– Die Schüler sollen einen Bezug zwischen Euromünzen und den Euroscheinen herstellen.
– Die Schüler sollen erkennen, dass, obwohl ein Euroschein eine größere Menge darstellt, Euromünzen trotzdem den gleichen Betrag erzielen können
Beschreibung:
In diesem Video rechnen wir Beträge, die in Euro ausgedrückt werden. Dazu benutzen wir die 1- und 2-Euro-Münzen, sowie die 5-, 10- und 20-Euro-Scheine.
Als erstes zeigen wir, wie unterschiedlich Beträge mit diesen Geldstücken gebündelt werden können.
Anschließend kommt noch eine Aufgabe, bei der die Kinder selbst die Beträge, die im Video gezeigt werden ausrechnen sollen.
– die analoge und digitale Uhr lesen (1 Stunde, ¼ Stunde, ½ Stunde, ¾ Stunde)
– das Ziffernblatt passend auf eine bestimmte Uhrzeit legen
– die Uhrzeit richtig benennen
– angeben, wie spät es nach einer gewissen Dauer sein wird (Bsp: Es ist jetzt 8 Uhr, in einer Stunde ist es 9 Uhr.)
Beschreibung:
Der in diesem Lernvideo anvisierte Lerngegenstand beinhaltet das Lesen der analogen und digitalen Uhr, das Einstellen der Uhr auf eine genannte Uhrzeit und die Unterscheidung zwischen Zeitpunkt und Dauer.
– Gewichte mit einer Maßzahl und einer -einheit anzugeben.
– bei Tafelwaagen
-Aufgaben das Gewicht von einem Gegenstand zu ermitteln.
– auf beiden Seiten einer Gleichung die gleiche Operation auszuführen.
– Vergleichszeichen anzuwenden.
– erste Umwandlungen zu tätigen.
Beschreibung:
In diesem Video wird zunächst die Schreibweise von Gewichtsangaben (mit Maßzahl und Maßeinheit) sowie die Zuordnung von Maßeinheiten wiederholt (g, kg) bzw. erklärt (Tonnen). Anschließend folgen Ideen zur Bewältigung von Tafelwaagen-Aufgaben, bei denen sich auf beiden Seiten Gewichtssätze befinden und das Gewicht von einem Gegenstand ermittelt werden soll aber zwei davon auf der Waage liegen. Danach werden die Vergleichszeichen in Verbindung zu den Balkenwaagen eingeführt und bei Umwandlungen (Gleichheitszeichen) und Vergleichen von Gewichtsangaben (mit weiteren Umwandlungen) angewandt. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.
Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante :
-quantifier des montants d’argent en comptant
-explorer des unités de mesure d’autres pays
Résoudre un problème d’arithmétique:
-Trouver l’opération arithmétique qui s’applique à un problème
-Résoudre des problèmes d’addition et de soustraction à une opération
Beschreibung:
Einleitung:
Zuerst wird den Kindern erklärt, dass in Luxemburg mit dem Euro bezahlt wird. Den Kindern werden noch andere Währungen erläutert.
Erklärung des Euros:
Den Schülern werden die unterschiedlichen Euro-Münzen und Euro-Scheine bis zum 20-Euro-Schein genannt und gezeigt.
1.Aufgabe:
Die Schüler erhalten eine gewisse Anzahl an Euro-Münzen und Euro-Scheinen, sie sollen herausfinden um wie viel Euro es sich handelt. (18€)
2.Aufgabe:
Die Schüler erhalten einige Euro-Münzen und Euro-Scheine. Sie sollen ermitteln, welche Münzen und Scheine sie benötigen um einen bestimmten Betrag zu erhalten. (14€)
3. Aufgabe:
Die Kinder sollen eine Sachaufgabe spielerisch lösen, hierbei handelt es sich um einen Lebensmitteleinkauf im Supermarkt. Sie sollen die korrekten arithmetischen Operationen finden und diese lösen.
Das Lernvideo soll als Verfestigung der Maßeinheit Gramm genutzt werden. Es handelt sich um eine Backaktivität, in der der Bereich „Größen und Maße“ verfestigt werden soll. Die SuS sollen mithilfe einer Schritt für Schritt Anleitung die benötigten Backmaterialien mit einer Küchenwaage richtig abwiegen und vom Abwiegen bis hin zu einem fertigen Blechkuchen gelangen. Zudem werden die SuS im Video immer wieder aktiv dazu aufgefordert, richtig einzuschätzen, wieviel Gramm einer Zutat sich in welcher Schüssel befinden und selbst zu überlegen, welcher der nächste Schritt sein könnte.
Die Schüler/-innen lernen die analoge Uhr kennen. Die Schüler/-innen können volle Stunden an einer analogen Uhr ablesen und einstellen.
Beschreibung:
Die Schüler/-innen kennen die Bestandteile einer analogen Uhr und können diese benennen. Die Schüler/-innen wissen, dass der kleine Zeiger die aktuelle Stunde und der große Zeiger die Minuten (hier immer die volle Stunde) anzeigt. Die Schüler/innen können jeder Stunde ein Ereignis aus dem Tagesablauf zuordnen. Die Schüler/-innen wissen, wie die Zeiger eingestellt werden müssen, um eine bestimmte Uhrzeit darzustellen (nur volle Stunden) oder um Uhrzeiten an einer analogen Uhr ablesen zu können.
– Wie kann man verschiedene Dinge messen ohne sofort genormte Hilfsmittel wie einen Lineal oder Meter zur Hilfe zu nehmen. (Daumenbreite, Fingerspanne, Schrittlänge, …)
– Universale Maßeinheit (mm, cm, m) näher bringen, welche Instrumente/Hilfsmittel gibt es? (Lineal, Geodreieck, Maßband,…)
– Was misst man mit was? (kleine Gegenstände mit Lineal, große Gegenstände eher mit einem Maßband)
– Wie misst man etwas? (Man fängt immer bei der 0 an)
– Unterschied/Zusammenhang Millimeter, Zentimeter und Meter erklären (1 cm = 10mm, 1m = 100cm, usw.)
Beschreibung:
1. Phase: Einstieg – Problemstellung: Der Vater möchte seinen kleinen Garten mit einem Seil einzäunen. Deshalb fragt er seinen Sohn, dass dieser ihm ein Seil aus dem Baumarkt mitbringt. Er sagt dem Sohn, dass das Seil 10 Ellen lang sein muss. Als der Junge wieder zurück kommt, ist das Seil zu klein. Warum?
2. Phase: die Messgeräte unseres Körpers: Den Kindern wird gezeigt, dass man Gegenstände auch z.B. mit dem Körper messen kann (Daumenbreite, Schrittlänge, usw.). Ich werde dazu Beispiele zeigen, wie ich unter anderem einen Bleistift mit meiner Daumenbreite messe. Sie sollen dies auch zuhause mit Gegenständen testen.
3. Phase: Universelle Messgeräte: Messgeräte, so wie wir sie heute kennen (Maßband, Lineal,…). Welche Instrumente benutzen wir heutzutage um zu messen? Und was messen wir damit? (kleine Gegenstände werden eher mit einem Lineal gemessen und in Zentimeter ausgedrückt und große Gegenstände werden eher mit einem Maßband in Metern ausgedrückt)
4. Phase: Lineal-/Messphase: Wie misst man etwas? In dieser Phase wird den Lernenden gezeigt, wie man einen Gegenstand misst.
5. Phase: Abschlussphase zur Abstraktion: Erklärung von Millimeter, Zentimeter und Meter, bzw. wie sie in Verbindung zu einander stehen. (1m = 100cm / 1cm = 10mm)
Weiterführende Aktivitäten/Links:
Arbeitsauftrag: Der Lernende soll verschiedene Gegenstände aus seinem Alltag messen. Lernmaterial: z.B. Flex und Flo Mathematik 2: Sachrechnen und Größen – Themenheft – Verbrauchsmaterial S. 24, 25, 26, 27, 28, 29
Utiliser des grandeurs dans des situations de la vie courante : -Quantifier des montants d’argent en comptant -Explorer des unités de mesure d’autres pays
Résoudre un problème d’arithmétique: -Trouver l’opération arithmétique qui s’applique à un problème -Résoudre des problèmes d’addition et de soustraction à une opération
Beschreibung:
Einleitung: Zuerst wird den Kindern erklärt, dass in Luxemburg mit dem Euro bezahlt wird. Den Kindern werden noch andere Währungen erläutert.
Erklärung des Euros: Den Schülern werden die unterschiedlichen Euro-Münzen und Euro-Scheine genannt und gezeigt.
1.Aufgabe: Die Schüler erhalten eine gewisse Anzahl an Euro-Münzen und Euro-Scheinen, sie sollen herausfinden um wie viel Euro es sich handelt.
2.Aufgabe: Die Schüler erhalten einige Euro-Münzen und Euro-Scheine. Sie sollen ermitteln, welche Münzen und Scheine sie benötigen um einen bestimmten Betrag zu erhalten.
3. Aufgabe: Die Kinder sollen eine Sachaufgabe spielerisch lösen, hierbei handelt es sich um einen Lebensmitteleinkauf im Supermarkt. Sie sollen die korrekten arithmetischen Operationen finden und diese lösen.
1. Das Kind lernt den Aufbau der analogen Uhr kennen. 2. Das Kind lernt die Bedeutung des großen und kleinen Zeigers kennen. 3. Das Kind lernt wie man die Uhr liest, zunächst mit dem Schwerpunkt auf der vollen und halben Stunde.
Beschreibung:
Im folgenden Lernvideo wird das Thema zunächst durch eine kurze Einleitung eingeführt, in der einige Beispiele von verschiedenen Uhren, die die SchülerInnen aus ihrem Alltag kennen könnten, gezeigt werden. Dann wird der Schwerpunkt auf die analoge Uhr gelegt. Hier wird zunächst der Aufbau der analogen Uhr erklärt. Dabei, und im Laufe des gesamten Lernvideos, werden neben kurzen mündlichen Erklärungssätzen auch immer Bilder oder Animationen benutzt, um das Gesagte visuell dazustellen, sodass die SchülerInnen sich über verschiedene Kanäle mit dem Thema vertraut machen können und das Ganze verständlicher für sie wird. Zudem werden die SchülerInnen zu gegebenen Zeitpunkten auch selbst zu aktivem Handeln angeregt, wenn sie konkreten Beispielen oder Fragen im Video begegnen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Lernvideo zur Uhr zunächst auf der vollen und halben Stunde.
Die SuS sind in der Lage: – Selbst eine Balkenwaage mittels eines Kleiderbügels herzustellen. – Gewichte mit Hilfe einer Balkenwaage zu vergleichen. – Zu bestimmen, welcher Gegenstand schwerer/leichter ist oder ob beide Gegenstände gleich schwer sind. – Gegenstände durch Vergleiche ihrem Gewicht nach zu ordnen. – Zu Hause Alltagsgegenstände zu finden, auf denen Gewichtsangaben stehen. – Typische Gegenstände für bestimmte Gewichtsangaben herauszufiltern (z.B. 1kg=1 Packung Mehl). – Stützpunktvorstellungen zu nutzen, indem sie diese auf einem Gewichtsstrahl eintragen. – Die Umwandlung 1kg = 1000g nennen zu können. – Die Einheiten (g, kg) sinnvoll zuzuordnen. – Gegenstände ihrer Wahl zu schätze, dann mit einer Federwaage (digital oder analog) präzise zu wiegen und dies zu dokumentieren.
Beschreibung:
In diesem Video wird das Thema Gewichte eingeführt. Die Schülerinnen und Schüler erhalten dabei zahlreiche Möglichkeiten sich mit Aktivitäten zu beteiligen und zu Hause aktiv zu werden. Im Anschluss an einen allgemeinen Überblick wird gezeigt, wie eine Balkenwaage funktioniert. Danach wird präsentiert, wie man sich selbst eine Balkenwaage mit Hilfe eines Kleiderbügels erstellen kann. Anschließend wird mit dieser Waage das Gewicht von mehreren Gegenständen verglichen (schwerer als; leichter als; genauso schwer wie) und dem Gewicht nach geordnet (vom Leichtesten bis zum Schwersten). Dann wird der Unterschied zwischen den Einheiten Gramm und Kilogramm sowie deren sinnvolle Nutzung besprochen. Die Umwandlung wird nur kurz angeschnitten (1000g=1kg). Folgend werden dann Stützpunktvorstellungen erarbeitet, indem typische Gegenstände für verschiedene Gewichte gezeigt und auf einem „Gewichts-Strahl“ eingetragen werden. Im Anschluss wird kurz darauf eingegangen, wie man mit Tafel-/Balkenwaagen auch ein präzises Gewicht ermitteln kann. Daraufhin wird auf das Wiegen mit Federwaagen (Küchen-/Personenwaagen) gewechselt und so noch weitere Gegenstände gewogen. Abschließend findet eine kleine Wiederholung der wichtigsten Elemente statt.