Personenbeschreibung

VIDEO URL: https://vimeo.com/418871400/7c4da05d29

Autoren: Fabienne SCHLESSER & Laurent TRZEBANSKI

Lernziele:

• Am Ende dieses Lernvideo soll der Schüler wissen, an welche Vorschriften man sich halten sollte, wenn man eine Personenbeschreibung schreibt.

• Am Ende dieses Lernvideos soll der Schüler selbstständig und/oder anhand von Hilfestellungen eine Personenbeschreibung schreiben.

Beschreibung:

Um das Thema „Personenbeschreibung“ einzuleiten, bekommen die Kinder ein Bild gezeigt. Auf dem Bild sind sechs Jungen zu sehen. Daraufhin lese ich ihnen eine Personenbeschreibung vor. Dadurch sollen die Kinder erkennen über welchen Jungen ich rede.

Ich gebe den Schülern kurz Zeit sich die Jungen genau anzuschauen. Daraufhin umkreise ich die richtige Person.

Dann erläutere ich wichtige Merkmale einer Personenbeschreibung.

Danach werde ich einen „Steckbrief“ eines Mädchen erstellen, indem sehr viele Adjektive erläutert werden, die den Wortschatz des Kindes erweitern soll. Diese werden schriftlich festgehalten. Zudem soll dieser Steckbrief den Kindern als Hilfestellung dienen, um die Personenbeschreibung zu erstellen.

Nachdem der Steckbrief beendet wurde, beginne ich mit der Verfassung der Personenbeschreibung. Dazu schreibe ich eine vollständige Personenbeschreibung von Zarah, dem Mädchen aus dem Steckbrief.

Zum Schluss fordere ich die Kinder auf, eine Personenbeschreibung zu machen. Ich gebe ihnen noch zusätzliche Hilfestellungen, die ihnen dabei helfen sollen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Hilfsmittel & Aufgabe:

https://www.dropbox.com/s/yvftajyiltl86sl/Hilfsmittel-Personenbeschreibung.pdf?dl=0

Unterrichtsplan als PDF:

Substantivierung

VIDEO URL: https://vimeo.com/419636075/b5e02c43a1

Autoren: Sarah THILL & Tanja TRIENEKENS

Lernziele:

– Die Schüler sollen verstehen, dass sich aus den abgebildeten Adjektiven Nomen formen lassen.

– Die Schüler sollen sich den Text anschauen und versuchen etwas zu finden, was sie verwundert. Dabei können sie darauf kommen, dass einige Verben hier in der Form von Nomen stehen.

Beschreibung:

Die Videosequenz beginnt mit einem kurzen Text, welcher den Schülern vorgelesen wird. Anschließend sollen die Schüler überlegen, ob ihnen in diesem Text etwas spezielles auffällt. Wir wollen darauf hinaus, dass im Text manche Verben in Substantive umgewandelt wurden und demnach eine Substantivierung stattgefunden hat. Anschließend erklären wir, wie man Verben in Nomen umwandeln kann. Diese Theorie wird zum Abschluss noch einmal anhand der einzelnen Beispiele im Text veranschaulicht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Die Umstandsbestimmungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/417264343/34c2246ba9

Autoren: Emma MONTEIRO & Julie ROTH

Lernziele:

Die Schüler wissen, dass Umstandsbestimmungen weitere Informationen zu einer Tätigkeit geben.

Die Schüler kennen die 4 Umstandsbestimmungen.

Die Schüler sollen die verschiedenen Umstandsbestimmungen in Sätzen erkennen und die passende Frage stellen.

Die Schüler können die Übungen zu den Umstandsbestimmungen bearbeiten.

Beschreibung:

In einem ersten Schritt werden kurz die Satzglieder (Subjekt, Prädikat und Objekt) wiederholt. Anschließend wird erklärt was Umstandsbestimmungen, auch adverbiale Bestimmung genannt, sind. Im weiteren werden wir anhand von Beispielen die vier wichtigsten Umstandsbestimmungen erarbeiten.

Hierbei handelt es sich um folgende:

– Die Umstandsbestimmung des Ortes

– Die Umstandsbestimmung der Zeit

-Die Umstandsbestimmung des Grundes

– Die Umstandsbestimmung der Art und Weise

Wir halten für jede fest mit welchen Fragewörtern man in einem Satz, die Umstandsbestimmung erfragen kann. Am Ende des Videos kommt eine kurze Zusammenfassung, die gut zum Mitschreiben ist. Anschließend bieten wir eine Vielzahl von Übungen zum Thema an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/12_adverbiale_bestimmungen/a_adverbiale_bestimmungen_uebungen.htm

https://www.uebungskoenig.de/fileadmin/user_upload/uebungskoenig/deutsch/klasse56/satzglieder/3_uebungskoenig_satzglieder.pdf

https://www.uebungskoenig.de/deutsch/5-6-klasse/satzglieder/

Unterrichtsplan als PDF:

Einführung des Imperativs

VIDEO URL: https://vimeo.com/417494781/6e0da61530

Autoren: Kim BETTENDORFF & Pol GOEBEL

Lernziele:

– Die Schüler führen die Aufforderungen aus.

– Die Schüler sollen Aufforderungen mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben in der zweiten Person Singular im Imperativ formulieren können.

Beschreibung:

Zu Beginn des Videos wird das Spiel „Pitti sagt: „…“ mit den Schülern gespielt. Dabei werden die Schülern aufgefordert bestimmte Dinge zu tun.

In einer zweiten Phase werden diese Aufforderungen genauer unter die Lupe genommen, indem gemeinsam mit den Schülern erarbeitet wird, wie der Imperativ sowohl bei regelmäßigen als auch bei unregelmäßigen Verben zusammengesetzt wird.

Damit die Schüler zu Beginn nicht mit zu vielen Regeln überhäuft werden, wurde sich in diesem Video lediglich auf die zweite Person Singular konzentriert.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Wie man eine Phantasiegeschichte schreibt

VIDEO URL: https://vimeo.com/418867118/7e7f8c11feE

Autoren: Mara MARTINS & Samantha PARENTE

Lernziele:

Kann lustig oder spannend erzählen, kann aus verschiedenen Perspektiven erzählen (Ich- und Er-Perspektive)

Kann die elementaren Muster der Textsorten nutzen:

Deutliche, textsortenbezogene Gliederung (z.B. bei Erzählungen in Einleitung, Hauptteil, Schluss)

Kann themenspezifische Wörter verwenden (abwechslungsreiche, treffende Formulierungen, z.B. bei Erzählungen:

Eines Tages, darauf, anschließend, plötzlich; z.B. bei Beschreibungen Verwendung passender Wörter für die Körperteile (z.B. Pfoten, Krallen, Maul, Mähne …)

Schreibstrategien:

Kann einfache Planungstechniken nutzen (z.B. Ideensammlung, Mindmap, Stichworttechnik) •

Form:

Kann deutlich und erkennbar Texte gliedern (z.B. Abschnitte)

Beschreibung:

Mit diesem Video können die Kinder lernen, wie sie eine Phantasiegeschichte schreiben, von der Vor- bis zur Nachbereitung. Das Video ist so aufgebaut, dass es der/die Schüler*in begleitet.

Die Kinder sollen nach einer Aufgabenstellung das Video stoppen und an ihrer Geschichte arbeiten. Außerdem bekommen sie im Laufe des Videos verschiedene Tipps und Hilfestellungen (die eine Lehrperson im Klassensaal geben würde). Die Kinder sollen eine Eigenproduktion erschaffen und sich kreativ austoben.

Das Video dient nur als Modellvorgabe des „guten Schreibens“ und als Motivation. Die Kinder sollten mit diesem Video selbstständig an ihrer Geschichte arbeiten können.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Das Arbeitsblatt ist auf der S. 38 im Sprachfuchs 4, Arbeitsheft Deutsch, Zyklus 4, Band 2 Sie können eine kleine Phantasiegeschichte aus der Ich-Perspektive zu diesem Gedicht schreiben. Sie können den Slide 4 als Hilfestellung nutzen.

Unterrichtsplan als PDF:

Das Plusquamperfekt

VIDEO URL: https://vimeo.com/418818686/cc93e9b4d4

Autoren: Lee Risch & Sandy SADLER

Lernziele:

Anhand dieses Videos soll der Schüler, …

– lernen, dass das Plusquamperfekt eine vergangene Handlung ausdrückt.

– die Zeitform des Plusquamperfekts kennenlernen und diese korrekt anwenden.

– die Zusammensetzung der Zeitform kennenlernen.

– die Zeiten Präteritum und Partizip 2 wiederholen und vertiefen, um diese bei der Zusammensetzung des Plusquamperfekts korrekt anzuwenden.

– lernen, wofür und wann das Plusquamperfekt angewandt wird.

– Signalwörter, welche auf die Nutzung des Plusquamperfekts hinweisen, kennenlernen.

– die Zeit des Plusquamperfekts in kurzen und einfachen Übungen anwenden und einfügen können.

– den Erklärungen im Video folgen und versuchen, diese zu verstehen.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden die Schüler mit der Zeitform des Plusquamperfekts vertraut gemacht. Dies geschieht in mehreren Etappen, welche immer anhand von Beispielen und passenden Illustrationen begleitet werden und somit das Verständnis erleichtern sollen. Zunächst beginnen wir mit einer Definition der Zeitform. Hierbei gehen wird auf den Gebrauch des Plusquamperfekts ein und illustrieren den Schülern anhand von Beispielen, wann und wozu die Zeit angewandt wird. Anschließend erfolgt eine Erklärung zur Bildung der Zeitform. Die Schüler lernen, aus welchen Zeiten sich das Plusquamperfekt zusammensetzt und welche Ausnahmen oder Gefahren es hierbei zu beachten gilt. Oftmals verspüren Schüler Schwierigkeiten dabei, zu verstehen, wann das Plusquamperfekt angewandt wird. Um ihnen dies zu vereinfachen, gehen wir in unserem Video auf zahlreiche Signalwörter ein, welche auf den Gebrauch der Zeitform hinweisen. Diese sollen den Schülern zeigen, wann das Plusquamperfekt angewendet wird und ihnen somit die Durchführung von Übungen vereinfachen. Beendet wird das Video durch zahlreiche Beispiele sowie die Durchführung einer Übungsaufgabe. Hierbei werden die Schüler dazu angeregt, von zu Hause aus mit uns zu üben und dadurch ihr Verständnis für die Zeitform zu fördern. Auch die Lösungen werden gemeinsam mit den Schülern aufgedeckt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://online-lernen.levrai.de/deutsch-uebungen/grammatik_5_7/plusquamperfekt_zeiten/90_plusquamperfekt_arbeitsblaetter.htm

– Wiederholung grundlegender Erklärungen

– Arbeitsblätter und Übungen, welche dem Schüler ermöglichen die Zeitform zu vertiefen

– Dazugehörige Lösungen zur Überprüfung des Verständnisses

Unterrichtsplan als PDF:

Passé composé

VIDEO URL: https://vimeo.com/417929829/2cc5cd0f52

Auteurs: Lynn Claire FONCK

Objectif(s) visé(s):

L’élève apprend :

– Comment construire le passé composé pour les verbes les plus fréquents finissant en -er à l’aide des auxiliaires « avoir » et « être ».

– Comment accorder les verbes correctement selon le sujet.

– L’accord du participe passé avec les sujets.

Description:

La vidéo dont parle ce plan de cours traite du passé composé.

Il s’agit d’initier les élèves du C3 au passé composé, en leur lisant d’abord une courte histoire et en reprenant par la suite les verbes au passé composé retrouvés dans l’histoire. Ensuite, il est expliqué comment est construit le passé composé, donc d’abord l’auxiliaire à l’indicatif présent, suivi du verbe au participe passé. Il est expliqué également quand utiliser l’auxiliaire « avoir » et quand utiliser l’auxiliaire « être », et comment accorder les verbes en genre et en nombre selon le sujet. Chaque sujet abordé est toujours accompagné de trois exemples montrant la règle.

A la fin de la vidéo, on demande aux élèves de conjuguer quelques verbes au passé composé et les solutions sont affichés par la suite. Finalement, les liens pour des exercices supplémentaires, qui sont également visibles ci-dessous, sont affichés dans la vidéo.

Cette vidéo peut être utilisée en classe et aussi pour l’apprentissage à la maison. Le passé composé est expliqué de manière assez facile et la vidéo peut être revue autant de fois que souhaité.

Liens / activités supplémentaires:

– Exercices dans le manuel scolaire de Français pour le C3

– Un exemple pour les élèves plus avancés (ou même pour tous) :

https://fr.islcollective.com/francais-fle-fiches-pedagogiques/grammaire/passe-compose/texte-trous-le-passe-compose/109172

– Exercices sur www.bescherelle.com

Plan de cours comme PDF:

Introduction de l’imparfait

VIDEO URL: https://vimeo.com/414813300/065376f976

Auteurs: Jim HIRT & Jacques DECKER

Objectif(s) visé(s):

L’élève :

– sait quand on utilise l’imparfait

– reconnaît des verbes conjugués à l’imparfait dans des phrases courtes

– connaît les modes d’emploi de l’imparfait

Description:

Dans la vidéo d’apprentissage suivante, il s’agit d’une transmission d’informations, à travers laquelle les étudiants recevront une introduction à un nouveau temps : L’imparfait.

Les étudiants apprennent à reconnaître l’imparfait dans des phrases courtes et les modes d’emploi de l’imparfait. On utilise l’imparfait quand :

1. quand deux situations se passent en même temps au passé

2. pour décrire quelque chose ou quelqu’un au passé

3. pour décrire un état

4. pour évoquer des situations longues et habituelles au passé.

Après cette introduction, les élèves peuvent approfondir leurs connaissances dans cette thématique en travaillant sur un exercice facultatif.

Liens / activités supplémentaires:

Aucun

Plan de cours comme PDF:

Personalpronomen: Paulo und Kati auf dem Weg nach Hause

VIDEO URL: https://vimeo.com/416262165/4a3e64f508

Autoren: Minela ALOMEROVIC & Lara MULLER

Lernziele:

Die Schüler*innen sollen ein Wort durch das richtige Personalpronomen ersetzen können.

Beschreibung:

1. Wir haben eine passende Geschichte zu einem Bild aus dem Mila Buch erfunden, welche wir am Anfang vorlesen werden.

2. Wir analysieren die Sätze. Wir weisen die Schüler*innen darauf hin, dass es Wiederholungen gibt indem wir die jeweiligen Sätze nochmals vorlesen. Wir fragen: „Wie könnte das Wort xy ersetzt werden?“ Zum Beispiel: „Die Maus wünscht sich auf den Mond zu fliegen und die Maus = sie macht sich bereit für die Fahrt.“ Dies werden wir für alle farbig gekennzeichneten Wörter machen. Schlussendlich werden wir noch eine kleine Merkkiste mit folgenden Tipps anzeigen: • Ich = der Sprecher • der = er; die = sie; das = es • wir = Zusammenheit, alle zusammen

3. Wir geben weitere fünf Beispiele von Sätzen mit Wiederholungen und stellen den Schüler*innen folgende Frage: „Wie könnte das unterstrichene Wort ersetzt werden?” Anschließend geben wir ihnen die Lösung an.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Lernvideo zu den fehlenden Personalpronomen (du, ihr, sie)

Unterrichtsplan als PDF:

Wörtliche Rede 1: Begleitsatz vorangestellt

VIDEO URL: https://vimeo.com/415907552/59c19f8d61

Autoren: Lena WOLFF & Melissa RISCHARD

Lernziele:

Die Schüler sind in der Lage die Zeichen der wörtlichen Rede zu setzen, wenn der Begleitsatz vorangestellt ist.

Die Kinder kennen die Wörter „Begleitsatz“, „wörtliche Rede“, „Aussagesatz“, „Ausrufesatz“, „Fragesatz“, „Anführungszeichen“.

Beschreibung:

In diesem Video bekommen die Kinder eine Schritt für Schritt Anleitung anhand von konkreten Beispielen und theoretischen Erklärungen zum Thema „wörtliche Rede“. Sie erfahren konkret, wie sie die Satzzeichen setzen müssen, wenn der Begleitsatz vorangestellt ist und dies sowohl bei Aussagesätzen als auch bei Frage- und Ausrufesätzen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Video:

Wörtliche Rede 2: Begleitsatz nachgestellt

Video:

Wörtliche Rede 3: Begleitsatz eingeschoben

Unterrichtsplan als PDF: