Am Ende des Videos sollen die SchülerInnen verstanden haben, wie man Schritt für Schritt einen Vortrag vorbereitet.
Beschreibung:
Das Video zeigt den Schülern schrittweise, wie sie sich auf ein Referat vorbereiten können. Es kann folglich nach der Verkündung der Referatsthemen im Klassenzimmer gezeigt werden, damit die Schüler eine ungefähre Vorstellungen der folgenden Arbeitsschritte bekommen. Es ermöglicht ihnen, ihre Arbeitsphasen nach einer bestimmten Struktur zu gliedern. Zudem können die Schülern sich das Video selbstständig während der Vorbereitung immer wieder anschauen, bevor sie zum nächsten Arbeitsschritt übergehen. Somit können sie selbstständig überprüfen ob wichtige Kriterien erfüllt wurden.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Bevor die SchülerInnen damit beginnen, eigens ein Referat vorzubereiten, können sie ihr Wissen mithilfe eines Quiz prüfen. Im Quiz werden ihnen sechs verschiedene Fragen gestellt, welche zuvor im Video behandelt wurden.
– „Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante“ (MENFP, 2019, S. 118)
– Die SuS vergleichen die Größen von 2 Gegenständen (größer als, kleiner als)
– Die SuS kennen die Bedeutung der Zeichen „>“ und „<“
Beschreibung:
Die SuS bekommen zur Einführung 2 Beispiele gezeigt, die jeweils einen großen Gegenstand und einen kleineren Gegenstand beinhalten. Sie sollen sagen, was ihnen auffällt. Beide Gegenstände sind nicht gleich groß. Sie bekommen eine mündliche Erklärung, dass man sagt „… ass méi grouss wéi …“ oder „… ass méi kleng wéi …“.
Danach werden die Zeichen „>“ und „<“ eingeführt. Es wird erklärt, was sie bedeuten und in welche Richtung sie in welchem Fall gezeichnet werden.
Zum Schluss wird ein Quiz gemacht. Es wird jeweils 2 Mal das gleiche Beispiel gezeigt, jedoch einmal mit dem Zeichen „>“ und einmal mit „<“. Sie sollen mit dem Finger auf das Beispiel zeigen, das richtig ist. Nach jedem Beispiel wird aufgelöst.
– lernen, dass das Plusquamperfekt eine vergangene Handlung ausdrückt.
– die Zeitform des Plusquamperfekts kennenlernen und diese korrekt anwenden.
– die Zusammensetzung der Zeitform kennenlernen.
– die Zeiten Präteritum und Partizip 2 wiederholen und vertiefen, um diese bei der Zusammensetzung des Plusquamperfekts korrekt anzuwenden.
– lernen, wofür und wann das Plusquamperfekt angewandt wird.
– Signalwörter, welche auf die Nutzung des Plusquamperfekts hinweisen, kennenlernen.
– die Zeit des Plusquamperfekts in kurzen und einfachen Übungen anwenden und einfügen können.
– den Erklärungen im Video folgen und versuchen, diese zu verstehen.
Beschreibung:
In diesem Lernvideo werden die Schüler mit der Zeitform des Plusquamperfekts vertraut gemacht. Dies geschieht in mehreren Etappen, welche immer anhand von Beispielen und passenden Illustrationen begleitet werden und somit das Verständnis erleichtern sollen. Zunächst beginnen wir mit einer Definition der Zeitform. Hierbei gehen wird auf den Gebrauch des Plusquamperfekts ein und illustrieren den Schülern anhand von Beispielen, wann und wozu die Zeit angewandt wird. Anschließend erfolgt eine Erklärung zur Bildung der Zeitform. Die Schüler lernen, aus welchen Zeiten sich das Plusquamperfekt zusammensetzt und welche Ausnahmen oder Gefahren es hierbei zu beachten gilt. Oftmals verspüren Schüler Schwierigkeiten dabei, zu verstehen, wann das Plusquamperfekt angewandt wird. Um ihnen dies zu vereinfachen, gehen wir in unserem Video auf zahlreiche Signalwörter ein, welche auf den Gebrauch der Zeitform hinweisen. Diese sollen den Schülern zeigen, wann das Plusquamperfekt angewendet wird und ihnen somit die Durchführung von Übungen vereinfachen. Beendet wird das Video durch zahlreiche Beispiele sowie die Durchführung einer Übungsaufgabe. Hierbei werden die Schüler dazu angeregt, von zu Hause aus mit uns zu üben und dadurch ihr Verständnis für die Zeitform zu fördern. Auch die Lösungen werden gemeinsam mit den Schülern aufgedeckt.
Les étudiants apprennent à connaître quatre corps de base (cube, parallélépipède, sphère et cylindre).
L’objectif de cette unité d’apprentissage est qu’après cette unité, les enfants soient capables de reconnaître les formes de base de leur environnement. En outre, ils seront préparés à la manipulation ultérieure des corps, car ils apprendront à connaître certaines caractéristiques.
Au fur et à mesure que les coins et les côtés sont comptés, ils répètent ou apprennent également les chiffres jusqu’à huit.
Description:
Il s’agit d’une vidéo pédagogique que les élèves peuvent regarder de manière autonome. Tout d’abord, les quatre corps de base sont présentés aux enfants et examinés un par un, afin que les élèves puissent se souvenir de certaines caractéristiques importantes des différents corps et les identifier.
Tout d’abord, un petit jeu est joué pour approfondir les connaissances nouvellement acquises. Ici, les enfants sont invités à trouver des objets qui ont la forme de ces corps dans leur environnement à la maison. Le jeu sert également de lien entre le matériel appris et l’environnement des enfants. Le jeu présente également quelques objets que l’on peut trouver dans la maison afin que les enfants puissent comparer les objets qu’ils ont trouvés.
Die Schüler*innen sollen ein Wort durch das richtige Personalpronomen ersetzen können.
Beschreibung:
1. Wir haben eine passende Geschichte zu einem Bild aus dem Mila Buch erfunden, welche wir am Anfang vorlesen werden.
2. Wir analysieren die Sätze. Wir weisen die Schüler*innen darauf hin, dass es Wiederholungen gibt indem wir die jeweiligen Sätze nochmals vorlesen. Wir fragen: „Wie könnte das Wort xy ersetzt werden?“ Zum Beispiel: „Die Maus wünscht sich auf den Mond zu fliegen und die Maus = sie macht sich bereit für die Fahrt.“ Dies werden wir für alle farbig gekennzeichneten Wörter machen. Schlussendlich werden wir noch eine kleine Merkkiste mit folgenden Tipps anzeigen: • Ich = der Sprecher • der = er; die = sie; das = es • wir = Zusammenheit, alle zusammen
3. Wir geben weitere fünf Beispiele von Sätzen mit Wiederholungen und stellen den Schüler*innen folgende Frage: „Wie könnte das unterstrichene Wort ersetzt werden?” Anschließend geben wir ihnen die Lösung an.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Lernvideo zu den fehlenden Personalpronomen (du, ihr, sie)
– Comprendre la structure du texte, le vocabulaire et les différentes démarches à accomplir.
– Apprendre à utiliser quelques stratégies afin de trouver la signification des mots inconnus de manière autonome.
Description:
Cette vidéo d’apprentissage vise à entraîner les élèves dans le domaine de la compréhension de l’écrit à l’aide d’une exploitation d’un texte instructif, notamment une recette d’un gâteau à la banane. Dans cette vidéo, les étudiants joueront une mise en place d’une situation d’apprentissage où un « expert » aide un « apprenant » à comprendre au mieux le texte ainsi que les mots inconnus. Avant de commencer la lecture de la recette, l’expert explique de manière facile et courte la structure d’une recette et énumère de manière écrite tout d’abord les différents ingrédients qui sont nécessaires. Ensuite, l’apprenant ainsi que les élèves à la maison auront le temps de lire tous les ingrédients en arrêtant la vidéo. Après avoir lu, l’apprenant demande la signification d’un mot inconnu à l’expert. Celui-ci lui donne des astuces afin que l’apprenant lui-même ainsi que les élèves à la maison peuvent trouver une explication de manière autonome. Ces indices peuvent être une proposition de trois images dont une représente le mot inconnu, ou bien un indice verbal qui peut aider les élèves à trouver la signification. Après la recherche de l’apprenant, l’expert donne la solution, soit de manière verbale pour des indices très concrètes, soit de manière visuelle pour aider tous les élèves qui n’ont peut-être pas trouvé la bonne signification grâce à ces astuces. Cette démarche sera aussi répétée pendant la lecture du matériel nécessaire et des différentes démarches de préparations. De cette façon, les élèves rencontrent quelques stratégies de manières authentique qui aident à soutenir la compréhension de l’écrit et qui peuvent être appliquées tout autre type de texte
Am Ende des Lernvideos verstehen die Schüler, dass die Multiplikation eine iterative Addition ist.
Beschreibung:
In dem Lernvideo wird der Alltag von Pony Toni dargestellt. Das Pony bekommt jeden Morgen 4 Karotten. Danach wird das Pony gebürstet und weil es so brav dabei ist, bekommt es zur Belohnung wieder 4 Karotten.
Nachdem es geputzt wurde geht das Pony spazieren. Nach dem Spazieren bekommt Toni noch einmal 4 Karotten. Nachdem der Alltag von Pony Toni dargestellt wurde, bekommen die Schüler zwei verschiedene Methoden erklärt, wie der Alltag anhand einer Rechnung oder einem Bild dargestellt werden kann.
In der ersten Methode werden die 12 Karotten einzeln dargestellt und gezählt. In der zweiten Methode werden die Karotten in drei Bündeln von vier Karotten dargestellt. Als erstes wird hier als Rechnung „4 + 4 + 4“ angegeben. Dann wird die Anmerkung gemacht, dass es schneller geht, wenn 3 mal 4 gerechnet wird. Es wird erklärt, dass 3-mal Karotten gefüttert wurden und das Pony jeweils immer 4 Karotten bekommt.
– Die SchülerInnen sollen die formalen und inhaltlichen Merkmale vom Interview kennenlernen.
– Die SchülerInnen sollen das Gelernte nachher in einer autonomen Arbeitsweise praktisch umsetzen.
Beschreibung:
Die SchülerInnen erlernen in diesem Video Schritt für Schritt was ein Interview ist, wie es aufgebaut, vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird, um somit über die nötigen Grundlagen zur eigenen Implementation zu verfügen. Der Schüler verfasst einen informierenden Text, dabei verwendet er einfache Muster des Erzählens, Informierens und Argumentierens. Am Ende des Videos werden zusätzlich eine Checkliste und ein Beispiel zur Verfügung gestellt, um das eigene Umsetzen zu unterstützen.
Diverse Figuren im Alltag erkennen und ihre jeweiligen Eigenschaften beschreiben
Beschreibung:
In diesem 5min41s langem Lernvideo werden die geometrischen Figuren eingeführt und deren spezifischen Eigenschaften erläutert. Hierfür wird eine Geschichte gesponnen, in welcher zwei Charaktere, eine Eule und ein Fisch im ständigen Dialog. Die Eule charakterisiert die Lehrkraft, der Fisch den wissbegierigen, fragenden Schüler. Die unterschiedlichen Figuren werden erklärt, visualisiert und vorgelegt, sodass die Kinder durch einen multimedialen zum Lernen angeregt werden. Hierdurch können selbst Kinder mit einer wenig ausgeprägten Sprachkenntnis dem Handlungsverlauf trotzdem folgen. Zudem wird ein Bezug zwischen der Theorie und der Wirklichkeit durch das Einblenden alltäglicher Gegenstände hergestellt. Die Kinder sollen angeregt werden das gelernte in ihren Alltag zu transferieren. Zum Schluss des Videos, ab 4min30s, wird eine Aufgabe vorgezeigt, die die Kinder nach Beendigungen ohne großen Aufwand Zuhause autonom durchführen können. Die entstandenen Bilder können in der Schule genutzt werden, um interessante Gesprächsrunden mit den Kindern zu führen.
Weiterführende Aktivitäten/Links:
1. Figuren mittels Kapla konstruieren/ nachlegen Literatur mit Fotos von altersgerechten Konstruktionsbeispielen: Bruggen, T. van der. (1994). Kapla Kunstbuch Band Nr.1 Art Book Tiere und Konstruktionen 6+ (3rd Edition). Kapla.
2. Figuren aus Magnetbausteine bauen mit und ohne Hilfsbilder