Die Umwandlung der Längeneinheiten

VIDEO URL: https://vimeo.com/416988806/680e3c971c

Autoren: Lucie ANDRÉ & Ludivine CANON

Lernziele:

Lehrplan:

o « Exprimer une même grandeur dans différentes unités » (Cycle 3 : Plan d’Etudes, 2011, p.126)

o « Convertir les mesures de longueur » (Cycle 4 : Plan d’Etudes, 2011, p.130)

Die Schüler lernen mit Hilfe der Stellenwerttafel unterschiedliche Längeneinheiten vergleichen und umwandeln (km, m, dm, cm, mm)

Beschreibung:

In diesem Video wird auf auditive und visuelle Art und Weise die Umwandlung der Längeneinheiten (km, m, dm, cm, mm) schrittweise mit Hilfe der Stellenwerttafel erklärt.

Während der Einführung wird darüber gesprochen, welche Längenmaße es früher gab und welche heutzutage benutzt werden. Zudem werden konkrete Beispiel zu den verschiedenen Längeneinheiten gezeigt, damit die Schülerinnen und Schüler Stützpunktvorstellungen aufbauen und sich die Längeneinheiten besser vorstellen können.

Anschließend wird eine kleine Geschichte erzählt um die Wichtigkeit der Umwandlung der Einheiten zu verdeutlichen. Des Weiteren wird die Benutzung der Stellenwerttafel mit einigen Beispielen erklärt, damit die Schüler verstehen können, wie die Umwandlung zwischen den verschiedenen Längeneinheiten funktioniert.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Aufgaben mit Lösungen:

https://de.serlo.org/mathe/zahlen-größen/größen-einheiten/aufgaben-umrechnen-längeneinheiten

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/3-klasse/laengen/

Unterrichtsplan als PDF:

Geldbeträge legen

VIDEO URL: https://vimeo.com/416377881/2fb83f3590

Autoren: Max KLEIN & Armin MURATOVIC

Lernziele:

Bezug zum Lehrplan: C2 : Grandeurs et mesures

• Disposer d’une représentation mentale des grandeurs :

– Reconnaître des grandeurs dans des situations de vie

• Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante :

– Ordonner des pièces de monnaie

– Explorer des unités de mesure d’autres pays

Lernziele:

Die Schüler/-innen sollen:

• die 1€ und 2€ Münze, sowie die 5€, 10€ und 20€ Scheine kennenlernen.

• die entsprechenden Maßeinheiten identifizieren.

• die vorgegebene Geldbeträge richtig legen.

Beschreibung:

In dieser Videosequenz werden die Kinder dazu aufgefordert mehrere Geldbeträge, welche die Zahl 20 nicht überstreiten, mit möglichst wenig Geld zu legen. Da die Aufgabe der Schüler/-innen vor allem darin besteht, unterschiedliche Geldbeträge mit möglichst wenig Geld zu legen, eignet sich dieses Lernvideo eher für Schüler/-innen, die bereits Erfahrungen mit dem Geldlegen gesammelt haben. Um diese Aufgabe zu lösen, benötigen die Kinder Spielgeld. Letzteres können sie sich mit dem unten angegebenen Link ausdrucken.

In der Einführung wird den Kindern unsere Währung, sowie die von einigen anderen Ländern nähergebracht. Ebenfalls kommt in der Einleitung das Geld zum Vorschein, welches die Kinder in dieser Videosequenz brauchen.

Im Hauptteil werden dementsprechend die Kinder in verschiedenen Situationen versetzt und sollen Toms Mutter dabei helfen, die unterschiedlichen Geldbeträge zu legen. Hierfür bekommen sie immer einige Sekunden Zeit, um die Lösung mit möglichst wenig Geld zu finden. Anschließend wird die richtige Lösung angezeigt.

Am Ende der Videosequenz sollen die Kinder alle Möglichkeiten finden, um einen bestimmten Geldbetrag (7€) zu legen. Auch hier erscheinen nach einigen Sekunden alle Möglichkeiten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Spielgeld zum Ausdrucken:

https://docs.google.com/document/d/1x0fBd9xZXVArqMem8w71sBz2QuL2vbGagxvAiYITNwE/edit?usp=sharing

Allgemeine Arbeitsblätter zum Thema „Geld“ finden Sie auf dem folgendem Link:

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/1-klasse/euro-und-cent/

Unterrichtsplan als PDF:

Benutzung des Lineals

VIDEO URL: https://vimeo.com/416369128/c435a9507b

Autoren: Tiago COSTA FERREIRA & Steve THUDIYAMPLACKAL

Lernziele:

Die Schüler sind in der Lage, das Lineal zu benutzen, um Objekte zu messen und Linien zu ziehen. Die Schüler sind in der Lage, das Lineal richtig abzulesen und die Messeinheit Zentimeter korrekt zu benutzen.

Beschreibung:

Folgende Fragen werden hier beantwortet:

-Was ist ein Lineal?

-Warum benutzt man das Lineal überhaupt?

-Wie benutzt man das Lineal?

-Wozu braucht man das Lineal?

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Arbeitsblatt –> Benutzung des Lineals

Unterrichtsplan als PDF:

Aufgaben zum Thema Gewichte – Teil 2

VIDEO URL: https://vimeo.com/417161505/1804d3f5cc

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage …

– Gegenstände ohne Gewichtsangaben durch sukzessive Vergleiche zu ordnen. – Gewichtsangaben zu ordnen.

o Brüche und wenn nötig Einheiten umzuwandeln.

o Gewichtsangaben den Hauptmaßeinheiten nach zu ordnen.

o Gewichtsangaben innerhalb der Maßeinheiten zu ordnen.

o die vorigen Schritte zusammenzuführen.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Ordnen von Gewichten behandelt. Zunächst soll dies bei drei Gegenständen stattfinden, bei denen keine Gewichtsangaben vorhanden sind. Sie werden also durch Vergleiche auf einer Balkenwaage sukzessiv geordnet. Danach wird zu den reinen Gewichtsangaben mit Maßzahl und Maßeinheit übergegangen. Hierbei werden den Schülerinnen und Schülern vier Tipps zur Verfügung gestellt, um diese Herausforderung etappenweise bewältigen zu können. So folgen nach ersten Umwandlungen zunächst ein grobes Ordnen nach den Hauptmaßeinheiten, dann ein gezieltes Ordnen innerhalb jeder Maßeinheitsgruppe und schließlich werden dann alle Gewichtsangaben zusammengetragen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Schulbücher:

– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S.53 Aufg. 2, S.54 Aufg. 3, S.55 Aufg. 1

– Zahlenbuch (1. Auflage von 2010): S. 61 Aufg. 5e & 7, S. 88 Aufg. 5 (Aufl. von 2013; bzw. Lizenz von 2016): S.75 Aufg. 2e&4, S.84 Aufg. 5

– Zahlenbuch-Arbeitsheft: S. 31 Aufg. 4, S.66 Aufg 9

Unterrichtsplan als PDF:

Aufgaben zum Thema Gewichte – Teil 4

LINK: https://vimeo.com/416988275/869d96bda0

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage:
– Gewichtsangaben zu verdoppeln und zu verdreifachen.
– 1kg auf unterschiedliche Teile (2, 4 und 5) zu verteilen.

Beschreibung:

Den Schülerinnen und Schülern werden in diesem Video zwei Lösungsmethoden (additiv und multiplikativ) vorgestellt, um ein Rezept zu verdoppeln bzw. zu verdreifachen. Die Multiplikationen werden dann ausführlich demonstriert. Hierbei wird erneut Rückgriff auf Umwandlungen und die halbschriftliche Multiplikation mit der Strategie „schrittweise“ genommen. 
Die Division wird als Verteilen von einem Kilogramm Mehl auf 2, 4 und 5 Teile eingeführt. Weitere Anregungen erhalten die Schülerinnen und Schüler zu der Verteilung auf 8 und 10 Teile. Diese werden im Video aber nicht gelöst. Auch wird bezüglich des Teilens die Umkehraufgabe als Multiplikation gezeigt und es werden Bezüge zu anderen Gegenständen mit dem gleichen Gewicht wie die Teilmengen hergestellt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Schulbücher:
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S.52 Aufg. 1
– Zahlenbuch (Auflage von 2013): S.78 Aufg. 3, S.79 Aufg. 15c 
(1. Auflage von 2010): S.75 Aufg. 3, S. 96 Aufg. 4, S.97 Aufg. 6c
– Zahlenbuch – Arbeitsheft: S.66 Aufg. 5c+d

Unterrichtsplan als PDF:

Aufgaben zum Thema Gewichte – Teil 3

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

LINK: https://vimeo.com/416986766/3f6249db38

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage:
– die zweite Maßzahl beim Ergänzen, Addieren und Subtrahieren in ihre Einer, Zehner und Hunderter zu zerlegen.
– den Rechenstrich zu benutzen, um Ergänzungen, Additionen und Subtraktionen durchzuführen.
– Umkehraufgaben durchzuführen.

Beschreibung:

Anhand des Rechenstrichs wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, wie sie leicht Ergänzungs-, Additions- und Subtraktionsaufgaben zum Thema Gewichte lösen können. Hierbei wird ihnen stets ein möglicher Rechenweg gezeigt.
Auch wird das Zerlegen von Maßzahlen in Einer, Zehner und Hunderter besprochen und die Nützlichkeit von Umkehraufgaben kurz angeschnitten (um Ergänzungsaufgaben in Subtraktionen umzuwandeln).

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Schulbücher:
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S.52 Aufg. 2&3, S.53 Aufg. 3-7
– Zahlenbuch (Auflage von 2013): S.61 Aufg. 5a-d, S.78 Aufg. 5, S.79 Aufg. 14a&16a 
(1. Auflage von 2010): S.75 Aufg.2a-d, S. 96 Aufg. 6, S.97 Aufg. 5a+b &7
– Zahlenbuch – Arbeitsheft: S.31 Aufg. 3, 5 & 6, S.48 Aufg. 4, S.66 Aufg. 7 & 8 

Unterrichtsplan als PDF:

Aufgaben zum Thema Gewichte – Teil 2

Link: https://vimeo.com/417161505/1804d3f5cc

Autoren: Miriam KÖNEN & Ying Mei LIU

Lernziele:

Die SuS sind in der Lage …
– Gegenstände ohne Gewichtsangaben durch sukzessive Vergleiche zu ordnen.
– Gewichtsangaben zu ordnen.
– Brüche und wenn nötig Einheiten umzuwandeln.
– Gewichtsangaben den Hauptmaßeinheiten nach zu ordnen.
– Gewichtsangaben innerhalb der Maßeinheiten zu ordnen.
– die vorigen Schritte zusammenzuführen.

Beschreibung:

In diesem Video wird das Ordnen von Gewichten behandelt. Zunächst soll dies bei drei Gegenständen stattfinden, bei denen keine Gewichtsangaben vorhanden sind. Sie werden also durch Vergleiche auf einer Balkenwaage sukzessiv geordnet. Danach wird zu den reinen Gewichtsangaben mit Maßzahl und Maßeinheit übergegangen. Hierbei werden den Schülerinnen und Schülern vier Tipps zur Verfügung gestellt, um diese Herausforderung etappenweise bewältigen zu können. So folgen nach ersten Umwandlungen zunächst ein grobes Ordnen nach den Hauptmaßeinheiten, dann ein gezieltes Ordnen innerhalb jeder Maßeinheitsgruppe und schließlich werden dann alle Gewichtsangaben zusammengetragen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Schulbücher:
– Flex und Flo (Sachrechnen & Größen): S.53 Aufg. 2, S.54 Aufg. 3, S.55 Aufg. 1
– Zahlenbuch (1. Auflage von 2010): S. 61 Aufg. 5e & 7, S. 88 Aufg. 5
(Aufl. von 2013; bzw. Lizenz von 2016): S.75 Aufg. 2e&4, S.84 Aufg. 5
– Zahlenbuch-Arbeitsheft: S. 31 Aufg. 4, S.66 Aufg 9

Unterrichtsplan als PDF:

Längenmaße

VIDEO URL: https://vimeo.com/415611006/07d3300f07

Autoren: Michel ATTEN & Lex NICOLAY

Lernziele:

– Die Schüler und Schülerinnen sollen eine Messung planen.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen Längen messen und vergleichen.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen eine gleiche Länge in verschiedenen Einheiten repräsentieren.

– Die Schüler und Schülerinnen sollen die Längenmaße korrekt in die Stellenwerttafel eintragen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der Längenmaße weiterzuentwickeln. Sie sollen zunächst einige Messaufgaben lösen, welche keine genauen Maßeinheiten beinhalten (Fingerbreite, Ellenbogenlängen, Fußlängen…). Dies soll den Schülern verdeutlichen, wie wichtig einheitliche und allgemein verbindliche Maß -einheiten sind. Im Anschluss daran, erhalten die Schüler verschiedene Aufgaben, bei denen sie zunächst eine Schätzung abgeben, dann nachmessen und schließlich die beiden Ergebnisse miteinander vergleichen sollen. In der zweiten Phase dieses Lernvideos sollen die Schüler und Schülerinnen ihr Vorwissen über diese Maßeinheiten nutzen, um einige Messaufgaben zu erledigen. Hierbei müssen sie sich ebenfalls für das passende Messinstrument (Lineal, Metermaß oder Maßband) entscheiden. Die letzte Phase des Lernvideos beinhaltet die Stellenwerttafel, deren Einsatz zunächst erklärt wird. Diese wird dann gemeinsam aufgezeichnet und anhand von einigen Beispielen erklärt. Abschließend sollen die Schüler und Schülerinnen die Resultate aus der vorherigen Aufgabe eintragen und umwandeln.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

• Arbeitsblätter und Stellenwerttafel (https://oli.lu/apps/convert/run/) • Kahootquiz (https://create.kahoot.it/details/lernvideo-zu-den-langenmae/b2985a67-dcd0-48d6-a16a-1bb1d961228f)

Unterrichtsplan als PDF:

Die 12 Monate und die vier Jahreszeiten

VIDEO URL: https://vimeo.com/417157828/353e3773bb

Autoren: Lis KOSTER & Luca PENNACCHIO

Lernziele:

Die Schüler lernen die 12 Monate und deren Reihenfolge kennen. Des Weiteren, sehen sie auch welche spezielle Ereignisse oder Merkmale jeder Monat mit sich bringt. Sie lernen auch noch wie viele Tage welcher Monat hat. Zuletzt lernen sie die 4 Jahreszeiten und deren Anfang und Ende (Dauer) kennen.

Beschreibung:

Den Schülern werden 12 Bilder gezeigt, welche man mit den Monaten verbinden kann. Die Bilder werden nacheinander gezeigt und es wird den Schülern Zeit gelassen, sich zu überlegen welcher der 12 Monate zu welchem Bild passt. Hier wird vor allem auf mögliche Vorkenntnisse der Kinder geachtet. Danach folgt die Auflösung. Die Monate werden in der richtigen Reihenfolge genannt und danach wiederholt, damit die Schüler sich die richtige Reihenfolge einprägen können. Wir gehen auch kurz darauf ein, wie viele Tage welcher Monat hat. Wir beziehen uns auch auf die vier Jahreszeiten und erläutern von wann bis wann die jeweiligen Jahreszeiten dauern.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Es folgt ein Arbeitsblatt, wo die Kinder die 12 Monate der Reihenfolge nach auflisten müssen. Außerdem müssen sie drei Fragen beantworten, welche zuvor im Video thematisiert werden. Schlussendlich müssen sie den Monat ausfüllen, wann welche Jahreszeit beginnt.

Unterrichtsplan als PDF:

Maßeinheit – cm

VIDEO URL: https://vimeo.com/414428153/828aabf2fc

Autoren: Chloé BALTES & Tania FERNANDES

Lernziele:

– Das Kind kann sich Größen vorstellen und entsprechende Maßeinheiten im Kontext identifizieren

– Das Kind misst Standardwerte mit den gebräuchlichen Instrumenten

– Konkrete Gegenstände richtig messen (korrekter Gebrauch eines Lineals) – Standarteinheiten ablesen (cm)

– Erkennen von Maßeinheiten

Beschreibung:

Die SuS bekommen unterschiedliche Messinstrumente zum Messen von Längen gezeigt (Geodreieck, Lineal, Bandmaß) und ihre Benutzung wird erläutert. Es wird danach allerdings nur mit dem Lineal gearbeitet.

Sie werden dazu aufgefordert, sich das Lineal genau anzuschauen und zu sagen, was ihnen auffällt. Nach einer kurzen Erklärung, was die Striche auf dem Lineal bedeuten (cm und mm), sollen die SuS aus 3 verschiedenen Bildern jenes auswählen, auf dem das Lineal richtig angelegt wurde.

Danach werden sie dazu aufgefordert, selbst unterschiedliche Gegenstände zu messen. Es wird dabei nur mit Zentimetern gearbeitet und nicht mit Millimetern. Sie werden mehrmals daran erinnert, dass sie das Lineal richtig anlegen müssen.

Außerdem werden die SuS ein paar Mal dazu aufgefordert, die Längen verschiedener Gegenstände zu schätzen und erst danach mit dem Lineal zu kontrollieren, ob sie ungefähr richtig lagen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

– Selbst Dinge Zuhause messen

– Das Luxemburger Zahlenbuch 2: Aufgabe 2 + 3 (a, b, c) S.28

Unterrichtsplan als PDF: