der Schüler ist in der Lage sich kurz vorzustellen.

•Der Schüler lernt verschiedene Sprachen kennen.

Beschreibung:

In diesem Video lernen die Schüler, wie man sich vorstellt. In diesem Zusammenhang wird der Satzbau impliziert gelernt, indem eine Satzstruktur vorgegeben wird und der Lernprozess durch Bilder unterstützt wird. Außerdem soll die Muttersprache des Schülers valorisiert werden. In diesem Zusammenhang werden im Video verschiedene Kinder vorgestellt, die sich in verschiedenen Sprachen vorstellen. Zu Beginn des Videos wird gezeigt, wie man sich im Luxemburgischen vorstellt. Dabei wird die folgende Struktur genutzt:

1. „Moien.“ 2. „Ech heeschen…“ 3. „Ech hunn… Joer.“ 4. „Ech … gär.“/„Ech spillen gär…“

In einer zweiten Phase wird diese Struktur auf andere Sprachen übertragen. Hierbei stellen sich „Native Speakers“ in ihrer Sprache vor.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

• im Alltag Sprachanlässe für das Kind schaffen (z.B. nachfragen, was das Kind tut oder tun möchte)

Unterrichtsplan als PDF:

Loftexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/421859423/8e2dd7f9d4

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– Die Schüler und Schülerinnen sollen eine Schätzung abgeben was beim Experiment passieren könnte.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die einzelnen Objekt erkennen und benennen können.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen ganze Sätze gemeinsam mit dem Erzähler aufsagen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Luft gezeigt, verbalisiert und teilweise in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und dass sie selbst zuhause mitexperimentieren können. Vor jedem Experiment erklärt das Plüschtier den Kindern, was sie hierfür an Material benötigen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, wird dieser gemeinsam benannt und in einzelnen Fällen in einem kurzen Satz verwendet (z.B.: Wir brauchen ein Glas). Das Kind soll ebenfalls bei ausgewählten Experimenten miträtseln, was passieren könnte. Alle Experimente werden mit alltäglichen Gegenständen, die jeder zuhause hat, durchgeführt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Verben-Memory

VIDEO URL: https://vimeo.com/420630930/e9120cd463

Autoren: Nadia MARTINO & Lisa ROCKENBROD

Lernziele:

Verben mit der Endung -en im Präsens

Beschreibung:

Die Schüler sollen anhand von Beispielen fähig sein, später die Verben mit den richtigen Endungen zu legen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://1drv.ms/b/s!AtKu1flky9yNgWbUF9gKxlkEy3t6?e=a9C4Re

Unterrichtsplan als PDF:

Waasserexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330541/a8b1386def

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– eine Schätzung abgeben, ob ein ausgewähltes Objekt schwimmt oder nicht

– einzelne Objekte erkennen und benennen können

– die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler benennen

– einzelne Wörter in verschiedenen Sprachvariationen aufsagen (z.B.: laut, leise, wie Dori aus Findet Nemo, …)

– Diese Wörter in kurzen Sätzen benutzen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Wasser gezeigt, verbalisiert und in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und was sie an Material benötigen, um selbst zuhause mitzumachen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, fragt das Plüschtier die Kinder, ob sie ihm diesen Gegenstand benennen können. Danach folgt die Auflösung und ein gemeinsames Benennen dieses Gegenstandes. Anschließend wird die Frage gestellt: Schwimmt dieser Gegenstand oder versinkt er? Das Kind soll nun eine Schätzung abgeben, dann wird getestet und die Frage beantwortet. Dieser Satz wird in verschiedenen Sprachvariationen aufgesagt (vgl. Lernziele). Dieses Prinzip wird mit mehreren Gegenständen durchgeführt, wobei alle Gegenstände in den meisten Haushalten aufzufinden sein sollten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Vorbereitung eines Referats

VIDEO URL: https://vimeo.com/418912070/c4dc1f678f

Autoren: Camille HÉRET & Charlie WALSDORF

Lernziele:

Am Ende des Videos sollen die SchülerInnen verstanden haben, wie man Schritt für Schritt einen Vortrag vorbereitet.

Beschreibung:

Das Video zeigt den Schülern schrittweise, wie sie sich auf ein Referat vorbereiten können. Es kann folglich nach der Verkündung der Referatsthemen im Klassenzimmer gezeigt werden, damit die Schüler eine ungefähre Vorstellungen der folgenden Arbeitsschritte bekommen. Es ermöglicht ihnen, ihre Arbeitsphasen nach einer bestimmten Struktur zu gliedern. Zudem können die Schülern sich das Video selbstständig während der Vorbereitung immer wieder anschauen, bevor sie zum nächsten Arbeitsschritt übergehen. Somit können sie selbstständig überprüfen ob wichtige Kriterien erfüllt wurden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Bevor die SchülerInnen damit beginnen, eigens ein Referat vorzubereiten, können sie ihr Wissen mithilfe eines Quiz prüfen. Im Quiz werden ihnen sechs verschiedene Fragen gestellt, welche zuvor im Video behandelt wurden.

https://www.surveymonkey.com/r/RMKHB58

Unterrichtsplan als PDF:

Wochentage

VIDEO URL: https://vimeo.com/417572643/d6c9c83d98

Autoren: Aimée STEFFAN & Aurélia PRIAC

Lernziele:

– Die Kinder sollen die Namen der Wochentage auf Luxemburgisch lernen;

– Sie werden ebenfalls die Namen in ihnen vielleicht fremden Sprachen hören und sich bewusst werden, dass Kinder in ihrer Klasse unterschiedliche Sprachen sprechen;

– Sie sollen die Sprachen unterscheiden können.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo geht es darum, die Wochentage auf Luxemburgisch zu lernen. Dies erfolgt mit Hilfe von Wilma, dem Wochenwurm.

Als Hilfssprachen für die Kinder, welche die luxemburgische Sprache noch nicht gut beherrschen, werden Französisch, Deutsch und Portugiesisch genutzt.

Die Kinder können aktiv mitarbeiten, indem sie auf kurze Fragen antworten.

Wilma nennt die Wochentage zuerst auf Französisch, Deutsch und Portugiesisch. Schlussendlich wird der Wochentag auf Luxemburgisch genannt. Zu jedem Wochentag erzählt Wilma eine kurze Geschichte.

Die Kinder erhalten den Auftrag, täglich den Wochentag zu benennen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Deutsches Kinderlied zu den Wochentagen:

https://www.youtube.com/watch?v=A7JPo9baLnQ

Unterrichtsplan als PDF: