Le vampire qui avait mal aux dents

VIDEO URL: https://vimeo.com/421858314/c5339ac41e

Auteurs: Deisi DUARTE & Sandy SYOEN

Objectif(s) visé(s):

Les élèves du cycle 4 comprennent un texte lu et répondent à des questions par rapport à celui-ci.

Les élèves du cycle 4 rédigent la fin d’une histoire.

Description:

L’étudiante lit une histoire du livre de français aux élèves, l’histoire est prise du livre de français du ministère. A la fin de la vidéo, il y aura un peu de vocabulaire. Ensuite, les élèves peuvent répondre à des questions au sujet de l’histoire sur un site internet (learningapps.org), sur lequel ils reçoivent aussi immédiatement un feedback à leurs réponses. Comme l’histoire aura une fin ouverte, les élèves peuvent écrire une fin inventée pour l’histoire, celle-ci peut être transmise à leur enseignant(e). En plus, les élèves peuvent enregistrer leur histoire en faisant une production oral.

Liens / activités supplémentaires:

https://learningapps.org/11157618

Plan de cours comme PDF:

Einführung von Strichlisten

VIDEO URL: https://vimeo.com/420314308/525f27829b

Autoren: Chris SPENNER & Lynn DOLISY

Lernziele:

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind fähig, den Erklärungen aufmerksam zu folgen;

Die SuS sind fähig, aktiv am Lernvideo teilzunehmen;

Die SuS sind fähig, Strichlisten von einer gewissen Anzahl zu erstellen;

Die SuS sind fähig, einen Alltagsbezug herzustellen.

Beschreibung:

Die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden in diesem Lernvideo erfahren, was Strichlisten sind, wie man sie umsetzen kann und wann man sie im Alltag gebrauchen könnte.

Im ersten Teil des Videos werden die SuS an die Methode der Strichlisten herangeführt. Die SuS werden mit einem Alltagsthema konfrontiert und durchgehen dabei mit den Kindern Paul und Tanja, die die SuS im Lernvideo begleiten, einige Trial-and-Error Phasen, bis sie zur Lösung, den Strichlisten, gelangen.

In der zweiten Phase werden die SuS erneut auf den Alltagsgebrauch der Strichlisten aufmerksam gemacht.

Im dritten Teil des Lernvideos bekommen die SuS den Auftrag, das Anfertigen von Strichlisten zu üben. Die SuS sollen dabei verschiedene Kärtchen ausschneiden und diese ausfüllen, indem sie die Anzahl der abgebildeten Objekte in Form von Strichlisten wiedergeben.

Die Lehrkräfte und SuS erhalten im Anhang der Aufgabe ein passendes Lösungsmodell.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Link zu den Übungskärtchen der Strichlisten :

https://onedrive.live.com/view.aspx?resid=FFC8BD5B90E40A51!20951&ithint=file%2cdocx&authkey=!AO8nuTNLgiW-TFk

Unterrichtsplan als PDF:

Himmelsrichtungen

VIDEO URL: https://vimeo.com/418813818/59c9a730ec

Autoren: Sam MARX & Matthieu SCHERTZ

Lernziele:

Die SuS lernen wie man einen Kompass selber bastelt und wie sie die Himmelsrichtungen bestimmen.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo zeigen wir den Schülern, wie man einen eigenen Kompass bauen kann. Anhand von diesem Kompass werden wir auf die Himmelsrichtungen eingehen. Für dieses Experiment werden verschiedene Materialien benötigt: Styropor, Stecknadel, Schüssel, Wasser, und einen Magneten.

Beim Magnetisieren der Nadel müssen die Schüler aufpassen: Sie sollen mit dem Magneten 15 bis 20 Mal in die gleiche Richtung mit einem Pol des Magneten, dem Norden, über die Nadel streichen. Es ist wichtig in die gleiche Richtung zu streichen und beim Rückweg des Streichprozesses, die Nadel nicht zu berühren. Es muss immer der gleiche Pol, während des Streichprozesses auf die Nadel gerichtet sein. Diese Nadel wird auf ein Stück Styropor gelegt, welches anschließend auf dem Wasser gleiten wird. Der magnetisierte Teil der Nadel wird dann gegen Norden zeigen.

Uns ist es wichtig, dass die Schüler nachher verstanden haben, was Himmelsrichtungen sind und warum diese nützlich sein können. Die vier Haupthimmelsrichtungen sind die Grundrichtungen Norden, Osten, Süden, Westen. Diese beschreiben die Richtung von einem Bezugspunkt (z. B. Standort) zu einem anderen Punkt auf der Erdoberfläche. Außerdem sollen sie den Nutzen, die Funktion eines Kompasses kennenlernen und die Frage: „Wozu braucht man eigentlich einen Kompass?“ beantworten können. Deswegen werden wir im Video auch folgende Erklärungen zum Kompass geben: Ein Kompass hilft einem dabei die Himmelsrichtungen zu ermitteln. Wenn Wanderer beispielsweise in einem Wald oder in einem Gebiet sind, jedoch keine Karte oder Navigationsgerät dabei haben, können sie sich mithilfe eines Kompasses orientieren. Seefahrer können sich außerdem auf See mithilfe eines Kompasses orientieren, um möglicherweise Land, durch die Himmelsrichtungen zu finden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

W-Fragen

VIDEO URL: https://vimeo.com/422314315/7f7a317f6c

Autoren: Sven KIEFFER & Thomas ROLAND

Lernziele:

• Die SuS lernen die unterschiedlichen W-Fragen kennen: Wo? Wer? Was? Wann? Wen? Wem? Wohin? Warum?

• Die SuS können diese selbst benutzen

Beschreibung:

Das Video eignet sich um den SuS die W-Fragen zu erklären und wie man diese gebraucht. Das Video eignet sich sowohl als Einleitung als auch als Wiederholung der Thematik. Wenn wir dies nun auf das „Learning and Teaching Events“ Modell von Leclercq und Poumay beziehen, stellen wir fest, dass es sich hierbei um das Konzept der Rezeption und Transmission handelt. Die SuS bekommen Informationen, die sie verarbeiten müssen um sie anschließend beherrschen zu lernen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Längenmaße

VIDEO URL: https://vimeo.com/421458775/e4bfd02e8b

Autoren: Mike HOFFMANN & Olivier FRISCH

Lernziele:

1. Wiederholung der Längenmaße

2. Förderung des Verständnisses bezüglich der Größenordnung der einzelnen Einheiten und deren Verhältnisse untereinander

3. Verständnis der Stellenwerttafel für Längenmaße

Beschreibung:

Dieses 6min42s lange Lernvideo behandelt die Längenmaße. Im Video kommen zwei Charaktere, eine Eule und ein Fisch, vor. Die Eule charakterisiert die erklärende Lehrperson, der Fisch den wissbegierigen Schüler. Die unterschiedlichen Größen werden anhand von alltäglichen Beispielen erklärt. Es werden Messungen gebräuchlicher Gegenstände durchgeführt, visualisiert und schließlich werden die Messresultate in die Stellenwerttafel geschrieben. Hier wird auch auf Größenumwandlungen eingegangen. Diese Vorgehensweise soll die Zuschauer zum multimedialen Lernen anregen. Die Erklärungen sind auf Deutsch, jedoch wurde darauf geachtet ein altersgerechtes Vokabular zu benutzen, sodass der Handlungsverlauf für alle Lernenden verständlich ist. Zum Schluss des Videos wird die Größenordnung der einzelnen Größen anhand eines direkten Vergleiches dargelegt.

Die Schüler sollen angeregt werden das Gelernte in ihren Alltag zu transferieren. Sprich ein Interesse für die unterschiedlichen Größen zu entwickeln. Anfangs können Vergleiche und Schätzungen von alltäglichen Gegenständen angestellt werden, um sich mit den diversen Größen vertraut zu machen. Anschließend kann genauer auf Messinstrumente, Skalierungen, das Messen an sich und Messungenauigkeiten eingegangen werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

1.Wie messe ich richtig? Worauf muss ich achten?

2. Messungen selbstständig mit diversen Messinstrumenten durchführen. Die Messungen anschließend in die Stellentafel für Längenmaße eintragen.

3. Größen mit der Stellenwerttafel umrechnen. 4. Umfang berechnen

Unterrichtsplan als PDF:

Verben-Memory

VIDEO URL: https://vimeo.com/420630930/e9120cd463

Autoren: Nadia MARTINO & Lisa ROCKENBROD

Lernziele:

Verben mit der Endung -en im Präsens

Beschreibung:

Die Schüler sollen anhand von Beispielen fähig sein, später die Verben mit den richtigen Endungen zu legen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

https://1drv.ms/b/s!AtKu1flky9yNgWbUF9gKxlkEy3t6?e=a9C4Re

Unterrichtsplan als PDF:

Rollespiller zum Thema « Mammendag »

VIDEO URL: https://vimeo.com/420327342/467d11254c

Autoren: Jill GROOS & Laureen DROCKENMULLER

Lernziele:

1. Die SchülerInnen sollen versuchen, die dargstellten Rollenspiele sowie deren Inhalte bestmöglich zu verstehen

2. Der luxemburgische Wortschatz, hinsichtlich des Themas der Rollenspiele, soll erweitert und gefördert werden

3. Die SchülerInnen sollen versuchen, die Narration der Figuren mit den Bildern zu verknüpfen

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden verschiedene Rollenspiele dargestellt, welche auf luxemburgisch erzählt werden. Das Hauptthema der Rollenspiele ist die Beziehung zwischen Mutter und Kind im alltäglichen Leben und somit wird das Lernvideo mit dem bevorstehenden „Muttertag“ in Verbindung gebracht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Zusätzlich zu dem Lernvideo wird den Schülern eine kleine Bastelaktivität zur Verfügung gestellt. Das Endprodukt der Bastelaktivität ist für die Mütter der Schüler und kann am Muttertag (14. Juni 2020) an die Mütter überreicht werden.

https://www.dropbox.com/s/hxynqbced2effuc/WEITERF%C3%9CHRENDE%20AKTIVIT%C3%84T.pdf?dl=0

Unterrichtsplan als PDF:

Waasserexperimenter verbaliséieren

VIDEO URL: https://vimeo.com/420330541/a8b1386def

Autoren: Lex NICOLAY & Michel ATTEN

Lernziele:

– eine Schätzung abgeben, ob ein ausgewähltes Objekt schwimmt oder nicht

– einzelne Objekte erkennen und benennen können

– die genannten Objekte gemeinsam mit dem Erzähler benennen

– einzelne Wörter in verschiedenen Sprachvariationen aufsagen (z.B.: laut, leise, wie Dori aus Findet Nemo, …)

– Diese Wörter in kurzen Sätzen benutzen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo soll den Schülern und Schülerinnen dabei helfen ihre Kompetenzen im Bereich der mündlichen Sprache im Luxemburgischen weiterzuentwickeln. Einige Gegenstände werden anhand von Experimenten zum Thema Wasser gezeigt, verbalisiert und in kurzen Sätzen verwendet. Das Video beginnt mit der Vorstellung des Protagonisten: einem Plüschtier. Der Protagonist stellt sich vor und teilt den Kindern mit, was sie in diesem Video erwartet und was sie an Material benötigen, um selbst zuhause mitzumachen. Nachdem ein Gegenstand in die Kamera gezeigt worden ist, fragt das Plüschtier die Kinder, ob sie ihm diesen Gegenstand benennen können. Danach folgt die Auflösung und ein gemeinsames Benennen dieses Gegenstandes. Anschließend wird die Frage gestellt: Schwimmt dieser Gegenstand oder versinkt er? Das Kind soll nun eine Schätzung abgeben, dann wird getestet und die Frage beantwortet. Dieser Satz wird in verschiedenen Sprachvariationen aufgesagt (vgl. Lernziele). Dieses Prinzip wird mit mehreren Gegenständen durchgeführt, wobei alle Gegenstände in den meisten Haushalten aufzufinden sein sollten.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Fragesätze mit W-Fragewörtern

VIDEO URL: https://vimeo.com/419636029/c0e3c4db5f

Autoren: Lynn DOLISY & Chris SPENNER

Lernziele:

-Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind fähig, den Erklärungen aufmerksam zu folgen;

-Die SuS sind fähig, Fragen des Typs „Wer“? „Wo“? „Wieso“? zu beantworten;

-Die SuS sind fähig, aktiv am Video teilzunehmen.

– Die SuS sind fähig, nach den Erklärungen bis zu acht W-Fragen zu formulieren, diese auf einem Arbeitsblatt festzuhalten und an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder zu stellen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo beschäftigt sich mit dem Thema Fragesätze mit W-Fragewörtern.

Der erste Teil des Lernvideos besteht aus einer kleinen Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen den Kindern Lisa und Tom helfen, verschiedene W-Fragen zu klären. Dies hilft den SuS, die Alltagsrelevanz der W-Fragen zu verstehen.

Im zweiten Teil des Videos werden die SuS ihr Wissen bezüglich der Fragesätze mit W-Fragewörtern erweitern und gemeinsam mit den Kindern Lisa und Tom verschiedene W-Fragewörter genauer kennenlernen. Dabei werden verschiedene W-Fragen aus der Einleitungsgeschichte aufgegriffen.

Abschließend bekommen die SuS die Aufgabe, sich selbst Fragen mit W-Fragewörtern auszudenken. Die Fragen sollen sich um das Thema „Alltag in der Familie“ drehen. Die SuS sollen die Fragen aufschreiben und sie an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder stellen. Auch die Antworten sollen schriftlich notiert werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Internetlink mit Arbeitsblättern, die sich zum Üben von W-Fragen und zum Verständnis von W-Wörtern nutzen lassen: iSLCOLLECTIVE (Hrsg.) (o. J.). Daf Arbeitsblätter: W-Fragen. Abgerufen von https://de.islcollective.com/deutsch-daf-arbeitsblatter/suche/W-Fragen

Unterrichtsplan als PDF:

Personenbeschreibung

VIDEO URL: https://vimeo.com/418871400/7c4da05d29

Autoren: Fabienne SCHLESSER & Laurent TRZEBANSKI

Lernziele:

• Am Ende dieses Lernvideo soll der Schüler wissen, an welche Vorschriften man sich halten sollte, wenn man eine Personenbeschreibung schreibt.

• Am Ende dieses Lernvideos soll der Schüler selbstständig und/oder anhand von Hilfestellungen eine Personenbeschreibung schreiben.

Beschreibung:

Um das Thema „Personenbeschreibung“ einzuleiten, bekommen die Kinder ein Bild gezeigt. Auf dem Bild sind sechs Jungen zu sehen. Daraufhin lese ich ihnen eine Personenbeschreibung vor. Dadurch sollen die Kinder erkennen über welchen Jungen ich rede.

Ich gebe den Schülern kurz Zeit sich die Jungen genau anzuschauen. Daraufhin umkreise ich die richtige Person.

Dann erläutere ich wichtige Merkmale einer Personenbeschreibung.

Danach werde ich einen „Steckbrief“ eines Mädchen erstellen, indem sehr viele Adjektive erläutert werden, die den Wortschatz des Kindes erweitern soll. Diese werden schriftlich festgehalten. Zudem soll dieser Steckbrief den Kindern als Hilfestellung dienen, um die Personenbeschreibung zu erstellen.

Nachdem der Steckbrief beendet wurde, beginne ich mit der Verfassung der Personenbeschreibung. Dazu schreibe ich eine vollständige Personenbeschreibung von Zarah, dem Mädchen aus dem Steckbrief.

Zum Schluss fordere ich die Kinder auf, eine Personenbeschreibung zu machen. Ich gebe ihnen noch zusätzliche Hilfestellungen, die ihnen dabei helfen sollen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Hilfsmittel & Aufgabe:

https://www.dropbox.com/s/yvftajyiltl86sl/Hilfsmittel-Personenbeschreibung.pdf?dl=0

Unterrichtsplan als PDF: