Daniels verrücktes Abenteuer

VIDEO URL: https://vimeo.com/411432234/6e8f3421a3

Autoren: Laura DAWIR & Simone ROLL

Lernziele:

Die Kinder sollen:
– der Geschichte und den Fragen aufmerksam zuhören,
– die richtigen Antworten auf die Fragen finden,
– ggf. selbst eine Geschichte über ihren verrücktesten Tag schreiben.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird eine Geschichte von uns vorgelesen, die wir selbst geschrieben haben. Die Geschichte wird dabei von Illustrationen und Animationen visuell unterstützt. Nach dem Vorlesen der Geschichte, wird es eine kleine Fragerunde geben, während welcher Fragen (insgesamt 6 Fragen) zu der Geschichte gestellt werden. Zu jeder Frage werden 3 Antwortmöglichkeiten vorgelesen. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen dann das Video stoppen, die richtige Antwort auswählen, bevor sie sich die richtige Antwort anhören. Am Ende des Videos wird es eine fakultative Aufgabenstellung geben, bei welcher die SuS eine eigene Geschichte schreiben dürfen.

Unterrichtsplan als PDF:

Das Wortfeld « gehen »

VIDEO URL: https://vimeo.com/411516720/99b9db533b

Autoren: Joanna GONCALVES & Noémie GLAESENER

Lernziele:

Die SuS des Zyklus 3…
-wissen, dass ein Wortfeld die Wörter beinhaltet, die inhaltlich etwas mit dem Oberbegriff zu tun haben. 
-lernen Wörter kennen, die sich im Wortfeld « gehen » befinden, indem sie die, in kleinen Videosequenzen dargestellten Verben erraten. 
-erstellen ihr eigenes Wortfeld, auf das sie bei zukünftigen Schreibanlässen zurückgreifen können.

Beschreibung:


In diesem Lernvideo wird das Wortfeld „gehen“ behandelt. Als Einführung wird den Zuschauern und Zuschauerinnen kurz erklärt, was ein Wortfeld ist und wie es aufgebaut sein kann. Zusätzlich werden sie über den Nutzen informiert. 
Das neue Wortfeld „gehen“ wird anhand von Videobeispielen erarbeitet, in denen die verschiedenen Bewegungen aufgeführt werden. Die Schüler und Schülerinnen werden zum Nachdenken und Raten motiviert und sollen anschließend ein eigenes Wortfeld erstellen, was bei Schreibanlässen als Hilfestellung herangezogen werden. 
Somit steht dem Verfassen von interessanten, spannenden und abwechslungsreichen Geschichten nichts mehr im Wege. 

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Aufbauend kann ein Schreibanlass organisiert werden, der den Nutzen eines Wortfeldes unterstreicht. Zusätzlich kann der Aufbau des Wortfeldes für weitere Wortfelder herangezogen werden, damit die SchülerInnen sich eine Sammlung anlegen können.

Unterrichtsplan als PDF:

Geometriediktat (Zeichnen mit geometrischen Formen)

VIDEO URL: https://vimeo.com/411368398/d508961604

Autoren: Jessica LAGODA & Kim THILL

Lernziele: Basierend auf mündlichen Anweisungen sollen die SchülerInnen die richtigen geometrischen Formen (Kreis, Dreieck, Rechteck, Quadrat) zeichnen, sowie die ungefähren Dimensionen (groß, klein) und die Ausrichtung im Raum (links, rechts, auf, …) beachten. 

Beschreibung: In diesem Video werden zu Beginn die geometrischen Formen (Kreis/ Dreieck/ Rechteck/ Quadrat) und deren Eigenschaften (Ecken und Seiten) kurz wiederholt.

Anschließend erhalten die SchülerInnen nach und nach Anweisungen, welche sie beim Zeichnen genau befolgen sollen. Die Anweisungen betreffen die geometrischen Formen, deren Dimensionen (groß/ klein) und deren Platzierung im Bild (links/ rechts/ auf …). Auf diese Weise entsteht ein Bild mit den unterschiedlichen geometrischen Formen.

Am Ende wird gemeinsam kontrolliert, ob die richtigen Formen verwendet wurden. 

Weiterführende Aktivitäten/Links: Luxemburger Zahlenbuch 2 Arbeitsheft: Aufgaben zu den vier geometrischen Formen und den Eigenschaften (Ecken und Seiten) auf den Seiten 65 und 70 (Aufgabe 2 und 3)

Internet: 
– ähnliche Aufgabe (Geometriediktat) auf der folgenden Seite: https://grundschule-gruenheide.de/abstraktes-bilddiktat/
– Überleitung: Maldiktat in den Sprachen (Lese- und Hörverständnis) auf folgender Seite https://www.zaubereinmaleins.de/kommentare/bilddiktat….49/

Unterrichtsplan als PDF:

Gewichte – Einführung

VIDEO URL: https://vimeo.com/411432241/4cd803f0d6

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage:
– Selbst eine Balkenwaage mittels eines Kleiderbügels herzustellen.
– Gewichte mit Hilfe einer Balkenwaage zu vergleichen.
– Zu bestimmen, welcher Gegenstand schwerer/leichter ist oder ob beide Gegenstände gleich schwer sind.
– Gegenstände durch Vergleiche ihrem Gewicht nach zu ordnen.
– Zu Hause Alltagsgegenstände zu finden, auf denen Gewichtsangaben stehen.
– Typische Gegenstände für bestimmte Gewichtsangaben herauszufiltern (z.B. 1kg=1 Packung Mehl).
– Stützpunktvorstellungen zu nutzen, indem sie diese auf einem Gewichtsstrahl eintragen.
– Die Umwandlung 1kg = 1000g nennen zu können. 
– Die Einheiten (g, kg) sinnvoll zuzuordnen.
– Gegenstände ihrer Wahl zu schätze, dann mit einer Federwaage (digital oder analog) präzise zu wiegen und dies zu dokumentieren.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Thema Gewichte eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zahlreiche Möglichkeiten sich mit Aktivitäten zu beteiligen und zu Hause aktiv zu werden. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick wird gezeigt, wie eine Balkenwaage funktioniert. Danach wird präsentiert, wie man sich selbst eine Balkenwaage mit Hilfe eines Kleiderbügels erstellen kann. Anschließend wird mit dieser Waage das Gewicht von mehreren Gegenständen verglichen (schwerer als; leichter als; genauso schwer wie) und dem Gewicht nach geordnet (vom Leichtesten bis zum Schwersten). Dann wird der Unterschied zwischen den Einheiten Gramm und Kilogramm sowie deren sinnvolle Nutzung besprochen. Die Umwandlung wird nur kurz angeschnitten (1000g=1kg). Folgend werden dann Stützpunktvorstellungen erarbeitet, indem typische Gegenstände für verschiedene Gewichte gezeigt und auf einem „Gewichts-Strahl“ eingetragen werden. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen, wie man mit Tafel-/Balkenwaagen auch ein präzises Gewicht ermitteln kann. Daraufhin wird auf das Wiegen mit Federwaagen (Küchen-/Personenwaagen) gewechselt und so noch weitere Gegenstände gewogen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

1) AB zu den Aktivitäten im Video: 
https://www.dropbox.com/s/jq137eski9lm1wa/Mathematik-C3-K%C3%B6nen-Liu_Gewichte-Einf%C3%BChrung_AB.pdf?dl=0 

2) Schulbücher: 
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S. 49-51
– Zahlenbuch (1. Auflage von 2010): S. 74 alle Aufg.; S.75 Aufg. 1 & 2
(Aufl. von 2013; bzw. Lizenz von 2016): S.60 Aufg. 2-4, S.61 Aufg. 5
– Zahlenbuch-Arbeitsheft: S.31 Aufg. 1-3

3) Online – Übungen: 
– Gewichte zuordnen: https://learningapps.org/3182827
– Gewichte den Tieren zuordnen: https://learningapps.org/1240428 ;
– Gewichts-Memory: https://learningapps.org/7465098

Auf die Einführung folgt ein zweites Video, bei dem näher erläutert wird, wie man mathematische Aufgaben zum Thema Gewichte leicht(er) lösen kann.

Unterrichtsplan als PDF:

Zeitreise in das Mittelalter

VIDEO URL: https://vimeo.com/411352837/20582edfd6

Autoren: Wilma GONCALVES & Doreen BECKER

Lernziele:

• Identifier et restituer les informations essentielles du document d’écoute (émetteur, public cible, contexte, intention)
• Utiliser et interpréter les indices qui accompagnent les textes (contexte, bruit de fond, acoustique, musique, …)
• Déduire le sens des mots nouveaux à partir du contexte

Beschreibung:

• Die erzählte Geschichte anhand von Fotos und Bildern verstehen.
• Das Leben der verschiedenen Menschen im Mittelalter kennenlernen.
• Neue Wörter über das Mittelalter erlernen, um so seinen Wortschatz zu vergrößern.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.youtube.com/watch?v=8cUi6vmZciM

Unterrichtsplan als PDF:

Comment écrire une carte postale?

VIDEO URL: https://vimeo.com/411403588/6a66db3592

Auteurs: Fatmira SMAILOVIC & Elza SKENDEROVIC

Objectif(s) visé(s):

Les élèves vont découvrir les éléments de la carte postale.
Les élèves vont écrire un message simple et personnel. 
Les élèves vont faire recours à un vocabulaire.

Description:

Dans la vidéo, nous traitons la question «Comment écrire une carte postale?».

En premier lieu, les élèves découvrent la structure globale de celle-ci. Les éléments importants sur une face sont la formule initiale (d’appel) et finale (de politesse), le texte, le destinataire, le timbre ainsi que l’expéditeur. Sur l’autre face, il y a souvent des photos, une illustration, un dessin, etc. 

Dans une deuxième étape, ils sont incités à rédiger par exemple un petit texte en français de ce qu’ils ont fait pendant les semaines où l’école était fermée et à envoyer par la suite la carte postale à leur école ou à leurs proches, s’ils le désirent. En leur présentant des idées à en créer une, ils ont également la possibilité d’exprimer leur créativité. Il ne s’agit donc pas simplement d’une activité d’expression écrite, mais plutôt d’une activité interdisciplinaire qui demande un investissement personnel et créatif. En intégrant d’autres langues, nous essayons de répondre aux besoins des élèves et parents et de valoriser le multilinguisme au Luxembourg. La vidéo existe en français/serbo-croate et en allemand/anglais.  

Par ailleurs, des mesures de différenciation sont mises en œuvre dans la vidéo d’apprentissage en utilisant un langage simplifié et des éléments visuels, tels que des images et des animations, qui représentent clairement le contenu et facilitent la compréhension.

Liens / activités supplémentaires:

La vidéo existe aussi en langue allemande: « Wie schreibt man eine Postkarte? »

Plan de cours comme PDF:

Les prépositions

VIDEO URL: https://vimeo.com/411426080/038c1d61bd

Auteurs: Anouk WEBER & Jennifer ZUK

Objectif(s) visé(s):

L’élève comprend les différentes situations, dans lesquelles les prépositions sont utilisées en s’appuyant sur le message transmis par la vidéo.

L’élève sait insérer les prépositions de façon correcte dans une phrase française.

Description:

Cette vidéo traite le sujet des prépositions, dans ce cas : devant, derrière, sur, sous et dans. La vidéo est divisée en quatre parties : l’introduction, la trousse et le chat, la chambre du chat, et la partie finale de la vidéo. L’introduction sert comme explication de la signification des prépositions. Cette explication est visualisée à travers des exemples d’un chat qui est devant, sous, sur, derrière ou dans une boîte. Ces cinq prépositions sont répétées de nouveau. La prochaine partie présente la séquence « La trousse et le chat » dans laquelle les différentes prépositions sont présentées à l’aide d’un chat et d’une trousse. La vidéo continue avec la partie « La chambre du chat », dans laquelle le chat joue à cache-cache avec les enfants dans sa chambre. Cette partie est interactive et encourage les enfants à participer au jeu en répondant à la question posée par l’enseignante : « Où est le chat ? ». La vidéo se conclut avec la partie finale. L’enseignant invite ici les élèves à appliquer leur nouveau vocabulaire acquis, en jouant cache-cache avec un objet de leur volonté (p.ex. un nounours) dans leur propre chambre.

Liens / activités supplémentaires:

/

Plan de cours comme PDF:

Das schriftliche Verfahren der Addition

VIDEO URL: https://vimeo.com/411334249/710333fd56

Autoren: Anne-Marie STOOS & Li WENNER

Lernziele:

Kognitive Lernziele: 
Dieses Lernvideo stellt eine Einführung zum schriftlichen Verfahren der Addition in Form einer Tafelrechnung dar. Mithilfe dieses Lernvideos sollen die Schüler das Prinzip der schriftlichen Addition verstehen und selbstständig anwenden können. Des Weiteren erkennen die Schüler, dass die schriftliche Addition aufgrund ihrer schnellen Anwendung beim Addieren von größeren Zahlen oftmals einfacher umzusetzen ist, als die Rechnung mental zu lösen. 

Psychomotorische Lernziele: 
Die Schüler sollen die Zahlen stellenweise sauber und ordentlich untereinander zu schreiben.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo stellt eine Einführung zum schriftlichen Verfahren der Addition in Form einer Tafelrechnung dar und soll den SuS dabei helfen Tafelrechnungen der Addition selbstständig lösen zu können. 
Schrittweise werden die SuS an die Tafelrechnungen herangeführt, indem im Video zuerst halbschriftliche Rechnungen aus dem Einer, Zehner und Hunderterbereich durchgeführt werden, um somit den Übergang zu den Tafelrechnungen zu gestalten.
Anschließend werden die SuS an die Tafelrechnungen herangeführt, indem zuerst expliziert wird wie die SuS eine Tafelrechnung überhaupt erst aufstellen können. Hierbei wird präzisiert, dass es dabei von enormer Wichtigkeit ist die korrekten Stellenwerte der Zahlen zu respektieren und diese somit also richtig untereinander zu schreiben, um somit jegliches Fehlrechnen zu vermeiden. Mithilfe einer Veranschaulichung werden die einzelnen Etappen detailliert beschrieben und erklärt. Hierbei wird der Fokus auch ganz besonders auf die Zehnerüberschreitung gesetzt, da diese eventuell eine große Schwierigkeit für die SuS darstellen könnte.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

www.oli.lu (Mathematik, Tafelrechnungen)
Aufrufbar unter: https://www.oli.lu/apps/written_calc/run/
www.grundschulkoenig.de

Aufrufbar unter: https://www.grundschulkoenig.de/mathe/3-klasse/schriftliches-rechnen/schriftliches-addieren/

Unterrichtsplan als PDF:

Das Präteritum

VIDEO URL: https://vimeo.com/411066475/2c0cd67ea8

Autoren: Lena STREFF & Andy SCHAMMO

Lernziele:

Das Kind ist in der Lage entscheiden zu können wann die Zeitform Präteritum genutzt wird.
Das Kind ist in der Lage das Präteritum für starke und schwache Verben zu bilden. 

Beschreibung:

Das Video behandelt folgende Fragen:
Was ist das Präteritum? Wann wird das Präteritum verwendet? Wie wird es gebildet? (Starke und Schwache Verben)

Das Video kann als Einführung dienen.
Es kann als zusätzliche Erklärung dienen für Schüler*innen um es zu Hause oder in der Klasse nach eigenem Befinden sich anzuschauen.
Kann als Mittel dienen, um Schüler*innen die den Unterricht krankheitshalber verpasst haben, eine Ressource zu bieten.
Kann in der Klasse eingesetzt werden, wenn man Schüler*innen einzeln oder in Kleingruppen arbeiten lassen will.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://oli.lu/apps/verbs_german/run/

Unterrichtsplan als PDF: