Kommasetzung

VIDEO URL: https://vimeo.com/421425294/cfc9dc038e

Autoren: Marie FISCHER & Laura MOCKEL

Lernziele:

• Die Schüler lernen die fünf Kommaregeln kennen.

• Die Schüler wenden die fünf Kommaregeln richtig an.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo werden folgende 5 Regeln der Kommasetzung behandelt:

• Das Komma steht zwischen Haupt- und Nebensätzen.

• Das Komma steht zwischen Aufzählungen.

• Das Komma steht vor „aber“, „allein“, „doch“, „jedoch“, „sondern“, “dass” und “weil”.

• Das Komma steht nach Anreden, sowie bei Datums- und Zeitangaben.

• Das Komma kommt vor und nach Appositionen.

Dies sind Einschübe, die ein Bezugswort näher erklären. Diese werden zuerst einzeln eingeführt, erklärt und anhand von einem Beispiel demonstriert. Anschließend werden diese fünf Regeln praktisch angewendet, indem die Schüler die Kommaregeln in einer vorgefertigten E-Mail richtig setzen sollen. Damit die Schüler einen Sinn hinter dem Lernen von Kommaregeln erkennen, wird dieses Video aus der Sicht von Lisa, einer Drittklässlerin erklärt, die eine E-Mail an ihren Freund Tim verschicken will. Da sie jedoch die Kommaregeln nicht kennt, muss sie sich diese zuerst aneignen, bevor sie die Nachricht verschicken kann. Sie will ja erstens keinen schlechten Eindruck hinterlassen und zweitens will sie, dass ihr Freund Tim die Nachricht auch versteht.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Die Schüler sollen eine eigene E-Mail an einen Freund verschicken, in welcher sie die Kommasetzung respektieren.

Unterrichtsplan als PDF:

Die Arbeit mit dem Wörterbuch

VIDEO URL: https://vimeo.com/420300199/ae57e84f45

Autoren: Noémie GLAESENER & Joanna GONCALVES

Lernziele:

Die SuS:

– kennen die 5 Regeln zum Nachschlagen von Wörtern

– können ein unbekanntes Wort alleine nachschlagen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo spricht die Arbeit mit dem Wörterbuch an, indem zwei Kinder bei dem Spiel Scrabble auf ein skurriles Wort stoßen. Es kann entweder als Einführung oder als Wiederholung benutzt werden.

Das Nachschlagen eines Wortes wird anhand eines Beispiels Schritt für Schritt erklärt. Wird das Video als Wiederholung genutzt, haben die SchülerInnen auch die Möglichkeit das Wort selbst nachzuschlagen und das Video als Kontrolle zu nutzen. Es enthält zudem einen Merkzettel auf Deutsch und Französisch, welcher die wichtigsten Regeln zum Nachschlagen von Wörtern zusammenfasst. Als Abschluss werden die SchülerInnen dazu animiert ihr (neues) Wissen anzuwenden, indem drei Wörter zum Nachschlagen genannt werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Als weiterführende Aktivität können allgemeine Alphabets-Übungen gemacht werden, damit den SuS die Suche im Wörterbuch erleichtert wird. Des weiteren können Wörter nachgeschlagen und deren linke und rechte Leitwörter notiert werden. So kann die Lehrkraft feststellen, ob an den richtigen Stellen gesucht wurde.

Unterrichtsplan als PDF:

Die geometrischen Körper

VIDEO URL: https://vimeo.com/415168812/5310b76193

Auteurs: Minela ALOMEROVIC & Lara MULLER

Objectif(s) visé(s):

Analyser et représenter des figures géométriques dans le plan et l’espace

Description:

– Décrire des objets du monde environnant, les identifier et classifier selon leurs propriétés géométriques

– Décrire des surfaces et des solides selon leurs côtés, sommets, faces ou arêtes

– Reconnaître et utiliser en situation les termes appropriés : carré, rectangle, triangle, cercle (le cas échéant, disque, losange…) et cube, parallélépipède, boule (le cas échéant, pyramide, prisme…)

Die Schüler*innen sollen außerdem – die Körper benennen können

– die Eigenschaften der Körper kennen.

– Alltagsgegenstände den Körpern zuordnen können.

Liens / activités supplémentaires:

Arbeitsblatt: https://docs.google.com/document/d/1eMnddJVsRUNGZ5ptgjtIylUXz_XDKN20tmGYfktLCck/edit?usp=sharing

Plan de cours comme PDF:

Halbschriftliche Subtraktion

VIDEO URL: https://vimeo.com/417572406/6f8db15ac4

Autoren: Lara GEORGES & Lena KERSCHEN

Lernziele:

• Die Schüler verstehen das Prinzip der halbschriftlichen Subtraktion.

• Die Schüler können eine Subtraktion im Tausenderraum halbschriftlich lösen.

• Die Schüler können die Zahlen stellenweise untereinanderschreiben.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo dient als Einführung in die Hauptstrategien der halbschriftlichen Subtraktion. Anhand konkreter Beispiele wird den Schülern erklärt, wie eine Subtraktion im Tausenderraum geschickt gelöst werden kann. Die Beispielaufgaben werden im Video mündlich erklärt und zugleich visuell unterstützt, indem die halbschriftlichen Verfahren Schritt für Schritt angewendet werden. Folgende Strategien werden erklärt: Stellenweise, Schrittweise, Hilfsaufgabe, Vereinfachen und Ergänzen.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

www.oli.lu (Subtraktion online üben)

• Luxemburger Zahlenbuch 3 (Schülerbuch): S.66-70

• Luxemburger Zahlenbuch 3 (Arbeitsheft): S.34-36

Unterrichtsplan als PDF:

Fragesätze mit W-Fragewörtern

VIDEO URL: https://vimeo.com/419636029/c0e3c4db5f

Autoren: Lynn DOLISY & Chris SPENNER

Lernziele:

-Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sind fähig, den Erklärungen aufmerksam zu folgen;

-Die SuS sind fähig, Fragen des Typs „Wer“? „Wo“? „Wieso“? zu beantworten;

-Die SuS sind fähig, aktiv am Video teilzunehmen.

– Die SuS sind fähig, nach den Erklärungen bis zu acht W-Fragen zu formulieren, diese auf einem Arbeitsblatt festzuhalten und an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder zu stellen.

Beschreibung:

Dieses Lernvideo beschäftigt sich mit dem Thema Fragesätze mit W-Fragewörtern.

Der erste Teil des Lernvideos besteht aus einer kleinen Geschichte. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) sollen den Kindern Lisa und Tom helfen, verschiedene W-Fragen zu klären. Dies hilft den SuS, die Alltagsrelevanz der W-Fragen zu verstehen.

Im zweiten Teil des Videos werden die SuS ihr Wissen bezüglich der Fragesätze mit W-Fragewörtern erweitern und gemeinsam mit den Kindern Lisa und Tom verschiedene W-Fragewörter genauer kennenlernen. Dabei werden verschiedene W-Fragen aus der Einleitungsgeschichte aufgegriffen.

Abschließend bekommen die SuS die Aufgabe, sich selbst Fragen mit W-Fragewörtern auszudenken. Die Fragen sollen sich um das Thema „Alltag in der Familie“ drehen. Die SuS sollen die Fragen aufschreiben und sie an Freunde, Freundinnen, Klassenmitglieder oder Familienmitglieder stellen. Auch die Antworten sollen schriftlich notiert werden.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Internetlink mit Arbeitsblättern, die sich zum Üben von W-Fragen und zum Verständnis von W-Wörtern nutzen lassen: iSLCOLLECTIVE (Hrsg.) (o. J.). Daf Arbeitsblätter: W-Fragen. Abgerufen von https://de.islcollective.com/deutsch-daf-arbeitsblatter/suche/W-Fragen

Unterrichtsplan als PDF:

Fragesätze und Antworten (Wer? Wie? Was? Wo?)

VIDEO URL: https://vimeo.com/419493674/72dafd659d

Autoren: Anne SCHOLTES & Caroline THILGES

Lernziele:

Die SuS können Fragen mit folgenden Fragewörtern „Wer“, „Was“, „Wo“ und „Wie“ beantworten, indem sie sinnvolle, korrekt strukturierte Antwortsätze formulieren.

Die SuS können die Fragen korrekt beantworten, indem sie ein sinnvolles Wort als Antwort einsetzen.

Beschreibung:

Der Papagei Pedro lebt mit seinem Freund Ustiti auf einer Pirateninsel. Eines Tages erzählt der Affe Ustiti von einem Schatz, den er gefunden hat. Jetzt möchte er eine Schatzsuche mit seinem Freund Pedro machen. Hierfür bekommt Pedro eine Landkarte von der Insel und soll damit auf Fragen antworten, die Ustiti ihm stellt (bezogen auf die Fragewörter „Wer?“, „Was?“, „Wie?“, „Wo?“). Doch Pedro kann als Papagei nicht auf Fragen antworten und plappert diese immer nur nach. Glücklicherweise weiß er, wer ihm helfen kann. So besucht Pedro die schlauen Eidechsen namens Wer, Was, Wie und Wo und lässt sich von der jeweiligen Eidechse die Struktur des Fragesatzes und des Antwortsatzes erklären. Diese Erklärung wird mündlich, mit schriftlichen Beispielen gemacht, wobei das Verständnis durch Bilder und Farben unterstützt wird.

Nachdem Pedro nun weiß, wie man Fragen beantwortet, begibt er sich auf die abenteuerliche Schatzsuche, wo die Schüler aktiv Fragen beantworten müssen, wobei jeweils teilweise die Struktur des Antwortsatzes und jeweils teilweise das Finden einer sinnvollen Antwort im Vordergrund stehen. Die Schüler sollen den Satz immer laut aussprechen, damit Pedro sie hört. Pedro wiederholt den korrekten Antwortsatz, sodass eine Verbesserung im Video enthalten ist. Wird Pedro es schaffen den Schatz zu finden? Und ist dies wirklich ein waschechter Piratenschatz? Das findest du am besten selbst heraus!

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF:

Cocktail-Rezept

VIDEO URL: https://vimeo.com/416378311/245a8d8b92

Autoren: Marie fischer & Laura MOCKEL

Lernziele:

– Der Schüler lernt wozu und wie ein Messbecher und eine Wage genutzt werden.

– Der Schüler nutz die Maßeinheiten Milliliter und Gramm, indem er/sie zu Hause einen Cocktail für die Familie zubereitet.

– Der Schüler folgt den Anweisungen aus dem Rezept/Video, um ein Cocktail zusammenzumischen.

Beschreibung:

In diesem Lernvideo liegt der Fokus auf der praktischen Anwendung von bereits bestehenden Kenntnissen zum Thema Maßeinheiten. Durch das Video bekommen die Schüler die Möglichkeit ihr theoretisches Vorwissen praktisch anzuwenden, indem gemeinsam ein Cocktail zusammengemischt wird. Gleichzeitig werden die wichtigsten Informationen zu diesem Thema noch einmal kurz im Video aufgegriffen und erklärt. Hierzu zählen das Abmessen von flüssigen und festen Mengen mit passenden Messgeräten (Messbecher und Waage) sowie das Nutzen der Tabelle zum Umwandeln der Maßeinheiten. Gemeinsam werden mit den Schülern die einzelnen Schritte des Cocktailrezepts durchgeführt.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Am Ende des Videos werden die Schüler dazu aufgefordert ein eigenes Cocktailrezept zu erstellen und auszuprobieren.

Unterrichtsplan als PDF:

Die Umwandlung der Längeneinheiten

VIDEO URL: https://vimeo.com/416988806/680e3c971c

Autoren: Lucie ANDRÉ & Ludivine CANON

Lernziele:

Lehrplan:

o « Exprimer une même grandeur dans différentes unités » (Cycle 3 : Plan d’Etudes, 2011, p.126)

o « Convertir les mesures de longueur » (Cycle 4 : Plan d’Etudes, 2011, p.130)

Die Schüler lernen mit Hilfe der Stellenwerttafel unterschiedliche Längeneinheiten vergleichen und umwandeln (km, m, dm, cm, mm)

Beschreibung:

In diesem Video wird auf auditive und visuelle Art und Weise die Umwandlung der Längeneinheiten (km, m, dm, cm, mm) schrittweise mit Hilfe der Stellenwerttafel erklärt.

Während der Einführung wird darüber gesprochen, welche Längenmaße es früher gab und welche heutzutage benutzt werden. Zudem werden konkrete Beispiel zu den verschiedenen Längeneinheiten gezeigt, damit die Schülerinnen und Schüler Stützpunktvorstellungen aufbauen und sich die Längeneinheiten besser vorstellen können.

Anschließend wird eine kleine Geschichte erzählt um die Wichtigkeit der Umwandlung der Einheiten zu verdeutlichen. Des Weiteren wird die Benutzung der Stellenwerttafel mit einigen Beispielen erklärt, damit die Schüler verstehen können, wie die Umwandlung zwischen den verschiedenen Längeneinheiten funktioniert.

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Aufgaben mit Lösungen:

https://de.serlo.org/mathe/zahlen-größen/größen-einheiten/aufgaben-umrechnen-längeneinheiten

https://www.grundschulkoenig.de/mathe/3-klasse/laengen/

Unterrichtsplan als PDF:

Rechenvorteile bei der Addition

VIDEO URL: https://vimeo.com/417164864/c813468646

Autoren: Nicolas DE SANTIS & Philippe CESARIO

Lernziele:

• Zusammenhänge zwischen einzelnen Zahlen erkennen und ausnutzen

• Zusammenhänge zwischen Rechenoperationen erkennen und ausnutzen

•Sich den verschiedenen Rechengesetzen bewusst werden und diese auch gezielt und effizient einsetzen

Beschreibung:

Dieses Lernvideo ermöglicht es den Schülern, die sich in einem Zyklus 3 befinden, sich mit den verschiedenen Rechenvorteilen auseinanderzusetzen. In diesem bekommen die Schüler nämlich vermittelt welche Rechenvorteile es gibt und wie man sie am effizientesten nutzt. Sie sollten also nach Abschluss des Videos in der Lage sein die Zusammenhänge zwischen einzelnen Zahlen und Rechenoperationen zu erkennen und sie auch geschickt anzuwenden. Die Lehrkräfte können für sich selbst entscheiden ob sie das ganze Lernvideo oder nur einzelne Sequenzen an ihre Klasse beziehungsweise an die Eltern der Schüler weiterreichen.

Unser Lernvideo basiert, laut dem 8 Learning events model and principles von Leclerq und Poumon, auf den Prinzipien „receiving“ und „practice“. Da wir uns in einer Ausnahmesituation befinden und nur über Lernvideos Kontakt mit den Schülern aufnehmen können haben wir uns bewusst für diese beiden Lehrprinzipien entschieden. Das Lernvideo ist also zum einen, sehr stark auf das Input des Studenten zentriert. „Humans learn a lot from intentional communication, from the reception of messages (via the press, radio, books, television, lectures, etc.) intended to give us information. This communication is encoded in a language (English, French, etc.) that the recipient must share with the transmitter, contrarily to imitation by observation, where no code is needed.” (Leclerq & Poumay, 2005, S. 4).

Zum anderen ist das Lernvideo auch auf Zusatzbeispiele angelehnt, die im Video visuell dargestellt werden. Diese Zusatzbeispiele sollen die Schüler bewältigen und anschließend mit den Lösungen (die auch im Video vorzufinden sein werden) vergleichen. „In fields where it is important to “proceduralise”, to automate, to create routines, humans learn by acting, practicing. Essays and errors are necessary not only to discover the sequences of actions but also to interpret feedback (stimuli) produced by these actions, that help correct it if needed.” (Leclerq & Poumay, 2005, S. 5).

Weiterführende Aktivitäten/Links:

Keine

Unterrichtsplan als PDF: