Auslautverhärtung Wortverlängerung

VIDEO URL: https://vimeo.com/420630765/cdf2b30688

Autoren: Lucie ANDRÉ & Ludivine CANON

Lernziele:

Die SchülerInnen wenden die Strategie der Wortverlängerung an, um die korrekte Schreibweise eines Nomens im Singular herauszufinden.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo zeigt die Strategie um herauszufinden, welcher Buchstabe (Konsonant/Mitlaut) in die Endung eines Nomens kommt. Durch die Auslautverhärtung können stimmhafte Konsonanten zu stimmlosen Konsonanten werden und dies sorgt für eine gewisse Konfusion in der Rechtschreibung. Mithilfe dieses Videos können sich die SchülerInnen eine Strategie aneignen um der Konsonantenfrage ein Ende setzen zu können. Man bildet zum Singular (Einzahl) eines Nomens den Plural (Mehrzahl).

Zuerst gibt es eine Wiederholung vom Nomen und vom Plural.

Anschließend wird anhand von drei Beispielen die Strategie der Wortverlängerung durchgeführt. Im Schlussteil wird eine Zusammenfassung gemacht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.raus-blick.de/fileadmin/files/Dokumente/Materialienpool/Auslautverhaertung_Wortverlaengerung.pdf

https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/verlaengerungsregel-dt-oder-bp-am-wortende

Unterrichtsplan als PDF:

Eine (Buch-)Zusammenfassung schreiben

VIDEO URL: https://vimeo.com/420327727/e48a5a739a

Autoren: Jennifer GOLANOVA & Stephanie MICHELS

Lernziele:

Die SuS können:

– wichtige Informationen aus einem Text herausfiltern und gruppieren

– unterschiedliche Fragen beantworten um den Inhalt der Zusammenfassung sammeln zu können

– Wiederholungen vermeiden

– das Prinzip der Zusammenfassung verstehen

– unterscheiden, welche Informationen wichtig oder irrelevant sind

Beschreibung:

Bei diesem Video handelt es sich um eine Anleitung um eine (Buch-)Zusammenfassung zu schreiben. In einem ersten Schritt wird erklärt, was eine Zusammenfassung ist und wofür man diese benötigt. Anschließend werden wichtige Regeln für das Schreiben einer Zusammenfassung erläutert. Nachdem grob ein Überblick über den Aufbau gegeben wurde, werden anschließend für die unterschiedlichen Teile wichtige Informationen aufgelistet, die in der Zusammenfassung unbedingt vorhanden sein sollten. Hierbei werden auch konkrete Fragestellungen dargestellt, die die SchülerInnen beim Suchen nach wichtigen Informationen und beim Schreiben der Zusammenfassung nutzen können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Einführung des Buchstaben g/G

VIDEO URL: https://vimeo.com/418853533/2778f89823

Autoren: Chris STUMPF & Noe EWERT

Lernziele:

• Die Kinder sollen erkennen, welcher Buchstabe mit diesem Laut verbunden ist. Sie sollen die Form des Buchstaben erkennen und den dazugehörigen Laut erkennen.

• Die Kinder sollen mehrere Wörter kennenlernen, in denen der Buchstabe vorkommt und somit wird auch immer der Buchstabe „g, G“ gemäß betont.

Beschreibung:

Durch das Lernvideo sollen die Schülerinnen den neuen Buchstaben „g, G“ kennenlernen. Die Kinder sollen der Erzählgeschichte aufmerksam zuhören und sich den Laut /G/ einprägen. Des Weiteren werden in einem zweiten Schritt zusätzliche Wörter dargestellt, die den Buchstaben „g, G“ beinhalten. Somit wird ein Wortschatz zu diesem Buchstaben erstellt. Abschließend sollen die SchülerInnen den Buchstaben schreiben. Es werden also folgende Wahrnehmungsarten angesprochen: auditiv (hören), visuell (schauen) und kinästhetisch (schreiben).

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://www.materialguru.de/deutsch/buchstaben/g/

https://www.youtube.com/watch?v=ut5siesD5aI

Hierbei handelt es sich um ein Kinderlied, das immer wieder auf die Aussprache des Buchtstaben G und g eingeht.

Unterrichtsplan als PDF:

Kommasetzung

VIDEO URL: https://vimeo.com/421425294/cfc9dc038e

Autoren: Marie FISCHER & Laura MOCKEL

Lernziele:

• Die Schüler lernen die fünf Kommaregeln kennen.

• Die Schüler wenden die fünf Kommaregeln richtig an.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden folgende 5 Regeln der Kommasetzung behandelt:

• Das Komma steht zwischen Haupt- und Nebensätzen.

• Das Komma steht zwischen Aufzählungen.

• Das Komma steht vor „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“, „sondern“, “dass” und “weil”.

• Das Komma steht nach Anreden, sowie bei Datums- und Zeitangaben.

• Das Komma kommt vor und nach Appositionen.

Dies sind Einschübe, die ein Bezugswort näher erklären. Diese werden zuerst einzeln eingeführt, erklärt und anhand von einem Beispiel demonstriert. Anschließend werden diese fünf Regeln praktisch angewendet, indem die Schüler die Kommaregeln in einer vorgefertigten E-Mail richtig setzen sollen. Damit die Schüler einen Sinn hinter dem Lernen von Kommaregeln erkennen, wird dieses Video aus der Sicht von Lisa, einer Drittklässlerin erklärt, die eine E-Mail an ihren Freund Tim verschicken will. Da sie jedoch die Kommaregeln nicht kennt, muss sie sich diese zuerst aneignen, bevor sie die Nachricht verschicken kann. Sie will ja erstens keinen schlechten Eindruck hinterlassen und zweitens will sie, dass ihr Freund Tim die Nachricht auch versteht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler sollen eine eigene E-Mail an einen Freund verschicken, in welcher sie die Kommasetzung respektieren.

Unterrichtsplan als PDF:

Der Akkusativ mit bestimmtem Artikel

VIDEO URL: https://vimeo.com/420310319/268b6340af

Autoren: Marisa FERNANDES & Mélanie FERNANDES

Lernziele:

Die Schüler sollen den Akkusativ mit bestimmtem Artikel benutzen können (nur das männliche „der“ verändert sich im Akkusativ, „die“ und „das“ bleiben gleich).

Die Schüler sollen kurze Sätze korrekt abschreiben können und selbst Sätze bilden können.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo wird der Akkusativ mit bestimmtem Artikel behandelt. Zuerst wird anhand von Beispielen mit dem Verb „nehmen“ auf die Regeln des Akkusativs aufmerksam gemacht. Dafür werden zuerst Sätze im Nominativ gebildet und dann im Akkusativ. Danach sollen die Schüler diese Regeln in weiteren Beispielen mit den Verben „nehmen“ und „sehen“ anwenden können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Arbeit mit dem Wörterbuch

VIDEO URL: https://vimeo.com/420300199/ae57e84f45

Autoren: Noémie GLAESENER & Joanna GONCALVES

Lernziele:

Die SuS:

– kennen die 5 Regeln zum Nachschlagen von Wörtern

– können ein unbekanntes Wort alleine nachschlagen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo spricht die Arbeit mit dem Wörterbuch an, indem zwei Kinder bei dem Spiel Scrabble auf ein skurriles Wort stoßen. Es kann entweder als Einführung oder als Wiederholung benutzt werden.

Das Nachschlagen eines Wortes wird anhand eines Beispiels Schritt für Schritt erklärt. Wird das Video als Wiederholung genutzt, haben die SchülerInnen auch die Möglichkeit das Wort selbst nachzuschlagen und das Video als Kontrolle zu nutzen. Es enthält zudem einen Merkzettel auf Deutsch und Französisch, welcher die wichtigsten Regeln zum Nachschlagen von Wörtern zusammenfasst. Als Abschluss werden die SchülerInnen dazu animiert ihr (neues) Wissen anzuwenden, indem drei Wörter zum Nachschlagen genannt werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Aktivität können allgemeine Alphabets-Übungen gemacht werden, damit den SuS die Suche im Wörterbuch erleichtert wird. Des weiteren können Wörter nachgeschlagen und deren linke und rechte Leitwörter notiert werden. So kann die Lehrkraft feststellen, ob an den richtigen Stellen gesucht wurde.

Unterrichtsplan als PDF:

Fragesätze mit W-Fragewörtern

VIDEO URL: https://vimeo.com/419636029/c0e3c4db5f

Autoren: Lynn DOLISY & Chris SPENNER

Lernziele:

-Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind fähig, den Erklärungen aufmerksam zu folgen;

-Die SuS sind fähig, Fragen des Typs „Wer“? „Wo“? „Wieso“? zu beantworten;

-Die SuS sind fähig, aktiv am Video teilzunehmen.

– Die SuS sind fähig, nach den Erklärungen bis zu acht W-Fragen zu formulieren, diese auf einem Arbeitsblatt festzuhalten und an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder zu stellen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo beschäftigt sich mit dem Thema Fragesätze mit W-Fragewörtern.

Der erste Teil des Lernvideos besteht aus einer kleinen Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen den Kindern Lisa und Tom helfen, verschiedene W-Fragen zu klären. Dies hilft den SuS, die Alltagsrelevanz der W-Fragen zu verstehen.

Im zweiten Teil des Videos werden die SuS ihr Wissen bezüglich der Fragesätze mit W-Fragewörtern erweitern und gemeinsam mit den Kindern Lisa und Tom verschiedene W-Fragewörter genauer kennenlernen. Dabei werden verschiedene W-Fragen aus der Einleitungsgeschichte aufgegriffen.

Abschließend bekommen die SuS die Aufgabe, sich selbst Fragen mit W-Fragewörtern auszudenken. Die Fragen sollen sich um das Thema „Alltag in der Familie“ drehen. Die SuS sollen die Fragen aufschreiben und sie an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder stellen. Auch die Antworten sollen schriftlich notiert werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Internetlink mit Arbeitsblättern, die sich zum Üben von W-Fragen und zum Verständnis von W-Wörtern nutzen lassen: iSLCOLLECTIVE (Hrsg.) (o. J.). Daf Arbeitsblätter: W-Fragen. Abgerufen von https://de.islcollective.com/deutsch-daf-arbeitsblatter/suche/W-Fragen

Unterrichtsplan als PDF:

Deklination der Adjektive

VIDEO URL: https://vimeo.com/419600006/e20d9f2dc0

Autoren: Anouck GUIRSCH & Ryan FELLER

Lernziele:

Die Schüler kennen und benutzen die richtige Form der Adjektive im Nominativ mit bestimmten Artikeln.

Beschreibung:

Eine 3D Darstellung (ein Hund) führt die Kinder durch das Video und erklärt wichtige Begriffe und Regeln/Erklärungen.

Die Schüler lernen, durch mündliche Erklärungen und bildliche Unterstützung, was ein Adjektiv ist, warum man Adjektive braucht und wo im Satz man ein Adjektiv finden kann. Auch das Wort „Nomen“ wird kurz erläutert und mit Beispielen dargelegt.

Anhand von Beispielen lernen die Schüler dann, welche Endungen die jeweiligen Adjektive, je nachdem ob das Nomen männlich, weiblich oder sächlich ist und im Singular oder Plural steht, bekommen.

Während des Videos haben die Schüler auch die Möglichkeit an einer Übung teilzunehmen. Hier sollen die Schüler das Video pausieren und die richtigen Adjektive und Endungen einsetzen. Nach Fortsetzung des Videos folgt eine Auflösung.

Um den Überblick zu behalten fasst eine Tabelle die richtigen Endungen zum Schluss nochmal zusammen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/03_adjektive_grammatik/99_adjektive_arbeitsblaetter.htm

Aufgabe: 05 Adjektive und die Endungen Arbeitsblatt und Lösung

Unterrichtsplan als PDF:

Endlaute -d und -t

VIDEO URL: https://vimeo.com/419493502/db1f4f30fe

Autoren: Chris STUMPF & Noé EWERT

Lernziele:

• Die SchülerInnen sollen heraus finden ob es sich um den Auslaut „d“ oder „t“ handelt.

• Die SchülerInnen sollen anhand der Umwandlung in den Plural, herausfinden ob es sich um ein „d“ oder „t“ am Ende des Wortes handelt.

Beschreibung:

Das Lernvideo umfasst den Kompetenzbereich Schreiben. Es geht darum, dass die Kinder anhand der Bildung des Plurals herausfinden, ob ein Wort mit „d“ oder mit „t“ endet.

Hierbei soll durch eine Verlängerung des Wortes genau auf die Aussprache des Auslautes geachtet werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Lokalpräpositionen

VIDEO URL: https://vimeo.com/418895263/ac65514daf

Autoren: Vicky PUNDEL & Jeff HOLTGEN

Lernziele:

• Die Schüler setzen sich mit den Lokalpräpositionen auseinander

• Die Schüler erlernen den Zusammenhang zwischen der Präposition und dem Wort auf das sie sich bezieht

Beschreibung:

Das Video beinhaltet zwei Teile. Am Anfang erlernen die Schüler an Hand eins konkreten Beispiels den Nutzen und die Definition der Präpositionen kennen.

Im zweiten Teil lernen die Schüler die Lokalpräpositionen kennen, die mit den drei Fragen: Woher? Wo? und Wohin? assoziiert werden. Die Schüler lernen die entsprechenden Präpositionen für Personen, für Gebäude, für Orte und den besonderen Fall zu Hause an Hand von mehreren Beispielen kennen.

Am Ende des Videos wird noch eine Anregung zu einer kleinen Übung gegeben.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF: